Papier, Pappe, Kartonagen Die Befüllung der Ballenpresse erfolgt durch eine integrierte hydraulische Hub-Kipp-Vorrichtung. Foto: HSM GmbH + Co. KG HSM Ballenpresse erleichtert die Entleerung von Müllgroßbehältern Die kompakte horizontale Ballenpresse HSM HL 7009 MGB, mit einer Presskraft von 700 kN, ist die rentable Entsorgungslösung für die Industrie. Sie ist für die Entleerung von mit Kartonagen oder Folien gefüllten Müllgroßbehältern konzipiert, die über 1 x 1100 Liter oder 2 x 240 Liter Fassungsvermögen verfügen. Die Befüllung der Ballenpresse erfolgt durch eine integrierte hydraulische Hub- Kipp-Vorrichtung. Das bedeutet eine deutliche Reduzierung der Personalbindung bei der Verdichtung der Wertstoffe. Dank der groß dimensionierten Einfüllöffnung stellen sogar sperrige Kartonagen kein Problem dar. Die Ballen sind bei einem Querschnitt von 1100 x 1100 mm und einer Ballenlänge von ca. 1200 mm bis zu 600 Kilogramm schwer. Eine hydraulische Schiebetür sorgt für Bedienkomfort und Bedienersicherheit bei der Ballenentnahme. Die 4-fach horizontal umreiften Ballen erzielen dank der optimierten Ballenabmessungen und -gewichte eine optimale Lkw-Auslastung – somit ist diese kompakte, horizontal arbeitende Gegenplattenpresse perfekt geeignet für größere Entsorgungsaufgaben und eine wirtschaftliche Lösung, deren Investition sich innerhalb kurzer Zeit rechnet. www.hsm.eu 54 recycling aktiv 6/2018
Papier, Pappe, Kartonagen Strautmann Ballenpressen erleichtern die Entsorgung - wirtschaftlich und ökologisch Die Strautmann- Premium-Ballenpresse PP 1208 Plus 70. Foto: Strautmann Umwelttechnik GmbH Ballenpressen sind in der heutigen Zeit ein wichtiger Bestandteil einer wirtschaftlichen Entsorgung. Mit den Ballenpressen des niedersächsischen Maschinenherstellers Strautmann Umwelttechnik GmbH können Wertstoffe wie zum Beispiel Kartonage, Folie, PET oder Schaumstoff optimal verdichtet werden. Bei einer Presskraft von 3 bis 70 Tonnen wird das Volumen der Wertstoffe auf ein Minimum reduziert. Prädestiniert für den wirtschaftlichen und ökologischen Einsatz sind besonders die vertikalen Ballenpressen PP 1208 und PP 1208 Plus70. Dank der geringen Stellfläche sind die Pressen nahezu überall einsetzbar. Die Platzierung direkt am Ort des Materialanfalls spart Laufwege ein und schafft Zeit für das Kerngeschäft. Ökonomisch gesehen werden Energiekosten eingespart. Durch die Volumenreduzierung der Materialien wird nicht nur intern Platz eingespart, auch die Transporte werden weniger. Mit der Verdichtung des Materials in direktvermarktungsfähige Ballen werden hohe Erlöse erzielt. Ökologisch betrachtet spart das Unternehmen durch die geschlossenen Tore nicht nur Heizkosten, auch der CO 2 - Ausstoß wird gesenkt. Da die Ballen zu voller Transportauslastung führen, reduziert sich nämlich die Anzahl Transporte erheblich. Der Wertstoff wird in die Einfüllöffnung der Strautmann PP 1208 gegeben. Mit der QuickDoor, einer Schwenk- bzw. Schiebetür, können Wertstoffe, die außerhalb der Kammer vorstehen, ganz einfach und sicher in die Presskammer geschoben werden. Ein Knopf-Druck und der Pressvorgang kann beginnen. Integrierte Schuppen und Niederhalter in der Presskammer, CircleSystem genannt, reduzieren die Re-Expansion des gepressten Materials. So erhält der Ballen eine hohe Ballendichte bis zu 450 kg. Sobald der Ballen fertig ist, erscheint eine Ballenfertigmeldung. Der Bediener öffnet mittels sicherer Zwei-Hand Bedienung, dem sogenannten HydroClose, den hydraulischen Türverschluss. Diese verhindert dabei unerwartetes Aufschlagen der Tür und macht die Bedienung sicher und bequem. Mit vier Quicklinkdrähten wird der Ballen schnell und einfach abgebunden. Der Ballenauswurf kann zum Schutz des Bedieners nur mit einer Zwei-Hand-Bedienung betätigt werden. Nachdem der Bediener den Ballen abgebunden und eine Palette für den Ballenauswurf vor die Presse gelegt hat, wird der Knopf zum Auswerfen bedient. Dank des hydraulischen Ballenauswerfers landet der Ballen dann auf der Palette und kann bequem gelagert werden. www.strautmann-umwelt.de recycling aktiv 6/2018 55
Die Fachzeitschrift für Recycling-
Leitartikel Helmut Strauß, Chefred
Laden...
Laden...
Laden...