Abbruch & Baustoff-Recycling Mit einem zweiten, kleineren Bagger plus Hammer und Löffel wurden die einzelnen Betonsegmente herausgebrochen und ans Flussufer befördert. Fotos: Kemroc Kemroc Effektiver Rückbau einer ausgedienten Wehranlage Wanderfische werden wieder freie Bahn haben, wenn im Spätjahr 2024 eine Wehranlage im thüringischen Stadtilm zurückgebaut ist. Das Wehr diente früher einer Lederfabrik am linken Flussufer der Ilm zur Erzeugung von Prozessenergie. Nach verschiedenen Rückbauarbeiten in früheren Jahren ging es jetzt darum, auch die mächtige Wehrschwelle aus Beton zu entfernen. Den Zuschlag hierfür sicherte sich das Unternehmen JeFra Bauservice GmbH & Co. KG aus der Gemeinde Drei Gleichen im Landkreis Gotha. Die Wahl der Maschinentechnik fiel auf ein Schneidrad DMW 220 von Kemroc an einem 32-Tonnen- Bagger, unterstützt durch einen 30-Tonnen-Bagger mit Hammer und Sortiergreifer. Die Schneidräder können beim Umbau bestehender Betonstrukturen helfen, wo Hämmer oder Pulverisierer die verbleibenden Strukturen beschädigen würden. Mit einer mächtigen Betonstruktur hatten es die Einsatzkräfte von JeFra Bauservice beim Rückbau dieses Wehres zu tun. Bei der Anlage handelte es sich um ein Überfallwehr mit einem festen Wehrkörper aus Beton, über den Wasser ins nachgelagerte Tosbecken hinunterströmte. Für seine Dimensionen – 25 m Länge und 2 m Höhe – sowie für seine Zusammensetzung aus unbewehrtem, mit Holzstrukturen durchsetztem Beton erwies sich das Schneidrad DMW 220 mit 1.000 mm Schneidtiefe als geeignetes Modell. Ein weiterer wichtiger Aspekt sprach für den Einsatz des Schneidrades, wie Jens Frank, Geschäftsführer von JeFra Bauservice, erklärt: „Die Wehranlage war an beiden Seiten des Flusses unmittelbar in die Uferbefestigung eingebunden. Hier hätten Erschütterungen durch einen Bagger mit Stemmhammer zu Schäden an der angrenzenden Bebauung geführt.“ Die Abbrucharbeiten an der Wehrschwelle erfolgten innerhalb von zwei Wochen im Juli und August 2024. Dabei trugen die Einsatzkräfte die 2 m mächtige Wehrschwelle mit Bagger plus Schneidrad in zwei Lagen ab: Dazu Mit dem Kemroc- Schneidrad an einem 32-t-Bagger wurde die mächtige Wehrschwelle aus Beton in einzelne Segmente zerschnitten. durchtrennte der Maschinist des großen Baggers den Betonkörper in unterschiedlichen Abständen und unterbrach mit diesen Entspannungsschnitten die Übertragung von Erschütterungen in Richtung der Uferbebauung. Dann löste der kleinere Bagger die freigefrästen Betonsegmente aus dem Verband und beförderte sie zum Abtransport ans Ufer. Überfallwehre wie das in Stadtilm mit seinem zwei Meter hohen Absturz sind unüberwindbare Hindernisse für Wasserlebewesen: Sie unterbrechen die Durchgängigkeit des Flusses – schlecht für Fische und andere Tiere, zu deren Lebenszyklus es gehört, dass sie im Gewässer wandern. Der Diplom-Fischereiingenieur Jens Görlach vom Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz bestätigt: „Fische in diesem Gewässer sind an diesem Wehr nicht nach oben gekommen.“ Nach dem Rückbau der alten Betonstrukturen sollen sie es jedoch umso leichter haben, ergänzt er: „Anstelle des Wehres wird eine sogenannte Sohlengleite gebaut, die mit einem flachen Gefälle auf rund 100 m Länge den verbleibenden Höhenunterschied überwindet. Durch die Anordnung von Steinriegeln entstehen Beckenstrukturen, über die die Fische nach oben schwimmen können.“ www.kemroc.de 40 recycling aktiv 5/2024
Abbruch & Baustoff-Recycling Epiroc Zwei neue Abbruchpulverisierer mit Performance Booster Epirocs Abbruchpulverisierer können sowohl bei Abbrucharbeiten wie auch zur sekundären Zerkleinerung von Abbruchmaterial eingesetzt werden. Foto: Epiroc Epiroc präsentiert mit den DP 2320 und DP 4220 mit Performance Booster zwei neue Abbruchpulverisierer. Der DP 2320 ist für Trägergeräte von 18 bis 29 Tonnen geeignet und hat ein Dienstgewicht von 2.350 kg. Der größere DP 4220 passt für Trägergeräte von 38 bis 57 Tonnen und hat ein Dienstgewicht von 4.220 kg. Bei den Epiroc-Abbruchpulverisierern können die Performance Booster an vorhandenen Anbaugeräten nachgerüstet werden. Im Gegensatz zu anderen Pulverisierern, die unterschiedliche Gehäuse benötigen, um die Last eines Performance Boosters zu bewältigen, unterstützt das schlanke, modulare Design problemlos die zusätzliche Leistung. Der Epiroc Performance Booster steigert die Leistung des Abbruchpulverisierers um bis zu 20 Prozent, sodass Aufgaben schneller und effizienter erledigt werden können. Zudem wird auch die Zykluszeit für das Öffnen und Schließen der Pulverisiererarme um bis zu 25 Prozent reduziert, was die Produktivität auf der Baustelle steigert. Eine signifikante Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs des Trägergeräts um bis zu 35 Prozent ist möglich, was die Epiroc-Abbruchpulverisierer mit Performance Booster zu einer nachhaltigen und kosteneffizienten Lösung machen. Mit dem schlanken, modularen Design kann auf einen Kolbenstangenschutz verzichtet werden. Die 360 Grad endlose hydraulische Rotation gewährleistet optimale Positionierung und präzises Handling auf der Baustelle. Epiroc-Abbruchpulverisierer sind äußerst vielseitige Anbaugeräte, die sowohl Abrissarbeiten wie auch die sekundäre Zerkleinerung verschiedenster Abbruchmaterialien bewältigen können. www.epiroc.com Jetzt auch mit Wireless- Monitoring LET‘S MAKE COMPOST. HOCHEFFIZIENTE KOMPOSTIERUNG UND STABILISIERUNG VON ORGANISCHEM MATERIAL www.utvag.de Am Alten Römerpfad 2 | D-76534 Baden-Baden | Tel.: +49 (0)7223 800 15 05 | info@utvag.de DESIGNED BY VMS DESIGN®
Laden...
Laden...