Materialumschlag & Transport Der neue Cat-Hydraulik- Schnellwechsler mit einem Pulverisierer P324. Foto: Caterpillar Zeppelin-Cat Sicherer Werkzeugtausch mit den neuen Schnellwechslern Der schnelle Wechsel von Anbaugeräten mit integrierten Hydraulikkupplungen, wie sie die neuen Cat- Hydraulik-Schnellwechsler HCCW20, HCCW30 und HCCW40 haben, kann im Vergleich zu fest verbolzten Anbauteilen oder solchen mit konventionellen Schnellwechslern Zeit sparen. Wer schnell den Wechsel vollziehen kann, greift automatisch zum Anbaugerät, das für den gerade anstehenden Arbeitsschritt am besten geeignet ist. Dadurch werden die Werkzeuge so genutzt, wie sie auch vorgesehen sind. Das trägt zum produktiven Arbeiten bei und senkt das Risiko von Verschleiß oder verhindert womöglich sogar Schäden. Anlagenbau >>Vorbrechanlage >>Mobilanlage >>Sieb- / Siloanlage Maschinenbau >>Kettenförderer >>Fingerrollenrost >>Schubaufgeber >>Rollenrost >>Plattenband >>Backenbrecher >>Förderband >>Pickelwalzenbrecher Die drei Schnellwechsler sind mit allen hydraulischen Cat-Werkzeugen kompatibel und können mit Ketten- und Mobilbaggern von 7,5 bis 27 Tonnen eingesetzt werden. Jedes Modell bietet standardmäßig Lasthaken, ausgelegt auf zehn Tonnen. Das exklusive Locking- Control-System samt Sensortechnologie misst die Position des Verriegelungskeils und zeigt dem Bediener den Kupplungsstatus an. In Übereinstimmung mit der europäischen Norm EN 474 sorgen mehrere elektronische und mechanische Maßnahmen dafür, dass das Anbaugerät auch bei Druckverlust gesichert ist. Optische und akustische Signale in der Kabine informieren den Bediener über AUGUST MÜLLER GMBH & CO. KG Maschinenbau | Anlagenbau Berner Feld 15 | 78628 | Rottweil Tel. +49(0)741 2802-0 www.august-mueller.com den erfolgreichen Anschluss des Anbaugeräts. Die neue Konstruktion zeichnet sich durch einen verbesserten Hydraulikfluss aus, der den Rückstaudruck reduziert, die Wärmeentwicklung minimiert und die für den Betrieb erforderliche Leistung verringert. Die Kupplungen sind für einen hohen Durchfluss ausgelegt und sorgen dafür, dass hydromechanische Anbaugeräte bei begrenztem Gegendruck mit voller Leistung arbeiten. Die zuverlässigen Hydraulikkupplungen verhindern einen Ölverlust beim Wechsel des Anbaugeräts, während die Schnellkupplungskonstruktion die Lebensdauer verlängert und die Wartung erleichtert. Kunden mit bestehenden Cat-Baggerflotten, die bereits das CW- Schnellwechselsystem verwenden, müssen ihre Maschinen nicht auf die neuen HCCW-Schnellwechsler umrüsten. Maßgeschneiderte Werkzeuge wie Löffel können nahtlos zwischen vorhandenen CW- und neuen HCCW-Adaptern wechseln. Neue HC-Halterungen ermöglichen die Verwendung von vorhandenen hydromechanischen Werkzeugen wie Scheren, Hämmern und Greifern. www.zeppelin-cat.de 22 recycling aktiv 5/2024
Materialumschlag & Transport Swecon Problemloses Flottenmanagement mit Nachrüstsatz SweconNect Mit dem Flottenmanagementsystem mySwecon sind in der Regel alle Volvo-Maschinen sofort nach Inbetriebnahme sichtbar und liefern die gewünschten Telemetriedaten. Bei Kompakt- und Bestandsmaschinen jedoch sieht das meistens eher schwierig aus, weil sie entweder noch nicht mit einer digitalen Lösung ausgerüstet sind oder im Falle eines anderen Fabrikats über eine eigene Plattform verfügen. Diese „Wissenslücke“ schließt SweconNect. Das System ist hersteller- und modellunabhängig, sodass jede im Unternehmen vorhandene Baumaschine innerhalb kürzester Zeit in mySwecon integriert werden kann. Leicht zu installieren und im Handumdrehen digital verfügbare Daten, wie tägliche Betriebsstunden oder der GPS-Standort, das sind die großen Pluspunkte. „Wir haben ganz bewusst bei der Konzeption auf eine kompakte und vor allen Dingen leicht bedienbare Plug-and-Play-Lösung gesetzt“, so Christian Jache, Verkaufsleiter Service bei Swecon. „Die kleine Box, die nicht viel größer als eine Zigarettenschachtel ist, lässt sich problemlos an der Maschine befestigen und ist nach dem Direktanschluss über die Bordspannung mit mindestens 12 V sofort einsatzbereit.“ Als kleine Zuarbeit muss der Kunde bei Montage des SweconNect-Moduls nur verschiedene Grunddaten an Swecon melden, um das System vollends zu aktivieren. Dazu zählen u. a. das Baumaschinenfabrikat, sofern es sich nicht um eine Volvo-CE-Maschine handelt, Maschinentyp, Seriennummer, Baujahr, die 15-stellige Seriennummer des SweconNect- Der SweconNect-Nachrüstsatz, hier bereit für den Datenempfang. Foto: Swecon Baumaschinen GmbH Moduls und die exakte Betriebsstundenangabe. Diese Swecon-Inhouse-Entwicklung zeichnet sich neben der simplen Installation durch eine gerade für den Einsatz an Baumaschinen hohe Robustheit aus. Dazu ist die Box IP 67 (Staub- und Wasserschutz) zertifiziert, widersteht Temperaturen von –40 bis +85 °C, verfügt über eine integrierte SIM-Karte für den Datenfunk und ist 5Gfähig. Aktuell werden im Betrieb der Standort per GPS/GNSS, die Betriebsstunden und die Stillstandzeiten ausgelesen. Die Box kann jedoch noch mehr, sodass ein Ausbau der Funktionalität in naher Zukunft kommen wird. www.swecon.de FREMDKÖRPER? WIR HABEN DIE LÖSUNG.
Laden...
Laden...