Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien Ausgabe 4/2024 TITELSTORY Sennebogen: Hauptakteur BLICKPUNKT Bio- und Grüngut: Vielfalt BLICKPUNKT KI: Wegbereiter TITELSTORY Sennebogen 355 E: Der multifunktionelle Teleskoplader für den Einsatz zum Beispiel in Recyclinganlagen, in der Hackschnitzelverladung, der Industrie, aber darüber hinaus auch in vielen weiteren Anwendungen. Die Maschine überzeugt besonders aufgrund ihrer technischen Performance und der robusten Konstruktion. Der Sennebogen 355 E setzt Maßstäbe sowohl in Hubkraft, Hubhöhe, Übersicht genauso wie Langlebigkeit – auch bei einer hohen Anzahl an Betriebsstunden. Mit seinen 8,5 Meter Hubhöhe, seinem permanenten Allradantrieb und einer großen Auswahl an cleveren Optionen eignet sich der Teleskoplader für unterschiedlichste Einsätze. (Titelfoto: Sennebogen) 16 recycling aktiv 4/2024 recycling aktiv 4/2024 17 BESUCHEN SIE UNS: 09. - 10. Oktober 2024 Halle 7 | Stand M10 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Materialumschlag & Transport Das Entsorgungs- und Recyclingzentrum (ERZ) Passau-Hellersberg ist Teil des Zweckverbands Abfallwirtschaft (ZAW) Donau-Wald. Seit August 2023 setzt das Unternehmen auf den Sennebogen 355 E, um den täglichen Betrieb effizient zu gestalten. Die robuste und leistungsstarke Maschine ist nun hauptverantwortlich für die Verladung von Papier und Spermüll auf Lkws tätig. IM AUßENBEREICH: • SANY SMHW30G5 • ARJES Impaktor 250 evo II Die Maschinen finden Sie am Eingang Nord. Funk- und sensorgesteuert setzen die Umsetzer der JT- Baureihe sowie die vollelektrisch angetriebenen eTurner die Mieten automatisch um, ohne dass ein Bediener eingreifen muss. er ZAW Donau-Wald ist der öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger für die Landkreise Deggendorf, Regen, Freyung-Grafenau, Passau sowie die Stadt Passau. Mit einer Fläche von 4.500 km² und rund 510.000 Einwohnern in 114 Städten, Märkten und Gemeinden betreut der Verband etwa 220.000 Haushalte. Insgesamt beschäftigt die ZAW Donau-Wald rund 300 bis 350 Mitarbeiter JT RecTec Bedarfsgerechte und wirtschaftlich sinnvolle Umsetztechnik ie Umsetzer der JT RecTec GmbH aus Velbert können gleich auf mehrere Innovationen verweisen und unterstützen damit zielgerichtet den Anlagenbetreiber bei der Herstellung von hochwertigem Kompost aus organischen Abfällen. Diese Innovationen betreffen die Themen Kabine, vorinstallierte Arbeitsprogramme sowie das patentierte Rotor design. Funk- und sensorgesteuert setzen die Umsetzer der JT-Baureihe sowie die vollelektrisch angetriebenen eTurner die Mieten automatisch um, ohne dass ein Bediener eingreifen muss. Dies führt zu einer verbesserten Effizienz des Umsetzvorganges und erhöht den Arbeitsschutz. Der Bediener muss sich nicht mehr in emissionsreiche Bereiche begeben. Besonders von Vorteil, wenn der Umsetzer in geschlossenen Hallen eingesetzt wird. Somit kommen alle Mietenwender der JT RecTec grundsätzlich lüftungsanlagen ohne Kabine aus. Kostspielige Schutzbe- Verfahrenstechniken: Zerkleinern 28 recycling aktiv 4/2024 Mit Tablet und Fernbedienung hat der Maschinen - führer dank vorinstallierter Programme alles unter Kontrolle. Fotos: JT RecTec GmbH und deren Wartung gehören damit der Vergangenheit an. Vorinstallierte Arbeitsprogramme oder individuell angelegte anwendungsspezifische Abläufe ermöglichen darüber hinaus eine bisher nie dagewesene optimierte Anpassung des Umsetzprozesses an das Rottegut. Mit Tablet und Fernbedienung hat der Maschinenführer alles unter Kontrolle. Nachdem der Kompostwender vor der Miete positioniert wurde, reicht ein Knopfdruck und es startet der automatische Umsetzvorgang. Dank der neuesten Rotorgeneration werden die Mieten dabei schonend umgesetzt. Um dies zu erreichen, wurde die Rotor-Umfangsgeschwindigkeit erheblich reduziert und ist ca. 30 Prozent geringer im Vergleich zu den Mitbewerbern. Die Rotordrehzahl von ca. 130 U/min bei einem Durchmesser von 1.400 mm im Zusammenspiel mit neu entwickelten Rotorwerkzeugen in optimierter Anordnung sorgt für eine bessere Durchlüftung Biomasse, Kompost, Holz der Kompostmieten und reduziert die Zerkleinerung von Störstoffen im Rottegut. Das vereinfacht die im Nachgang zur Kompostierung anschließende Aufbereitung. Störstoffe wie Plastik oder Folien können leichter entfernt werden. Darüber hinaus reduziert sich der Verschleiß und es werden Kraftstoffkosten von bis zu 25 Prozent eingespart. Die eTurner E380 und E530 können, wie auch die Umsetzer der JT-Baureihe, Mieten automatisch umsetzen. Sie werden vollelektrisch angetrieben und dabei über einen mitgeführten Akku mit Energie versorgt. Die eTurner sind extrem wartungsarm und stoßen keine treibhausgasrelevanten Emissionen aus. Im Vergleich zu Modellen mit Verbrennungsmotor reduzieren sie den CO 2 - Ausstoß um bis zu 95 Prozent und sparen Energiekosten von über 75 Prozent ein. www.jt-rectec.com Untha Leistungsstarker und flexibler Ein-Wellen-Zerkleinerer ie Schenker Industrie- und Städtereinigungs-GmbH verwertet jährlich bis zu 150.000 Tonnen an Material – darunter Agrarfolien, Hartkunststoffe und Altholz. Ein großer Teil dieser Abfälle wird mit der Untha XR3000RC mobil-e zerkleinert. Das Outputmaterial geht anschließend in die stoffliche oder thermische Verwertung. Für die optimale Wieder- bzw. Weiterverwertung der verschiedenen Materialien ist es wichtig, sie auf eine homogene Korngröße zu zerkleinern. Doch gerade Hartkunststoffe und Folien weisen eine hohe Zähigkeit auf und sind oft mit Metallteilen behaftet. Durch diese Eigenschaften sind sie schwerer zu verarbeiten. Daher war Schenker auf der Suche nach einem Zerkleinerer mit einem Schneidwerk, das für einen optimalen Materialeinzug sorgt, unempfindlich gegenüber Störstoffen ist und gleichzeitig ein gleichmäßiges Ausgangsmaterial produziert. Die Homogenität spielt vor allem für die folgenden Prozessschritte, als wie Sortieren, Waschen und Verwertung Anfang Juli wurde mit der Gründung der Lindner Recyclingtech Bharat LLP ein wichtiger Expansionsschritt vollzogen (v. l. n. r.): Patryk Max, Chirag Verma, Ganesh Karnakal, Gerhard Gamper, Manuel Lindner. Lindner Recyclinglösungen für Indien it der Gründung der Lindner Recyclingtech Bharat LLP mit Hauptsitz in Delhi setzt Lindner seine Expansion fort. Indien ist mit mehr 1,4 Milliarden Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt und gilt sogleich als fünftgrößte Wirtschaftsmacht. Während jährlich etwa 62 Millionen Tonnen Müll produziert werden, bietet die Recyclingquote, die je nach Art des Abfalls und Region variiert, noch viel Entwicklungspotenzial. Unterschiedliche Initiativen der indischen Regierung sollen die Bevölkerung für dieses Thema sensibilisieren und zur Erhöhung der Abfallquote beitragen. „Mit der Gründung von Lindner Recyclingtech Bharat möchten wir dazu beitragen, dass der mehr Wertstoffe in den Kreislauf bzw. der Wiederverwertung zurückgeführt werden. Dazu braucht es die richtigen Schred- The new ARCTOS OM 36 Multi-purpose Pre-Shredder Large. Strong. Flexible. Multigrip (universal tool) Materialumschlag & Transport Hörmann Die Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG hat eine wegweisende Hallenlösung für ein Asphaltmischwerk realisiert. Die neue Schüttguthalle dient der Asphaltmischanlage des Unternehmens und kann als Paradebeispiel für umweltbewusstes Handeln in der Asphaltbranche gelten. Durch die Integration einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach wird nicht nur eine nachhaltige Energiequelle erschlossen, sondern auch die Effizienz im Betrieb deutlich gesteigert. it einer großzügigen Grundfläche von 3.000 m² bietet die Halle ausreichend Platz für das Lagergut und zeichnet sich durch eine Stahl-Leimholz- Konstruktion aus, die für Stabilität und hohe Belastbarkeit sorgt. Die PV-Anlage mit einer Leistung von 533 kWp trägt Umweltfreundliche somit zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei. 20 recycling aktiv 4/2024 und Mitarbeiterinnen, davon arbeiten 15 bis 20 Personen in der Anlage in Hellersberg. Das ERZ Passau-Hellersberg bietet eine breite Palette von Entsorgungsdiensten an. Dazu gehören die Entsorgung von Haushaltsmüll wie Papier, Bioabfall und Restmüll, Sperrmüll von privaten und gewerblichen Haushalten sowie die Entsorgung von Gipsabfällen, Altholz, Altreifen und Kartonagen. Diese Rohstoff bzw. EBS, eine entscheidende Rolle. Bei der XR handelt es sich um einen leistungsstarken Ein-Wellen-Zerkleinerer für die Grob-, Mittel- und Feinzerkleinerung unterschiedlicher Materialien. Je nach eingesetztem Lochsieb können Korngrößen von 100 bis 300 mm erzielt werden. Das RC-Schneidsystem zieht mit seiner speziellen Zahnform Material optimal ein und sorgt für eine gleichbleibende Homogenität des Ausgangsmaterials. Durch den automatischen Materialeinzug ist bei der XR3000RC auch kein Nachdrücksystem notwendig. Das Schneidwerk ist außerdem besonders resistent gegenüber Störstoffen, daher sind auch Metallteile kein Problem: Diese werden nach dem Zerkleinerungsvorgang mithilfe eines Magnetabscheiders über dem Austragsförderband aussortiert. Je nach Material bzw. Materialzusammensetzung und der gewünschten Granulatgröße schafft dieser Schredder eine Durchsatzleistung von bis zu 70 Tonnen pro Stunde. Angetrieben wird die Foto: Lindner Recyclingtech Twincut (for difficult applications like tyres) Energieversorgung und effiziente Lagerung Für die Lagerung der verschiedenen Recyclingmaterialien ist eine Halle mit PV von großem Vorteil. Da das Material in der Halle und nicht im Freien gelagert wird, hat es bereits eine gewisse Grundtrockenheit. Dadurch wird weniger Energie für die weitere Trocknung benötigt. Der Strom dafür kommt aus der Fotovoltaikanlage auf dem Dach. So können Lagerung und Trocknung so nachhaltig wie möglich erfolgen. Stefan Müller, Bereichsleiter Schüttgut und Entsorgung bei Hörmann, betont die Bedeutung für die Kundschaft: „Unsere Hallen und Überdachungen bieten optimalen Raum für die fachgerechte Lagerung einer Vielzahl von Materialien aus der Entsorgungsund Recyclingbranche. Wir legen großen Wert darauf, die Bedürfnisse unserer Kunden genau zu verstehen und maßge- BRT HARTNER GmbH Lengericher Straße 1 | 49479 Ibbenbüren | www.brt-hartner.de Materialumschlag & Transport Der Sennebogen 355 E übernimmt mehr als die Hälfte des Arbeitstages das Verladen von Papier und Sperrmüll aus privaten Abfälle werden vor Ort gesammelt, verladen und anschließend an verschiedene Verwertungsanlagen geliefert. Teleskoplader als Hauptakteur im Recyclingprozess Der Sennebogen 355 E arbeitet täglich vier bis fünf Stunden und übernimmt mehr als die Hälfte des Arbeitstages das Verladen von Papier und Sperrmüll aus XR3000RC mobil-e elektromechanisch. Die Vorteile: Der Motor ist besonders energieeffizient, emissionsarm und vergleichsweise leise. Der Zerkleinerer kann mit nur einem Anschlusskabel – Schnellverschluss-Power-Plug – schnell und einfach an die Stromversorgung angeschlossen werden. In Verbindung mit dem Raupenfahrwerk kann der Schredder also an unterschiedlichen Einsatzorten in Betrieb genommen werden. www.untha.com/de Haushalten. Die Untha XR3000RC mobil-e zerkleinert bei Schenker Hartkunststoffe, Agrarfolien und Altholz. Foto: Untha shredding technology GmbH N EWS und Systemlösungen und das entsprechende Know-how. Gemeinsam mit Chirag Verma und Ganesh Karankal, beide erfahrene und angesehene Geschäftsmänner, möchten wir den Ausbau nachhaltiger Recyclinglösungen am indischen Markt vorantreiben und unsere Expertise miteinbringen“, so Manuel Lindner, Geschäftsführer und Inhaber von Lindner Recyclingtech. Auch Chirag Verma, Co-Owner von Lindner Bharat, zeigte sich begeistert von der Partnerschaft: „Indien ist ein bevölkerungsreiches Land mit einem großen Müllaufkommen. Schätzungen zufolge wird der Müllberg bis 2050 auf über 400 Millionen Tonnen ansteigen. In Sachen Recycling gibt es also viel zu tun. Gemeinsam mit Lindner wollen wir die Abfall- und Recyclingwirtschaft in Indien bei ihren Anstrengungen unterstützen und wir freuen uns auf diese Aufgabe.“ www.lindner.com Die neue Schüttguthalle für eine Asphaltmischanlage sorgt mit einer PV-Anlage auf dem Dach auch für eine umweltfreundliche Energieversorgung. Foto: Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG schneiderte Lösungen zu entwickeln. So entstehen durchdachte Hallenkonzepte – idealerweise mit einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach wie in diesem Fall.“ Das Portfolio von Hörmann im Bereich nachhaltiger Hallenbau umfasst ein breites Spektrum von Pultdach- und Satteldachhallen bis hin zu standardisierten Leichtbauhallen. Alle Produkte werden am Firmensitz in Buchloe im Allgäu geplant, konstruiert und gefertigt, um höchste Qualitätsstandards zu erfüllen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Unter dem Motto „Wirtschaftlich lagern mit Hörmann- Halle und PV“ präsentiert der Hallenbauer auf der RECYCLING-TECHNIK in Dortmund vom 9. bis 10. Oktober 2024 am Stand 7-N10 individuelle Lösungen, die für eine trockene und nachhaltige Lagerhaltung stehen. www.hoermann-info.com recycling aktiv 4/2024 13 NEWS Auf allen Kanälen gut unterwegs Von der Online-Offensive des Stein-Verlages profitieren auch die digitalen Zeitschriftenausgaben. Gerade die Nutzerfreundlichkeit ist dabei ein äußerst wichtiger Punkt. Deutlich häufiger als ursprünglich erwartet, werden die aktuellen Ausgaben angeklickt oder das Archiv nach interessierenden Themen durchforstet. Dafür ein herzliches Dankeschön an unsere Online-Leser! Während über die klassischen Print-Ausgaben jedoch nur schwierig zu ermitteln ist, welche Beiträge besonders intensiven Zuspruch finden, ist das im Online-Fall über Aufrufzahlen und Verweildauer eine recht einfache Geschichte. In unserer regelmäßigen Ranking-Tabelle finden Sie die fünf jeweils meistgeklickten und gemäß Verweildauer auch tatsächlich gelesenen Beiträge. Ganz crossmedial gibt es zusätzlich zur Information auch noch den passenden QR-Code zum Beitrag. Viel Spaß beim Lesen – und damit auch beim Bewerten! Top 5 Online Die Top-5-Beiträge in der Gunst unserer Online-Leser in der recycling aktiv 4/2024 (Stand: 30.09.2024) 1 SENNEBOGEN Optimale Recyclingprozesse Sennebogen: Optimale Recyclingprozesse D 2 HÖRMANN Nachhaltig und effizient: PV-betriebene Schüttguthalle Nachhaltig und effizient: PVbetriebene Schüttguthalle M 3 JT RECTEC Bedarfsgerechte und wirtschaftlich sinnvolle Umsetztechnik D 4 UNTHA Leistungsstarker und flexibler Ein-Wellen-Zerkleinerer D 5 LINDNER Recyclinglösungen für Indien M WIR SIND AUF DER RECYCLING-TECHNIK MESSE DORTMUND 10 recycling aktiv 5/2024
NEWS Bollegraaf Neuer Investor für die Zukunft mit Summa Equity Die Impact-Investment-Firma Summa Equity hat eine Mehrheitsbeteiligung an dem weltweit agierenden Anbieter von schlüsselfertigen Recyclinglösungen, der Bollegraaf Group, erworben. Die Akquise von Bollegraaf erfolgt etwa ein Jahr, nachdem Summa seinen Bericht „Investing in a circular and waste-free Europe“ vorgestellt hat. In dem Bericht wird aufgezeigt, dass bis 2040 Investitionen von 230 Mrd. Euro in neue Sachwerte und Infrastrukturen erforderlich sind, um den Übergang zu einer europäischen Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Die Optimierung der Nutzung natürlicher Ressourcen ist einer der strategischen Schwerpunkte von Summa, und bei diesem Vorhaben wird das Unternehmen von nun an seine Kräfte mit Bollegraaf bündeln. Mit dieser Akquisition, die aus dem mit 2,3 Mrd. Euro ausgestatteten Summa Equity Fund III getätigt wird, setzt Summa sein Know-how bei der Verbesserung der Strategien von Portfoliounternehmen ein, um langfristige Werte zu schaffen. Bollegraaf beliefert Abfallwirtschaftsunternehmen weltweit mit modernen Sortieranlagen und Maschinen. Die Technologien von Bollegraaf tragen dazu bei, den mit Materialverarbeitung und Recycling verbundenen CO 2 -Fußabdruck zu verringern und die Recyclingraten zu erhöhen. Summa übernimmt Bollegraaf von Capital A Investment Partners, die in den letzten neun Jahren Mehrheitseigentümer waren. Die Übernahme erfolgt vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen und wird voraussichtlich im Oktober 2024 abgeschlossen sein. www.bollegraaf.com https://summaequity.com www.untha.com recycling aktiv 5/2024 11
Laden...
Laden...