Zerkleinern Lindner Neuer Atlas-Zerkleinerer mit intelligentem Energiemanagement Mit dem Atlas 5500 bietet Lindner Recyclingtech einen Shredder an, der die steigenden gesetzlichen und wirtschaftlichen Anforderungen an die Separier- und Sortierleistung von Abfallwertstoffen in EBS-Produktionsstätten erfüllt. Der neue Atlas ergänzt die stationäre Vorzerkleinerung von Lindner um ein asynchrones Zwei-Wellen-Zerkleinerungssystem und wurde auf der IFAT 2018 in München in den Markt eingeführt. Ausgelegt auf sehr hohe Verfügbarkeit (24 Stunden, sieben Tage die Woche), liegt die Durchsatzleistung des „reißenden Zweiwellers“ für gröbere Korngrößen und gleichmäßigen Materialaustrag je nach Aufgabematerial bei 40 bis 50 Tonnen pro Stunde, bei Hausmüll sogar bei bis zu 70 Tonnen pro Stunde. Folglich können mehr Wertstoffe, vor allem Kunststoffe wie Folien, aus Abfallgemischen aus der haushaltsnahen Sammlung sowie aus Gewerbe und Industrie für das Recycling erfasst werden. Darüber hinaus ist es möglich, entspre- chend ambitionierte Quotenvorgaben und Richtlinien – im Sinne des EU-Kreislaufwirtschaftspakets – zu erfüllen. Die dem Vorzerkleinerungsprozess nachgeschaltete Sortiertechnik in der EBS-Aufbereitungslinie erhält ein perfekt dosiertes und gleichmäßiges Austragskorn und damit die bestmögliche Voraussetzung für einen maximalen Wirkungsgrad der Sortieranlage, wie zum Beispiel bei NIR-Sortierautomaten. Den gleichmäßigen Materialaustrag Sehr hohe Verfügbarkeit – 24 Stunden, sieben Tage die Woche gewährleistet das neue asynchron drehende Wellensystem des langsam laufenden Shredders mit hohem Drehmoment. So können beim Atlas beide Wellen der robusten Schnitteinheit mit massivem Gegenschneidrahmen und aggressivem Selbsteinzug, unabhängig voneinander gedreht werden. Kommt aufgrund von Störstoffen oder durch zähes und nassschweres Aufgabematerial eine der beiden Wellen zum Stillstand, zerkleinert der Atlas im Asynchronbetrieb mit der zweiten Welle ganz normal weiter. Die Zerkleinerung erfolgt demnach in beide Richtungen, was die hohe Durchsatzleistung erklärt. In der Realität befreit die zweite Welle bei einer Blockade sogar die erste Welle, wodurch so gut wie keine manuellen Eingriffe nötig sind. Der neue Zwei-Wellen- Vorzerkleinerer Atlas 5500 ist schon im Einsatz. 46 recycling aktiv 5/2018
Zerkleinern Der Atlas 5500 in Aktion: Vergleich von In- (links) und Outputmaterial aus Haus- und Gewerbemischabfällen. Fotos: Lindner Möglich wird diese Leistung durch ein besonderes Antriebskonzept: Der Atlas- 5500-Zwei-Wellen-Zerkleinerer ist mit einem E-Antrieb ausgestattet. Bei einer typischen elektrischen Antriebsleistung von 2 x 110 kW wird mithilfe eines intelligenten Energiemanagementsystems namens DEX (Dynamic Energy Exchange) stets der optimale Betriebspunkt geschaffen. Beim Reversieren ändert die Welle dreimal schneller die Drehrichtung, als es bei einem Shredder ohne DEX der Fall ist. Mit dem neuen DEX wurde dem bewährten Lindner-Asynchronmotor- Riemenantrieb eine spezielle lastabhängige Energieregelung verpasst. Bremst eine der beiden Zerkleinerungswellen ab und Möglich wird diese Leistung durch ein besonderes Antriebskonzept kommt zum Stillstand, geht die vorhandene Energie nicht einfach in Form von Wärme verloren, sondern wird aktiv in der Zerkleinerung genutzt. Der Atlas verbraucht dadurch bis zu 40 Prozent weniger Energie als vergleichbare Zwei-Wellen-Zerkleinerer mit konventionellem Hydraulikantrieb und identer Antriebsleistung. Stationäre Elektro-Hydraulikantriebe sind seit rund 30 Jahren technischer Standard bei Shreddern und haben den Vorteil, dass Druck und Drehrichtung schnell geändert werden können. Generell erzeugt der Betrieb derartiger Maschinen jedoch viel Lärm und Wärme, was einen enormen Energieverlust bedeutet. Außerdem bilden sich an den Hydraulik- Hochdruckschläuchen oft Leckagen, sodass leicht Hydraulik-Flüssigkeiten austreten können. Beim neuen Atlas mit leisem E-Antrieb gibt es hingegen keine häufigen Ölwechsel und Ölnachfüllungen. Die bewährte drehmomentschaltende Sicherheitskupplung von Lindner schützt zuverlässig vor Beschädigungen der Antriebseinheit der Maschine bei Blockaden durch Störstoffe. Das kontrollierte Herunterfahren der Maschine via bewährt robuster Sensorik schont zusätzlich sämtliche Komponenten. Gesteuert wird der Zerkleinerer komfortabel per Fernbedienung vom Beschickungsfahrzeug (Radlader, Bagger) oder von der Leitwarte aus. www.l-rt.com/atlas Adding vAlue Profitieren brikettieren volumenreduzierung Rückgewinnung Kühlschmierstoffe vereinfachte logistik senkt Transportkosten definierte Schrottqualität Mehrerlös für Briketts Brikettieren Sie Späne, Stäube und Schlämme aus Aluminium, Guss, Stahl, Kupferlegierungen und vielen weiteren Werkstoffen. www.brikettieren.de/kontakt/ Ruf Maschinenbau GmbH & Co.KG | Tel. +49 (0) 8268/9090-20 | info@brikettieren.de recycling aktiv 5/2018 47
Laden...
Laden...