Abbruch & Baustoff-Recycling PERSONENSCHUTZ MIT SYSTEM LIFE GUARD PSS i-BOR 17 Berührungsloses Personenschutzsystem nach EN ISO 13849-1, Kat. 2 Performancelevel „D“ Borema Umwelttechnik AG CH-9536 Schwarzenbach SG Tel. +41 (0)71 929 57 77 www.borema.ch/lifeguard MB Wirtschaftliche Zerkleinerung von Eisenbahnschwellen Die Stahlbewehrung in Betonmasten erwies sich im 19. Jahrhundert als maßgebende Innovation, um mithilfe der Stahlstäbe bisher ungeahnte Festigkeiten im Stahlbeton zu erzielen. Heute besteht das Problem darin, diese Betonmasten und die darin enthaltenen Stahlstäbe zu entsorgen, da die Entsorgung oft langwierig und teuer wird. In den französischen Pyrenäen hat sich der kombinierte Einsatz eines BF80.3-Backenbrecherlöffels mit einem Magnetabscheider und einem New-Holland-Bagger als mögliche Lösung für das Problem der Entsorgung zahlreicher Eisenbahnschwellen erwiesen. Der MB-Backenbrecherlöffel lässt sich mithilfe der Hydraulik mit allen Baggerfabrikaten kombinieren. Damit wird der Beton problemlos gebrochen. Die Backenbrecherlöffel sind, so der Hersteller, die denkbare Alternative für die wirtschaftliche Trennung von Beton und Eisen. Um das Beladen zu erleichtern, kann die Schaufel mit einem MB-Greifer befüllt werden – die Brech-Backen und die Schwerkraft erledigen den Rest. Alternativ kann ein erfahrener Bediener den Backenbrecherlöffel durch einfaches Bedienen des Baggers beladen. Mit dem am Brecher installierten Magnetabscheider können die Metallteile getrennt und zurückgewonnen werden. Ähnlich konnten auch in Brasilien alte Lichtmasten einer neuen Nutzung zugeführt werden: Mithilfe eines auf einem CX130B-Bagger montierten Backenbrecherlöffels BF60.1 wurden zwischengelagerte alte Masten schnell zerkleinert und das gewonnene Eisen wurde anschließend wieder verkauft. www.mbcrusher.com In den französischen Pyrenäen wurden mit einem MB-Backenbrecherlöffel BF80.3 alte Eisenbahnschwellen zerkleinert. Foto: MB Crusher Hydraulik-Sofortservice 24h sofort vor Ort Unsere 280 Einsatzfahrzeuge des Hydraulik-Sofortservice sind rund um die Uhr für Sie im Einsatz. Bei einem Maschinenausfall werden alle Arbeiten direkt ausgeführt – persönlich, schnell und zuverlässig. Mit unserer f lächendeckenden Fahrzeugf lotte sind wir sofort vor Ort – ein Anruf genügt: 0800 77 12345. HANSA-FLEX AG Zum Panrepel 44 • 28307 Bremen Tel.: 0421 48907-0 • info@hansa-flex.com www.hansa-flex.com 42 recycling aktiv 5/2018
Ihr Partner für Komplettlösungen Abbruch & Baustoff-Recycling im Verschleißschutz Auf der NordBau präsentierte Christophel erstmalig in Deutschland die Grobstücksiebanlage Portafill MR6. Foto: C. Christophel GmbH Christophel Innovationen bei Grobstück- Siebanlagen und Windsichtern Auf der NordBau präsentierte Christophel erstmalig in Deutschland die Grobstücksiebanlage Portafill MR6. Die Flügelbleche des 7,0 m³ großen Aufgabetrichters können hydraulisch so geklappt werden, dass sich die Ladehöhe beim Einsatz hinter dem Brecher deutlich reduzieren lässt. Bei kleineren Radladern oder beengten Baustellen nutzen Betreiber diese Funktion und lassen nur eine Trichterseite hydraulisch herab. Das Sammelband unter dem Sieb fördert, anders als bei anderen am Markt erhältlichen Modellen, zum Siebende hin und übergibt von hier auf das Haldenband. Diese Bauweise ermöglicht die Trichterbeschickung von allen drei Seiten. Bei Bedarf können sogar zwei Radlader zeitgleich aufgeben. Entspricht die Maschinenbauweise nicht den örtlichen Anforderungen, können Fein- und Mittelkornband mit wenigen Handgriffen getauscht werden und einen „seitenverkehrten“ Austrag ermöglichen. Ähnlich viele Neu-Entwicklungen weist der AirMaster NEO auf. Bessere, saubere Trennschnitte, auch bei geringem Wichte unterschied oder breitem Kornband, sind hier das Ergebnis wissenschaftlicher Grundlagenforschung. Ziel der Forschung war die Optimierung der Luftzufuhr, Luftverteilung und Düseneffizienz. Im Ergebnis wurde die marktübliche Luftstromabweichung von 40 auf unter 5 Prozent reduziert. So lassen sich auch schwierige Sichtungsaufgaben sicher erledigen. Neben der Technik spielt der „Faktor Mensch“ beim Betrieb eines Windsichters eine entscheidende Rolle. Zu viele Variablen, Luftmenge und Druck, wie auch die Positionierung des Aufgabebandes zu den Düsen und zur Sichtertrommel erschweren die Inbetriebnahmen und Einstellungen. Häufig werden Maschinen mit suboptimalem Sichtungsergebnis eingesetzt. „Unser Lieferant verfügt über ein Versuchslabor. Hier werden Materialproben gefördert, getrennt, bewertet gemischt und erneut so lange im Kreislauf gefördert, bis die beste Einstellung für den Baustellenbetrieb gefunden ist. Die Werte und Koordinaten werden dann 1:1 auf die Baustellen übertragen. Das spart Zeit, Kosten und sichert die Qualität“, so Rüdiger Christophel. ... auch Ihre Vorstellungen. In unseren Hallen realisieren wir ... www.christophel.com CRACO GmbH Naubergstraße 6 D-57629 Atzelgift T. +49 (0) 2662 . 9552-0 F. +49 (0) 2662 . 9552-549 E. info@craco.de www.craco.de recycling aktiv 5/2018 43
Laden...
Laden...