Schrott & Metall Pyral Innovative Sortierung von Aluminiumlegierungen Nicht nur der Einsatz von Aluminium steigt weltweit, sondern die Legierungen werden auch immer spezieller. Damit wird das Recycling des begehrten Metalls immer schwieriger. Die Pyral AG, ein Aluminiumrecycling-Unternehmen in Freiberg, hat sich dieser technisch höchst kniffligen Aufgabe gestellt und mit S.A.A.L.T. – „Sorting of Aluminium Alloys using LIBS Technology“ – eine innovative Trocken-Sortiertechnologie entwickelt, die auf einer laserbasierten Plasmaspektroskopie (LIBS) beruht. Die innovative Technologie ermöglicht die sortenreine Identifizierung und Sortierung von in Aluminiumschrott enthaltenen Aluminiumlegierungen. Jetzt konnte das sächsische Hightech-Unternehmen eine erste Anlage in den USA installieren, zwei weitere sind bestellt. „Bisherige Recyclingverfahren konnten nur begrenzte Sortierergebnisse erzielen. Außerdem waren und sind sie sehr kostenintensiv, sowohl bei den Investitionen als auch beim Betriebsunterhalt“, so Patrick Reissner, Vorstandsmitglied bei der Pyral AG. „Unsere S.A.A.L.T.- Technologie dagegen sortiert wesentlich sortenreiner, schneller und preisgünstiger. Bis zu 10 Tonnen Aluminiumschrott mit verschiedenen Legierungen kann das System pro Stunde bewältigen.“ Die bei S.A.A.L.T. eingesetzte LIBS-Technologie kann die elementaren Bestandteile jeder Materie ermitteln, in diesem Fall von Aluminiumschrott. Zunächst wird der zerkleinerte Schrott vereinzelt und erreicht Derzeit steht und arbeitet die S.A.A.L.T.-Anlage der Pyral AG in Freiberg. Doch nicht mehr lange, denn noch vor Weihnachten wird sie in ihre Einzelteile zerlegt und in Seecontainern ihre Reise in die USA antreten. Foto: Pyral AG so per Förderband die S.A.A.L.T.-Anlage. Dort taxiert ein Laser die Aluminiumteile. Dabei verdampfen winzige Materialpartikel und emittieren ein Energiespektrum. Ein hochauflösendes Spektrometer kann anhand dieser Strahlungen die jeweilige atomare Zusammensetzung des Aluminiummaterials feststellen, sodass die Legierung sowie die einzelnen Legierungsbestandteile jedes einzelnen Objektes erkannt werden. Im Anschluss werden die Aluminiumteile mithilfe eines selbstentwickelte Trennsystems je nach Legierung sortenrein in verschiedene Sammelbehälter geschleudert. Das Besondere des Pyral-Systems im Vergleich zu anderen LIBS-Systemen ist der Einsatz eines eigenentwickelten Computeralgorithmus und der damit kombinierte Einsatz eines künstlichen neuronalen Netzes. Damit sind noch höhere Laufbandgeschwindigkeiten von bis zu drei Metern pro Sekunde möglich. Pyral bietet das Anlagensystem Industriekunden als „In-the-box-Modell“ an: Pyral errichtet die Anlage beim Kunden und betreibt sie im Anschluss dort auch selbst. „Dieses Modell ist für viele Aluminiumunternehmen attraktiv, denn sie bezahlen nicht die komplette Anlage, sondern nur die konkrete Recycling-Dienstleistung“, so Reissner abschließend. www.pyral.de ADRESSEN GESUCHT Auch in diesem Jahr haben wir wieder in den Branchen der Steine- und Erden-Industrie intensive Adress-Recherche betrieben, sodass wir Ihnen nun über 8.500 Adressen in elektronischer Form als Daten anbieten können (Excel-Datei). Wir haben sie! Gleich, ob Sie Ihre Datenbestände aktualisieren möchten oder Ihre potenziellen Kunden per Direct-Mail anschreiben, die auf 15 einzelne Branchen spezialisierten Adressdateien bieten Ihnen hierfür die ideale Grundlage. Fordern Sie einfach unseren Bestellvordruck an. Adressmaterial mit aktuellen Kontaktdaten von Baustoff-Betrieben der Steine- und Erden-Industrie für folgende Branchen erhältlich: • Asphalt (887 St.) • Baustoff-Recycling (1.303 St.) • Gips (35 St.) • Kalksandstein (116 St.) • Keramische Fliesen (31 St.) • Sand und Kies (2.188 St.) • Leichtbauplatten (27 St.) • Naturstein, Kalkund Dolomitstein (1.140 St.) • Naturwerkstein (337 St.) • Schiefer (10 St.) • Steinzeug (10 St.) • Tone/Feuerfeste Produkte (119 St.) • Transportbeton/ Mörtel (2.187 St.) • Zement (65 St.) • Ziegel (116 St.) Bestellungen unter www.stein-verlagGmbH.de oder infoSTV@stein-verlagGmbH.de 32 recycling aktiv 5/2018
Schrott & Metall Streber! Hitachi Hightech Neues Einstiegsmodell zur Analyse von Metalllegierungen Die Hitachi Hightech Analytical Science Corporation, eine auf die Herstellung und den Vertrieb von Analyse- und Messgeräten spezialisierte einhundert-prozentige Tochter der Hitachi Hightechnologies Corporation, hat mit dem Modell X-MET8000 Smart ein neues Einstiegsmodell für Röntgenfluoreszenz-Handgeräte auf den Markt gebracht. Das neue Gerät kann dank des großflächigen Siliziumdriftdetektors (SDD) bis zu drei Kalibrierungen mittels Fundamentalparametermethode erfassen: Metalllegierungen, Aluminium und Edelmetalle. Standardmäßig ist das Gerät mit einem Schutzgitter gegen Beschädigung durch scharfe Gegenstände, einer Batterie die einen ganztägigen Betrieb bis zu 12 Stunden ermöglicht, und einem Stromanschluss ausgestattet. Weiteres Zubehör kann bei Bedarf zusätzlich erworben werden. Über 1600 Werkstoffsorten sind in der integrierten Datenbank hinterlegt. Zusätzlich kann auch eine umfassende Werkstoffdatenbank erworben werden. Wie alle anderen Analysegeräte der X-MET8000-Serie ist auch das neue Modell sehr robust. Es erfüllt die Anforderungen der Schutzklasse IP54 und des Militärstandards MIL-STD-810G. Über ExTOPE Connect stehen den Anwendern moderne Datenmanagementfunktionen wie eine Smartphone-App und ein Cloud-Service für den direkten Datenaustausch und eine sichere Datenspeicherung zur Verfügung. Nach Angaben des Herstellers ist das Modell „Smart” ein preislich sehr attraktives Einstiegsgerät, das speziell für die Schrottsortierung und für Edelmetallanwendungen ausgelegt ist. www.hitachi-hightech.com/hha Das neue Modell „Smart”ist ein preislich sehr attraktives Einstiegsgerät und eignet sich speziell für die Schrottsortierung. Foto: Hitachi Hightech Analytical Science Baumschere Schnittbiber • Klasse 05: für 7 - 11 to, Stammdurchmesser bis zu 200mm • Klasse 1: für 11 - 20 to, Stammdurchmesser bis zu 300mm • Klasse 2: für 21 - 30 to, Stammdurchmesser bis zu 450mm • Drehmotor möglich • SW-Platte oder Direktanbau möglich Die HS-Schoch Gruppe: HS-Schoch GmbH & Co.KG 73466 Lauchheim Fon: 07363 9609-6 06869 Coswig Fon: 034923 700-0 ZFE GmbH 77855 Achern-Gamshurst Fon: 07841 2057-0 recycling aktiv 5/2018 33 bsg Handels GmbH 85411 Eglhausen Fon: 08166 9969-0 www.hs-schoch.de
Laden...
Laden...