Schrott & Metall Ecobat Technologies Batterierecycling liefert eine Million Tonnen Blei Es ist schon ein besonderes Jubiläum: 700 Jahre gibt es den Standort Muldenhütten in Freiberg (Sachsen) und 25 Jahre die Muldenhütten Recycling und Umwelttechnik GmbH (MRU). Das zur Ecobat Technologies gehörende Unternehmen hat in seinem Jubiläumsjahr den Produktionsrekord von 1 Million Tonnen Werkblei erreicht. Dort, wo früher Blei aus heimischen Erzen produziert wurde, ist seit 1994 ein hochmodernes Recyclingverfahren im Einsatz. Verbrauchte Batterien aus Fahrzeugen, Notstromaggregaten und sogar aus U-Booten sind heute der Rohstoff für das Qualitätsblei mit dem Markenzeichen F wie Freiberg. Rund 55 tausend Tonnen verbrauchte Batterien werden jährlich am sächsischen Standort angeliefert. Die Akkus werden in einem Zerkleinerungs- und Trennungsprozess in ihre einzelnen Fraktionen zerlegt. Der Bleianteil wird verhüttet, anschließend gemäß Kundenanforderung raffiniert und schließlich in Barrenform vergossen. Über die Jahre summiert sich das auf die stolze Menge von 1 Million Tonnen Werkblei, die MRU produziert und an die Industrie zurückliefert. „In unserem Industriebetrieb leisten wir mit dem Batterierecycling einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung. Darüber hinaus ist ein weiteres Standbein für das Unternehmen entstanden“, so Dr. Martin Fischer, Geschäftsführer der MRU. Gemeint ist damit die Kunststoffcompoundierung, denn auch das Gehäuse der Batterien sowie die weiteren Bestandteile werden am Standort separiert und dem Recycling zugeführt. Inzwischen gilt MRU im Verbund mit der Braubacher Schwester BSB-Recycling als Kompetenzzentrum für Polypropylen. 58.000 Tonnen PP stellen die Unternehmen jährlich her. Fischer ergänzt: „Unser Seculene-PP finden Sie in vielen Autos wieder. OEMs setzen darauf zur Herstellung ihrer Spritzgussteile.“ Gemeint sind beispielsweise Radhausschalen oder Unterbodenschutz. So liefert MRU gleich zwei Recyclingprodukte für neue Kraftfahrzeuge, denn mehr als 90 Prozent des Bleis werden für die Herstellung neuer Starterbatterien genutzt. Auch um die Sammlung des Altmaterials kümmert sich Ecobat. Hierzu wurden die internationalen Entsorgungsaktivitäten unter dem Namen OneCallCollection gebündelt. Das gleichnamige Webportal steht den Kunden für eine unkomplizierte und schnelle Auftragsabwicklung zur Verfügung; die grün-weiße Lkw-Flotte transportiert die verbrauchten Akkus zu den Sekundärhütten, die rund 95 Prozent des Materials verwerten. www.ecobatgroup.com/mru Im 25-jährigen Jubiläumsjahr des Ecobat- Unternehmens „Muldenhütten Recycling und Umwelttechnik GmbH“ in Freiberg wurde dort die millionste Tonne Blei gegossen. Foto: Ecobat Technologies 30 recycling aktiv 5/2018
Schrott & Metall Der neue Zwei-Wellenzerkleinerer M400/2- 400 auf Basis der Einwellenanlage M400/1 erreicht nicht nur eine höhere Durchsatzleistung, sondern auch das Einzugsverhalten im Hinblick auf lange Metallspäne wurde verbessert. Grafik: Erdwich Zerkleinerungs-Systeme GmbH iMAPLA iMAPLA Intelligentes Intelligentes MAgnetPLAttensystem MAgnetPLAttensystem ttensystem ttensystem für: für: einfache einfache Bedienung schnelles Umschlagen Erdwich Späne-Zerkleinerer weiter optimiert Vielfach lassen sich Metallspäne gewinnbringend vor Ort recyceln. Mit Blick auf die oft beengten Flächenverhältnissen hat sich die Erdwich GmbH für eine Ergänzung ihres bisher eingesetzten Ein-Wellen-Zerkleinerungssystem-Portfolios entschieden. Die neue M400/2-400 Zwei-Wellen-Zerkleinerungsanlage basiert auf der altbewährten Basis der Ein- Wellen-Zerkleinerer M400/1. Mit seiner abgeänderten Gehäusegröße fügt er sich perfekt in das bereits bestehende Ein- Wellen-Produkt-Portfolio bestehend aus M400/1, M600/1, M700/1 und M800/1 von Erdwich ein. Wesentliche Verbesserungskennzeichen der M400/2-400 bei der Verarbeitung von langen Spänen und voluminöseren Späne-Gewöllen sind eine optimierte Messerform für eine flexiblere Steckfolge, eine Vergrößerung des Zuführ-Volumens in die Maschine und eine Erhöhung der Durchsatzleistung um bis zu 100 Prozent. Der neue Zwei-Wellen-Zerkleinerer kann mit unterschiedlichen Antriebsvarianten ausgestattet und somit auf ganz unterschiedliche Einsatzgebiete abgestimmt werden. Neben den Verbesserungen im Bereich Durchsatzleistung und Einzugsverhalten wurde auch eine grundlegende Optimierung im Bereich der Messerformen durchgeführt. Um flexiblere Steckfolgen der Messer umsetzen zu können, wurde die Messerform angepasst. Dadurch kann besser auf die Eigenschaften der zu verarbeitenden Materialien, wie zum Beispiel extrem lange Metallspäne und große Späne-Gewölle, reagiert werden. Außerdem wurde auch die Anordnung des Siebs modifiziert. Bei der Umsetzung der diversen Veränderungen und Innovationen wurde großer Wert auf eine hohe Wartungsfreundlichkeit sowie eine kundenseitig gute Zugänglichkeit im eingebauten Zustand gelegt. Die Messer, Distanzringe und Gegenmesser sind einzeln gesteckt und dadurch leicht austauschbar, wodurch der Zeitaufwand für Wartungsarbeiten stark reduziert wird. Um eine lange Lebensdauer des Schneidwerks zu gewährleisten, bestehen die Messer aus komplett durchgehärtetem, nachschleifbarem Spezialstahl, sodass die Anlagenbeständigkeit erhöht wird. Des Weiteren wurde eine neu angepasste SPS-Steuerung mit einer Reversier- und Abschaltautomatik integriert, wodurch Schäden an der Maschine durch nicht ausschließbare Störstoffe vermieden werden können und die Lebensdauer des Zerkleinerers erhöht wird. Der elektro-mechanische Antrieb kann dabei abhängig von den Vorort- Verhältnissen in verschiedenen Positionen verbaut werden, sodass die Maschine auch auf engstem Raum effizient genutzt werden kann. www.erdwich.com robuste Anwendungen ... ... ... intelligente Stromerzeugung Generator.Technik.Systeme. GmbH GmbH && Co. & Co. KG KG KG // // // T. T. +49 T. +49 (0) (0) (0) 7174 7174 898 898 00-0 00-0 // // // F. F. +49 F. +49 (0) (0) (0) 7174 7174 898 898 00-25 00-25 // // // E. E. E. info@gts-generator.com // // // W. W. W. www.gts-generator.com // // // recycling aktiv 5/2018 31
Laden...
Laden...