Materialumschlag & Transport Der neue Hyundai-Kettenbagger HX130LCR-9A lässt sich auch bei der Zerkleinerung von Abbruchmaterialien einsetzen. Foto: Wienäber GmbH & Co. Baumaschinen KG Hyundai-Wienäber Neuer Kettenbagger löst viele Aufgaben Der neue Hyundai-Kettenbagger HX 130LCR-9A wurde von der Wienäber GmbH & Co. Baumaschinen KG aus Wesenberg/Reinfeld erstmalig auf der Nord- Bau vorgestellt. Der 13-Tonnen-Kettenbagger ist in diesem Jahr auf den Markt gekommen. Der HX 130LCR-9A ist mit einem wassergekühlten Perkins 854F mit Tier-4-final-/Stufe-III-B-Motor ausgestattet. Die Motorleistung beträgt 55 kW bei 2200 U/min. Neben vielen interessanten Standardausstattungen wie automatische Klima- Sehr geehrte Leserschaft, unsere Fachzeitschrift „recycling aktiv“ ist für Sie als Leser kostenfrei. Nutzen Sie daher die Möglichkeit, „recycling aktiv“ auch Ihren Mitarbeitern und Geschäftspartnern zur Verfügung zu stellen. Eine kurze E-Mail an recycling-aktiv@stein-verlagGmbH.de genügt. Bitte teilen Sie uns nur kurz die Bezugsadresse und die Stückzahl mit. „recycling aktiv“ wird Ihnen dann ab der kommenden Ausgabe kostenfrei zugesandt. Ihre Redaktion Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien Ausgabe 4/2018 Sennebogen 825E_RecyclingAktiv.in d 1 02.08.2018 08:21:41 Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien Ausgabe 5/2018 regelung, zentrale Überwachung, dem IPC-Hydrauliksystem oder dem mechanisch gefederten und beheizten Sitz bietet Hyundai auch optionale Leistungsmerkmale an. Zu diesen Wahlmöglichkeiten zählen beispielsweise die automatische Motorabschaltung, Kabinenscheinwerfer, einstellbarer Fahrersitz mit Luftfederung und Heizung, Kabinen-Schutzaufbau gegen herabfallende Gegenstände, Überrollschutz sowie Arbeitsscheinwerfer hinten und Rundumleuchten. Zur Standardausrüstung gehört eine 3-Steg-Bodenplatte mit 600 mm. Die maximale Breite beträgt 2700 mm bei einer Gesamtlänge von 6800 mm. Einsetzbar sind Löffelstiellängen von 1,96, 2,26 oder 2,81 m. Der Ausleger hat 4,3 m. Somit beträgt zum Beispiel die Ladehöhe 6170 mm. Neu am HX 130LCR-9A sind die variable Leistungssteuerung sowie das neue Kühlsystem mit höherem Luftdurchsatz. Eingangs- und Ausgangssignale der Arbeitseinrichtung sind bei der HX-Serie auf einem Minimum gehalten – zugunsten niedriger Verbrauchswerte. Drei Leistungsmodi stehen für unterschiedliche Einsätze zur Verfügung. Das neue, vergrößerte Luftloch in der lufteinlassseitigen Abdeckung verfügt über ein feinmaschiges Gitter, das Fremdstoffe aus dem System hält. Der große Lufteinlass mit Gitterabdeckung verlängert so die Lebensdauer. Die Öko-Anzeige unterstützt den wirtschaftlichen Maschinenbetrieb. Die farbigen Anzeigen weisen Motordrehmoment und Energieeffizienz aus. Genauso sieht der Bediener den durchschnittlichen und den gesamten Kraftstoffverbrauch. Der Kraftstoffverbrauch pro Stunde oder Tag ist über ein Detailmenü aufrufbar. Die Power-Steuerung IPC steuert die Pumpe bedarfsabhängig. Der Modus kann über das Display aktiviert oder deaktiviert werden. Zur Optimierung des Pumpenförderstroms werden zwei Pumpen unabhängig gesteuert. Diese Funktion ermöglicht es, die effektive Förderleistung für zehn verschiedene Hydraulikhämmer und zehn Abbruchscheren exakt auf das jeweilige Anbaugerät und die Arbeitsbedingungen abzustimmen. www.wienaeber-hyundai.de 22 recycling aktiv 5/2018
Materialumschlag & Transport Der neue Stereolader L 509 verlädt Schnee zum Abtransport auf einen Lkw. Foto: Liebherr Liebherr Nicht nur für den Winterdienst geeignet Die beiden neuen Stereolader L 507 und L 509 feierten auf der Intermat ihre Weltpremiere. Mit ihrer bewährten Stereolenkung, einer Kombination aus Knicklenkung und gelenkter Hinterachse, können die Liebherr-Stereolader auch im Winterdienst eingesetzt werden. Sie beschleunigen stufenlos, ohne Zugkraftunterbrechung und ohne spürbare Schaltvorgänge. Effiziente Dieselmotoren mit 50 kW/68 PS bzw. 54 kW/73 PS treiben die neuen Radlader an. Ihr gedämpftes Knick-Pendelgelenk trägt zu hohen Komfort- und Sicherheitsstandards bei. Auf Kundenwunsch bietet Liebherr die neuen, Abgasstufe-IIIB- / Tier-4f-konformen Stereolader L 507 und L 509 als „Speeder“ an. In dieser Ausführung erreichen sie eine Höchstgeschwindigkeit von 38 km/h. Für einen schnellen und zuverlässigen Winterdienst lassen sich damit auch längere Strecken effizient und zeitsparend bewältigen. Die robusten Achsen verfügen über automatische Selbstsperrdifferenziale, die bei Glätte eine hohe Traktion bieten. In der Version „Speeder“ kann der Maschinenführer eine Differenzialsperre mit 100 Prozent Sperrwirkung in der Vorderachse manuell zuschalten. Zudem sorgen Schneeketten für ein sicheres Fahren in Schnee und Eis. Auch die Stereolenkung bietet Sicherheit. Die mitlenkende Hinterachse erlaubt es, den Knickwinkel der Stereolader von den branchenüblichen 40 auf 30 Grad zu reduzieren. Eine verbesserte Stand- und Kippsicherheit sowie höhere Kipplasten sind die Folge. Im Winter hängt die Wahl des richtigen Anbauwerkzeugs von der Wetterlage und den lokalen Gegebenheiten ab. Am häufigsten werden die Liebherr-Stereolader im Winterdienst mit Leichtgutschaufel, Schneeketten und Streugerät am Heck eingesetzt. Eine Leichtgutschaufel eignet sich für einfache Räumarbeiten und um Schnee zum Abtransport auf einen Lkw zu verladen. Dazu steigert der neu konstruierte hydraulische Schnellwechsler die Effizienz bei einem möglichen Ausrüstungswechsel. Mit einem hydraulisch schwenkbaren Schneeschild befreien Stereolader Straßen und Wege von verdichtetem Schnee. Mit einer Kehrmaschine entfernen sie kleinere Mengen an lockerem Pulverschnee. Großen Mengen entgegnen sie mit einer Schneefrässchleuder, für deren Betrieb Liebherr auf Kundenwunsch für die Modelle L 507 und L 509 die High-Flow- Hydraulik anbietet. Diese Option erhöht die Ölfördermenge und damit die Hydraulikleistung. www.liebherr.com BETONBLOCKGUSSFORMEN. FORMEN. STAPELN. ÄNDERN. Hauptsitz Niederlande | T +31 (0)72 503 93 40 | info@betonblock.com WWW.BETONBLOCK.COM recycling aktiv 5/2018 23
Laden...
Laden...