Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien Ausgabe 4/2018 Sennebogen 825E_RecyclingAktiv.indd 1 02.08.2018 08:21:41 BRANCHEN-INFOS Top 5 hier kommen Sie zu den meistgelesen Artikeln der recycling aktiv 04/2018 1. Seite 23 2. Seite 48 3. Seite 56 4. Seite 14 5. Seite 50 Wacker Neuson: Maschinentechnik mit Zukunft Lindner: Zerkleinerung und Separierung BMD: Neue Backenbrecheranlage HS-Schoch: Interview: „Wir haben was gegen Verschleiß” Untha: Mobile Altholzaufbereitung Hüffermann Velsycon-Übernahme sichert Zukunft Die Hüffermann Krandienst GmbH hat die Velsycon GmbH übernommen. Beide Unternehmen operieren bereits unter der gleichen Anschrift in Wildeshausen. Hüffermann blickt auf über 100 Jahre Fahrzeugbau zurück, ist heute ein Krandienstleister und unter anderem auch Hersteller eines Spezialkranmobils, welches ausschließlich elektrisch betrieben wird. Zum Herstellprogramm gehören eine Combilift-Baureihe sowie ein 2-Taschen- Silosteller, erhältlich als Aufbauversion für Motorwagen, Tandemanhänger und als Sattelauflieger-Version. Er bietet viel Nutzlast und kann alle am Markt gängigen Silos mit 2-Taschen-Aufnahme mit bis zu 22 m³ Volumen aufnehmen, transportieren und aufstellen. Für ein sicheres Der Velsycon- 2-Taschen- Silosteller, hier auf einem Lkw-Chassis aufgebaut, gehört zukünftig zum Angebot von Hüffermann. Foto: Velsycon GmbH Aufnehmen und Abstellen des Silos sorgt die vom Combilift her bekannte Heckabstützung. Mit dem Combilift-Hakenaufbau lassen sich Behälter in drei verschiedene Richtungsachsen bewegen. Das Combilift-System kann Wechselbehälter und Wechselsilos unterschiedlicher Normen aufnehmen, absetzen, hinstellen und kippen. Nebenbei kann er auch, wie ein klassischer Abrollkipper, Wechselcontainer nach DIN 30722 in einem flachen Winkel aufnehmen und transportieren. www.velsycon.de Wacker Neuson OEM-Kooperation mit John Deere für Mini- und Kompaktbagger Wacker Neuson schließt mit John Deere Construction & Forestry, Tochtergesellschaft der Deere & Company, USA, eine Kooperation für den Vertrieb von Mini- und Kompaktbaggern unter der Marke „Deere“, zunächst in China, Australien sowie ausgewählten südostasiatischen Ländern. Ziel der Vereinbarung ist eine langfristige Zusammenarbeit in wichtigen Wachstumsmärkten. Die Kooperation umfasst Mini- und Kompaktbagger in der Größenklasse von 1,7 bis 7,5 Tonnen, die von Wacker Neuson speziell für die Anforderungen der asiatischen Märkte entwickelt wurden. Wacker Neuson wird die Maschinen vorwiegend im chinesischen Werk Pinghu, in dem der Konzern seit Januar 2018 Minibagger produziert, herstellen. Vertrieben werden die Maschinen unter der Marke „Deere“ über das bestehende und im Aufbau befindliche Händlernetz von John Deere. Sowohl John Deere als auch Wacker Neuson verfügen bereits über Händlernetze in der Region, die in den nächsten Jahren noch deutlich ausgebaut werden. Dabei wird Wacker Neuson auch weiterhin Kompaktmaschinen und Baugeräte unter der Marke „Wacker Neuson“ über das eigene Händlernetz vertreiben. Seit August 2017 werden im Rahmen einer Kooperation allradgelenkte Radlader, Teleradlader und Teleskoplader der Marke „Kramer“ über das unabhängige Händlernetzwerk von John Deere vertrieben. Die Partnerschaft für landwirtschaftliche Maschinen umfasst Europa, die GUS-Staaten, Nordafrika und den Mittleren Osten. Die Übergabe der ersten Maschinen an John Deere ist für das erste Halbjahr des Jahres 2019 geplant. www.wackerneusongroup.com 12 recycling aktiv 5/2018
BRANCHEN-INFOS Kramer Pfullendorf feiert 10-jähriges Bestehen Anfang September feierten die Kramer-Werke GmbH das 10-jährige Bestehen des Produktionsstandortes Pfullendorf in Baden-Württemberg. Im ehemaligen Kramer-Werk am Überlinger Bodenseeufer sah die Unternehmensführung vor 10 Jahren keine Möglichkeit, ihre Expansionspläne zu realisieren. Bereits 2006 waren dort mehr als 2.500 Baumaschinen vom Band gelaufen. Die Produktionskapazität stieß klar an ihre Grenzen. Mit einer Investitionssumme von rund 35 Mio. Euro wurde dann das 16 Hektar große Grundstück im Industriegebiet Pfullendorf erworben. Es sollten eine der modernsten Produktionshallen Europas mit einer Größe von 30.000 m² und ein zeitgemäßes Verwaltungsgebäude mit 5.000 m² entstehen. Der Spatenstich für das neue Werk erfolgte am 5. April 2007 und bereits ein knappes Jahr später am 27.03.2008 wurde die Produktionsstätte Zug um Zug bezogen. Zwischen 2008 und 2018 wurden in Pfullendorf über 40.000 Radlader, Tele-Radlader und Zwischen 2008 und 2018 wurden in Pfullendorf über 40.000 Radlader, Tele-Radlader und Teleskopen produziert. Foto: Kramer-Werke GmbH Teleskopen produziert. Aktuell arbeiten am Standort mehr als 500 Mitarbeiter an der Erfolgsgeschichte des traditionsreichen Unternehmens, dessen Wurzeln bis 1926 zurückreichen. Unmittelbar neben dem Schauraum befindet sich nun auch das neue Schulungsgebäude. Ausgestattet mit vier weiteren Werkstätten und drei Schulungsräumen mit modernster Technik, bieten die Räumlichkeiten den perfekten Rahmen für die Weiterbildung der After-Sales-Mannschaft. Auch das Schulungsangebot wurde neu konzipiert. So gibt es beispielsweise spezielle Trainings für den eRadlader, einen rein elektrisch betriebenen Radlader. Jährlich können bis zu 1.200 Teilnehmer aus allen Vertriebsregionen geschult werden. www.kramer.de Kiesel So viel Auszubildende wie nie zuvor Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres ist die Gesamtzahl der Auszubildenden beim Baumaschinenhändler und Systempartner Kiesel erneut gestiegen: Zusammen mit den 42 jungen Menschen, die sich nun im ersten Ausbildungsjahr bei Kiesel befinden, lernen derzeit bundesweit 120 junge Menschen bei Kiesel ihren Beruf. Diese Anzahl an jungen Menschen, die ihre Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker oder im kaufmännischen Bereich zum Groß- und Außenhandelskaufmann durchlaufen, spiegelt einen bedeutenden Aspekt der Philosophie des Unternehmens Kiesel wider: In Zeiten des drohenden oder bereits realen Fachkräftemangels investiert Kiesel stark in die Ausbildung junger Menschen, um Die 42 neuen Auszubildenden, die im August bei Kiesel angefangen haben. Foto: Kiesel diese frühzeitig für die Branche, die Technik und das Unternehmen zu begeistern und arbeitet hier mit einer Ausbildungsquote von überdurchschnittlichen 11 Prozent. www.kiesel.net recycling aktiv 5/2018 13
RECHT UND POLITIK § AUS DEN VERBÄ
Die Fachzeitschrift für Recycling-
Jetzt mit neuer Kabine SETZEN SIE A
Laden...
Laden...