ecycling aktiv ON TOUR ALLPRESS RIES: Die Sparbüchse Dass sich mit einem mobilen Selbstpresscontainer richtig Geld sparen lässt, beweist eine von Allpress Ries in einer großen Wohnanlage im saarländischen Homburg aufgestellte Abrollpresse zur Hakenaufnahme. Für die Bewohner und Bewohnerinnen bedeutet dies allein bei den Abfallgebühren eine Kostenreduzierung von bis zu 50 Prozent, mal ganz abgesehen von den positiven Auswirkungen auf die Umwelt. Pressen und Verdichten, das sind in der heutigen Recyclingwirtschaft eigentlich zwei ganz bekannte und sehr erprobte Techniken, um verschiedenste und dafür geeignete Materialien effektiver und günstiger transportieren zu können. Dass weniger Transporte auch eine geringere Belastung für die Umwelt bedeuten, braucht an dieser Stelle nicht weiter betont zu werden. Die in Stutensee-Spöck unweit von Bruchsal beheimatete Allpress Ries Service- und Vertriebs GmbH projektiert und vertreibt seit über 50 Jahren mobile Abfallpressen und ist nicht nur daher ein gesuchter Technologiepartner in der Entsorgungslogistik. Ein interessantes Beispiel einer mobilen Abfallpresse für Abrollkipper findet sich in einer großen Wohnanlage im saarländischen Homburg, wo wir uns mit Götz Langer, geschäftsführender Gesellschafter von Allpress Ries, trafen, um dieses doch etwas außergewöhnliche Projekt etwas näher zu betrachten. Keine alltäglichen Herausforderungen Allein die Standortvoraussetzungen waren nicht ganz einfach, wie Götz Langer berichtet: „Wir mussten zum einen die Einfahrten zu drei Tiefgaragen und dann vor allem die vorgegebene Feuerwehraufstellfläche beachten, was dazu führte, dass wir keine Standardbauform nutzen konnten. So wurde die Abrollpresse entsprechend gekürzt und damit im Volumen kleiner ausgelegt, um den vorhandenen Platz bestmöglich auszunutzen.“ Das Fassungsvolumen der Abrollpresse beträgt jetzt 13 m³, bei einer 56 recycling aktiv 4/2023
Verfahrenstechniken: Pressen Aufgrund der beengten Platzverhältnisse musste die Abrollpresse von der Länge her verkürzt werden. Macht sich bezahlt: Erste Orientierungshilfe für die Abfalltrennung in mehreren Sprachen. Mithilfe einer Chipkarte können die korrekt befüllten Abfallsäcke problemlos eingeworfen werden. Presskraft von rund 26 Tonnen und einer Verdichtung von 1:5 liegt der maximal erreichbare Inhalt bei immerhin 65 m³. Kein schlechter Wert, der die Bedeutung der Verdichtung nochmals eindringlich unterstreicht. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse und des zugleich notwendigen Rangiermaßes eignet sich zum Transport der Presse idealerweise ein Zweiachser- Abrollkipper, der zur Aufnahme und zum Absetzen der Abrollpresse entsprechend ausgerüstet sein muss, „nicht immer einfach zu finden, aber auch das ist uns gelungen“, wie Götz Langer anmerkt. Die Einfüll- und Wiegeeinrichtung befindet sich auf einer fest montierten und mit einer sicher begehbaren Treppe ausgerüsteten Brücke. „Die Abrollpresse muss zentimetergenau unter den Rah- Die Abrollpresse sitzt passgenau unter der Brücke mit Zugangstreppe, Wiegeeinrichtung sowie Einfüllklappe. recycling aktiv 4/2023 57
Die Fachzeitschrift für Recycling-
Leitartikel Helmut Strauß, Chefred
Laden...
Laden...
Laden...