Abbruch & Baustoff-Recycling Gelungene Europa-Premiere bei Oettinger für den Pladdet- Abbruchhammer. Foto: Lorena Geiß, HS-Schoch Links: Inbetriebnahme und Übergabe mit Abstand, (v. l.): Prokurist und Projektleiter Kevin Richter, Ressourcenmanager Sam Seufer und Florian Schmellenkamp von BHS. Rechts: Die SBR 4 vereinfacht und flexibilisiert die Abläufe auf dem Platz der Seufer Erdbau GmbH enorm. Fotos: BHS Innovationen GmbH BHS Innovationen Optimale Bauschutt-Aufbereitung mit der SBR 4 Ungehindert von Corona-Einschränkungen und der Verschiebung oder Absagen von Messen konnte die BHS aus Dresden ihr neues Baustoff- Recyclingsieb SBR 4 bereits in alle Himmelsrichtungen ausliefern. Seit Ende Mai sind auch in Österreich und der Schweiz erste Maschinen im Einsatz. Die rund 40 Mitarbeiter starke Erdbau- und Abbruchfirma Seufer Erdbau GmbH aus Obersulm bei Heilbronn zählte zu den ersten Kunden. Auf dem Betriebsgelände wird das auf den Baustellen vorsortierte mineralische Abfallmaterial aufbereitet und nach einer entsprechenden Güteüberwachung als RC-Material wieder eingesetzt. Bisher hatte das Unternehmen in der Aufbereitung verschiedene Brech- und Siebtechniken genutzt; um Feinanteile und Störstoffe effizient zu separieren und zugleich den Verschleiß des Brechers zu minimieren, suchte man seitens des Unternehmens schon länger eine passendere Aufbereitungstechnik. Genau an diesem Punkt konnte die neue SBR 4 überzeugen, so Geschäftsführer Steffen Seufer: „Die Zeitersparnis durch die Beschickung per Radlader ist enorm und wird dem Bagger einige Betriebsstunden sparen.“ Ressourcenmanager Sam Seufer ergänzt: „Und es ist eine einfache und zugleich flexible und leistungsstarke Lösung.“ Kevin Richter, Prokurist und Projektleiter des Familienbetriebes, hatte die richtige Maschine bestellt. Nach der Inbetriebnahme, mit zwei Siebwechseln innerhalb von 1,5 Stunden, waren Geschäftsführung, Maschinisten und Schlosser überzeugt. „Für uns ist es wichtig, die Abläufe im Betrieb möglichst flexibel zu gestalten. Dass wir die Maschine mit dem Radlader beschicken können und diese sich per Sensorsteuerung jederzeit einsetzen lässt, ist für uns ein großer Gewinn. Und da sie nahezu wartungsfrei ist und jetzt Bagger und Brecher geschont werden, ist das i-Tüpfelchen“, so Richter. Geschäftsführer Tom Seufer blickt in die Zukunft: „Mit dieser Siebtechnik können wir insgesamt Deponie-, Brech, Logistik- und Betriebskosten einsparen sowie umwelt- und ressourcenschonend arbeiten.“ Die 3,2 Meter breite und 3 Meter lange Siebfläche ist für die großen Schaufeln der beiden Cat-Radlader 962 und 966 ausgelegt und erlaubt eine Stundenleistung von ca. 140 t/h. Mit dem neuen Schwingsystem und der auf 4 kW verdoppelten Antriebsleistung kann auch bei der Maschenweite von 20 x 20 mm schnell beschickt und sauber getrennt werden. Das 5,7 t schwere Modell wird auf dem Betriebsgelände per Kettenbagger bewegt, lässt sich aber auch per Radlader versetzen. Durch die neue Konstruktion des Maschinenkörpers kann beim Transport per Tieflader mit dem pneumatisch höhenverstellbaren Fahrwerk auch die Siebmaschine ohne weitere Baumaschine oder Kran entladen werden. www.bhs-innovationen.de HS-Schoch-Gruppe Abbruchwerkzeuge in allen Varianten Mit dem neuen Pladdet-Hydraulikhammer PDH-A750HD/1 hat die Oettinger GmbH nun bereits ihren achten Hydraulikhammer erhalten, alles geliefert von der bsg Handels GmbH, einem Unternehmen der HS-Schoch-Gruppe. Der 7,5-Tonnen-Hammer mit einer Oilquick-OQ90-Aufnahme ist für ein Bagger einsatzgewicht von 65 bis 85 Tonnen ausgelegt. Seine Höhe einschließlich des 195-Meißels beträgt 3.942 mm. Mit einer Schlagenergie von 18.500 Joule ist der Hammer vor allem für schwere Abbrucharbeiten bestens gerüstet. Alle Pladdet-Hämmer gelten als sehr leistungsstark. Lieferbar sind sie für alle Maschinen von 1 bis 120 Tonnen. Dank der robusten Bauweise und der vollständig geschlossenen und mit Dämpfungsmaterialien ausgestatteten Gehäuse-Struktur wird nicht nur der Geräuschpegel reduziert, sondern auch der Komfort des Bedieners verbessert. Weiterhin gibt es nur zwei bewegliche Teile, was den Verschleiß deutlich reduziert. Alle Komponenten des Hydraulikhammers sind aus hochwertigen Materialien gefertigt. Zudem bieten Pladdet und bsg eine Garantie von 36 Monaten. Oettingers PDH- A750HD/1 ist der erste Hammer dieses Typs, der in Europa ausgeliefert wurde. Neben dem Hydraulikhammer lieferte HS-Schoch bereits in der Vergangenheit mehrere Abbruchwerkzeuge an Oettin- 36 recycling aktiv 3/2020
Abbruch & Baustoff-Recycling ger, wie zum Beispiel den Pulverisierer PDRP45, passend für 38- bis 48-Tonnen- Bagger und den PDRP20, passend für 19- bis 25-Tonnen-Bagger. Die Pladdet- Pulverisierer sind konzipiert für den Abbruch und das Zerkleinern von Beton und das rasche Trennen der Eisenarmierungen vom Beton. Alle Pladdet-Pulverisierer verfügen über einen Zylinder mit Zylinderschutz. Dieser vermindert die Gefahr von größeren Schäden am Zylinder. Produziert werden die Pladdet-Pulverisierer aus Hardox, die bewegliche Backe wird aus verschleißfestem Gussstahl hergestellt. Natürlich darf bei Abbrucharbeiten auch ein Sieblöffel nicht fehlen. Auf der Oettinger-Baustelle wird mit dem HS- Schoch-Sieblöffel mit Querstreben aus Hardox-Rundmaterial gearbeitet. Dieser Sortierlöffel wurde 2019 neu konzipiert. Durch das Rundmaterial verkantet sich weniger Gestein beim Absieben und der Sortiervorgang ist wesentlich effizienter als bei der herkömmlichen Bauweise mit Längs-Gitterstegen. Durch das verschleißfeste Rundmaterial wird bei steigendem Durchsatz der Verschleiß minimiert. Zusätzlich sorgt das Esco-Zahnsystem für ein optimales Eindringverhalten; Spritkosten können ebenfalls gesenkt werden. Ebenfalls mit Esco-Zahnsystem ausgerüstet und perfekt für den Abbruch geeignet: der HS-Reißlöffel „The Beast“. Der HS-Reißlöffel ist ein spezielles Baggeranbaugerät. Der Löffel ist ideal für das Lösen von Fundamenten im Abbruch bzw. Rückbau. Dank einer speziellen Löffelgeometrie entwickelt das Werkzeug sehr hohe Reiß- und Hebelkräfte. Auch zwei Magnete durfte die HS-Schoch- Gruppe bereits an Oettinger liefern: Der ESA 105/07TH von Zanetti erhält seinen Antrieb durch vorhandene Hammerleitungen am Bagger und benötigt somit keine zusätzlichen Kabel. Drei Reißzähne auf der einen, zwei Reißzähne auf der anderen Seite ermöglichen das Graben, Ziehen, Drehen, Wälzen, Platzieren und Abräumen. Die perforierte Platte ist ideal zur Befestigung diverser Schnellwechselplatten. www.hs-schoch.de www.zfe-gmbh.de www.bsg-gmbh.de recycling aktiv 3/2020 37
Laden...
Laden...