ecycling aktiv ON TOUR Zeppelin-Cat: Hohe Anforderungen an Mensch und Maschine Ein Cat-Radlader 938M beim Umschlag von Dachpappe. Fotos: Caterpillar/Zeppelin Mit einer Durchsatzleistung von 205.000 Tonnen pro Jahr ist die SBS-Anlage der Amand- Gruppe in Dresden-Lockwitz eine der größten ihrer Art in Deutschland. Seit 2005 werden dort durch verfahrenstechnische Aufbereitungsstufen wie Zerkleinerung und Klassierung Sekundärbrennstoffe aus Bau-, Abbruch- und Gewerbeabfällen hergestellt. S taub ist eine der wesentlichen Begleiterscheinungen, die insbesondere Kühlern und somit Motoren der eingesetzten Baumaschinen beim Sortieren und Beschicken der SBS-Anlage am meisten zusetzen und entsprechenden Schutz erfordern. 90 Kubikmeter Abfall müssen in knapp 25 Minuten bewältigt werden. Die beiden Umschlagbagger Cat MH3022 sind mit einem entsprechenden Kühlerpaket ausgestattet. Alle Kühler sind im gleichen Bereich zusammengefasst und besitzen leicht zu reinigende Elemente, die ohne Werkzeuge herausgekippt werden können. Das Kühlerpaket ist durch ein Sieb geschützt und besitzt einen Motor-Luftvorreiniger. Somit wird die Kühlleistung selbst bei schwierigen Einsätzen immer optimal gewährleistet. Die Feinanteile in der Betriebshalle werden durch einen feinen Wasserstrahl gebunden. Daraus ergibt Extremer Einsatz bei der Amand- Umwelttechnik verlangt nach umfassendem Schutz. sich die nächste Herausforderung: In Verbindung mit Wasser entwickeln die Feinteile Eigenschaften wie Zement, der kleinste Ritzen und Öffnungen – eben auch die Kühlergitter – zusetzt. Darum wurde für den harten Einsatz eine Müllumschlag-Ausrüstung gewählt. Diese beinhaltet einen zusätzlichen Umkehrlüfter mit einstellbaren Intervallen sowie ein vibrierendes Schutzgitter auf der Kühlsystemhaube. Schwingungen schütteln zusammen mit dem umgekehrten Luftstrom angesammelte Partikel aus dem Sieb. Wichtig dabei: Die Bagger-Leistung mit dem 126-kW-Motor darf nicht reduziert werden, zum anderen muss das Kühlergitter so beschaffen sein, dass möglichst wenig Feinteile hängen bleiben Die täglichen Kontrollen aller wichtigen Wartungspunkte lassen sich leicht und sicher vom Boden aus erreichen – ein wichtiger Aspekt für die Fahrer, wenn sie täglich 24 recycling aktiv 3/2020
Materialumschlag & Transport Staub macht Kühlern und Motoren der eingesetzten Umschlagmaschinen am meisten zu schaffen. Die Umschlagbagger arbeiten in einer Halle mit hohem Aufkommen an Feinanteilen. (links unten) Das Radlader-Trio Cat 938M beschickt die Bunker, ist aber auch bei der Rückverladung gefordert. Fotos: Caterpillar/Zeppelin Wartungsarbeiten verrichten. Erstmalig verfügen die vom Unternehmen eingesetzten Cat-Baumaschinen über eine integrierte Schutzbelüftungsanlage – in der Vergangenheit wurde auf eine externe Lösung zurückgegriffen mit der Folge von Sichteinschränkungen. Mit Staubentwicklung, wenn auch nicht ganz so extrem, sind auch die drei Cat-Radlader 938M konfrontiert. Der Staub stammt von der Dachpappe, die sie umschlagen müssen, damit der Wertstoff fachgerecht aufbereitet werden kann. Aufgrund ihres Heizwerts findet Dachpappe Abnehmer in den Zementwerken. Aber besonders an heißen Tagen wird die teerhaltige Dachpappe zu einem zähen, schwarzen Teppich. Dann kleben die einzelnen Bruchstücke zusammen. Darüber hinaus beschickt das Radlader- Trio die Bunker, ist aber auch bei der Rückverladung gefordert. Hierfür hilfreich ist das High-Lift-Hubgerüst der Lademaschinen, wenn Lkw mit Walking- Floor- oder Schubbodenaufliegern – insbesondere mit erhöhter Bordwand – mit Sekundärbrennstoffen beladen werden. „Das Material federt nach und indem es mit der Schaufel nach unten in die Mulde oder in den Anhänger gedrückt wird, können wir eine maximal mögliche Ausladung erzielen“, so Prokurist Thomas Podzimski. Somit wird zeitaufwendiges Nachladen verhindert. Unterstützung bekommen die Maschinisten durch eine integrierte Waage, die ihnen in der Kabine schon die Tonnage anzeigt. Zielgenaues Beladen gilt wiederum genauso für die Umschlaggeräte, die mit Sortiergreifer arbeiten. Thomas Podzimski: „Wir sind einer der wenigen Betriebe, die nicht auf Polypgreifer setzen. Unserer Erfahrung nach sind die filigranen Sortiergreifer besser geeignet, weil wir damit sicherer laden können.“ Mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit kam es in der Vergangenheit immer wieder mal zu Anpassungen: So haben erst Radlader statt Umschlagbagger Sortieraufgaben und das Beschicken der Förderbänder über- nommen. „Es hat sich jedoch herausgestellt, dass sich Bagger wesentlich besser eignen. Denn es kommt immer wieder zu Verstopfungen des Vorbrechers. Mit Umschlagbaggern können wir die Störstoffe besser herausziehen und die Störung beseitigen“, so abschließend Thomas Podzimski. Zeppelin Baumaschinen GmbH Graf-Zeppelin-Platz 1 85748 Garching bei München Telefon: +49 (0)89 32 00 00 Telefax: +49 (0)89 32 00 0 418 zeppelin-cat@zeppelin.com www.zeppelin-cat.de recycling aktiv 3/2020 25
Laden...
Laden...