TITELSTORY: Materialumschlag & Transport lich ist. Die Idee kam von Weiss Recycling, Baljer & Zembrod konnte diesen Kundenwunsch aufgrund der langjährigen Erfahrung im Recyclingbereich dann gemeinsam mit Weiss konsequent umsetzen. Nur wenige Autominuten vom Bodensee entfernt, in Altshausen, entwickelt und produziert Baljer & Zembrod als mittelständisches Unternehmen mit rund 80 Mitarbeitern seine elektrobetriebenen Sondermaschinen. Die speziellen Produktionstechniken und insbesondere die über 60-jährige Erfahrung im Einsatz von Elektroantrieben haben mit dazu beigetragen, dass die von Baljer & Zembrod entwickelten Maschinen einen sehr hohen Wirkungsgrad besitzen. Stationäre sowie schienen-verfahrbare Schwerlastkransysteme bilden heute das Produktportfolio des Unternehmens. Individuelle Kundenwünsche werden nicht nur einfach erfüllt – Baljer & Zembrod steht seinen Kunden mit Rat und Tat zur Seite: Von der Ursprungsidee über die detaillierte Planung und Konzeption bis hin zur Inbetriebnahme der verschiedenen Schwerlastkransysteme reicht das Angebotsspektrum. Dies geschieht immer mit Blick auf die Ansprüche des Kunden – Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Gefahrenreduktion im Arbeitsalltag sind die wesentlichen Eckpfeiler bei allen Kundenaufträgen. Wichtiger Fortschritt für eine noch umweltgerechtere Aufbereitung Im Mittelpunkt dieses modernen und umweltschonenden Umschlag-Konzeptes steht der elektrisch angetriebene Recycling-Sortier-Wagen mit einem Ladekran vom Typ OBX V-24: Positioniert in der rechten Hälfte der Umschlagshalle entnimmt der Umschlagskran aus den angelieferten Containermulden mithilfe seiner Greiferkralle das vorsortierte Material und befüllt damit die Schrottschere. Unmittelbar nach dem Schervorgang werden die sortenreinen Schrotte dann wiederum auf einen Eisenbahnwaggon zum Abtransport verladen. Genau auf die Kundenanforderungen, die funktionale Abläufe in der Halle und die vorhandene Logistik hin zugeschnitten – das multifunktionale Umschlag-Konzept ist für Weiss Recycling ein wichtiger Fortschritt hin zu einer noch umweltgerechteren Aufbereitung. Günter Weiss: „Wir sind mit der Anlage sehr zufrieden.“ Foto: Weiss Geschäftsführer Günter Weiss ist von der Zusammenarbeit und den Ergebnissen jedenfalls sehr angetan, wie er in einem Kurzinterview verrät: ra: Herr Weiss, „Topunternehmen im Land Salzburg“ und: „Wir machen aus Abfall einen Rohstoff!“ Was zeichnet Ihr Unternehmen aus, was machen Sie anders als andere? Die neue Umschlagshalle macht auch von außen schon einen sehr sauberen Eindruck. Günter Weiss: Üblicherweise finden in der Schrottrecyclingbranche Sortier- und Behandlungsarbeiten im Freien statt. Bei uns passiert das alles in großen Hallen. Wir haben dadurch keine störenden Witterungseinflüsse durch Regen, Schnee oder auch große Hitze im Sommer. ra: Wie sind Sie auf Baljer & Zembrod aufmerksam geworden? Was hat Sie bei dem vorgelegten Konzept am meis ten überzeugt und wie ist die Zusammenarbeit abgelaufen? Günter Weiss: In unserer Umgebung hat ein Sägewerk eine Maschine von Baljer & Zembrod. Mich hat das Gesamtkonzept mit der großen Fahrerkabine fasziniert. Bei meinen Plänen zum Hallenneubau haben wir gemeinsam mit den Leuten von Baljer & Zembrod die Abläufe entwickelt und optimiert. ra: Wie sind die ersten Erfahrungen? Günter Weiss: Es funktioniert wie geplant. Wir sind mit der Anlage sehr zufrieden. 18 recycling aktiv 3/2020
Materialumschlag & Transport Baljer & Zembrod GmbH & Co. KG Maschinenbau Max-Plank-Straße 8 D-88361 Altshausen Tel.: +49(0) 7584-295-0 Fax: +49(0) 7584 -295-45 Ansprechpartner: Olaf Kiewitz Tel.: +49(0) 7584-295-47 mail@bz.ag www.bz.ag Das Beschicken der Schrottschere ist eine der wesentlichen Aufgaben. Nach Verlassen der Schere werden die sortenreinen Schrotte auf Eisenbahnwaggons verladen. Fotos: Baljer & Zembrod Die wichtigsten Eckdaten zum Recycling-Sortierwagen (RSW): AUSFÜHRUNG Antrieb: Elektromotor 90 kW. Fahrantrieb: Hydrostatischer Fahrantrieb. Fahrgeschwindigkeit stufenlos regelbar von 0–140 m/min. Einzelrad-Antrieb. Kranantrieb: Pumpenfördermenge 0–140 l/min, LOAD-SENSING“- Hydrauliksystem für lastdruckunabhängige, proportionale Steuer- und Kranfunktionen. Stromzuführung: Stromschiene 350 Ampere. Bedienungskabine: Kompakte Bedienungskabine an der linken oder rechten Seite der Kransäule angebaut. Länge: 2.400 mm, Breite: 1.400 mm, Höhe: 2.100 mm. Klimaanlage gesplittet. TECHNISCHE DATEN: Spurbreite: 4,50 m Eigengewicht: ca. 20 Tonnen Betriebsspannung: 400 V, 50 Hz Steuerung: Frei programmierbare SPS-Steuerung, Begrenzungssteuerung LADEKRAN: Typ: OBX V-24 Reichweite: 15,80 m Tragkraft: ca. 2.200 kg recycling aktiv 3/2020 19
Laden...
Laden...