MENSCHEN Schwarzmüller-Gruppe Schwerpunkt: Hohe Produktivität und Innovationskraft Die Schwarzmüller-Gruppe, einer der größten Hersteller von Anhängern und Aufbauten in Europa, hat mit Wolfgang Muhri seit Anfang März 2024 einen neuen CEO, so die Alleineigentümerin und Vorsitzende des Aufsichtsrates Beate Paletar. Wolfgang Muhri steht der Schwarzmüller-Gruppe als CEO nach dem Abgang von Interimsmanager und COO Thomas Biringer vor. In der Geschäftsführung wird er unterstützt von CFO Daniela Lorenzer sowie CSO Maik Spindler. Beide bekleiden ihre Funktionen ebenfalls erst seit Kurzem. „Ich habe hohe Erwartungen an diese neue Geschäftsführung. Die Umstrukturierung des Unternehmens am Ende der Corona-Krise ist gelungen, wie das positive Ergebnis 2023 zeigt. Jetzt konzentrieren wir uns wieder ganz auf unsere Fahrzeuge und ihren Absatz“, betonte die Aufsichtsratsvorsitzende. Wolfgang Muhri, Jahrgang 1972, hat langjährige internationale Erfahrung mit Führungspositionen in der Industrie. Er war zehn Jahre beim Automobil-Zulieferer ZKW in Wieselburg (Niederösterreich) tätig, zuletzt als COO der ZKW Group GmbH. Davor war er für Magna Steyr und beim österreichischen Landmaschinenhersteller Vogel & Noot als Vorsitzender der Geschäftsführung tätig. Der neue CEO sieht vor allem die Positionierung von Schwarzmüller als Europas größtem Hersteller von Nischenfahrzeugen mit höherer Produktivität als wichtiges Asset: „Das Umfeld bleibt 2024 schwierig, das Wachstum in der EU ist verschwindend. Zuversicht verströmen die Stärken von Schwarzmüller wie die moderne Produktion mit gut aufgestellten Produktionsstandorten, die breite Fahrzeugpalette aus einer Hand oder die Innovationskraft im Bereich Nachhaltigkeit und Leichtbau.“ www.schwarzmueller.com Wolfgang Muhri ist seit März neuer CEO der Schwarzmüller-Gruppe. Foto: Schwarzmüller Sesotec Dreierspitze ist wieder vollständig Die Sesotec Geschäftsleitung (v. l. n. r.): CFO Niklas Burkart, CEO Joachim Schulz und COO Stefan Feldmeier. Foto: Sesotec GmbH Die Sesotec GmbH hat zum 1. August 2023 die Position des Chief Financial Officer (CFO) mit Niklas Burkart neu besetzt. Joachim Schulz, CEO von Sesotec, freut sich, dass es jetzt wieder eine „Dreierspitze“ in der Geschäftsleitung gibt: „Mit Niklas Burkart dürfen wir einen langjährig erfahrenen Finanzexperten als neuen CFO in unseren Reihen begrüßen. Seine Expertise in allen Belangen der Unternehmensfinanzierung und seine Erfahrung bei Digitalisierungsprojekten sowie der Steuerung komplexer Transformationsprogramme stellen für Sesotec eine für die Sicherung des Erfolgs in der Zukunft wichtige Verstärkung dar.“ Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August- Universität Göttingen und dem Abschluss zum Diplom-Kaufmann arbeitete Niklas Burkart u. a. bei Infineon Technologies, der Airbus AG sowie bei deren Tochtergesellschaften in Deutschland, Frankreich und den USA. Niklas Burkart: „Die aktuelle Lage im Maschinenbau mit sich rasant verändernden Märkten, steigenden Kosten und technologischem Innovationsdruck ist anspruchsvoll und herausfordernd, aber darin liegen auch zahlreiche Chancen und Potenziale für Wachstum. Gemeinsam werden wir die Herausforderungen aktiv angehen, um sie flexibel und nachhaltig zu meistern und dabei unsere Wachstumsziele zu erreichen. Ich freue mich sehr auf diese spannende Aufgabe und die Möglichkeit, das Entwicklungspotenzial von Sesotec auszuschöpfen.“ www.sesotec.com 8 recycling aktiv 2/2024
MENSCHEN Zeppelin Führungswechsel: Matthias Benz folgt auf Peter Gerstmann Heribert Hierholzer, stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Zeppelin GmbH, Peter Gerstmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin GmbH, Matthias Benz, zum 1. Juli 2024 Mitglied der Geschäftsführung der Zeppelin GmbH, und Andreas Brand, Aufsichtsratsvorsitzender der Zeppelin GmbH und Oberbürgermeister der Stadt Friedrichshafen (v. l. n. r.). Foto: Zeppelin GmbH Matthias Benz, aktuell Geschäftsführer der Raufoss Technology, ein Unternehmen der CAG-Holding, wird zum 1. Juli 2024 Mitglied der Geschäftsführung des Zeppelin-Konzerns. Am 1. Oktober 2024 tritt er als Vorsitzender der Geschäftsführung die Nachfolge von Peter Gerstmann an. Das entschied der Aufsichtsrat der Zeppelin GmbH in seiner letzten Sitzung im Dezember 2023. „Wir freuen uns sehr, dass wir Matthias Benz als Nachfolger von Peter Gerstmann gewinnen konnten“, betont Andreas Brand, Aufsichtsratsvorsitzender der Zeppelin GmbH, Oberbürgermeister der Stadt Friedrichshafen und Vertreter der Gesellschafterin Zeppelin-Stiftung. „Matthias Benz bringt langjährige nationale und internationale Führungserfahrung mit und stellt sich unternehmerischen Herausforderungen strategisch, fokussiert und entschieden – und schafft es dabei stets, seine Mannschaft mitzunehmen.“ Matthias Benz: „Peter Gerstmann übergibt mir ein hervorragend aufgestelltes, engagiertes und motiviertes Team. Auf meine neue Aufgabe freue ich mich sehr und bedanke mich für das Vertrauen, das mir der Aufsichtsrat entgegenbringt. Und ich freue mich, wieder für ein Unternehmen der Zeppelin- Stiftung Verantwortung übernehmen zu dürfen.“ Im ZF-Konzern übernahm Matthias Benz früh Führungsverantwortung in unterschiedlichen Managementpositionen an nationalen und internationalen Standorten. Unter anderem war er verantwortlicher Finanzvorstand bei ZF North American Operations, Geschäftsführer von ZF Services in Schweinfurt, Vorstand von ZF Marine in Padova und schließlich bei ZF in Friedrichshafen als Executive Vice President Sales & Customer Development Mitglied der ersten Führungsebene unterhalb des ZF-Vorstands. Seit 2020 ist Matthias Benz Geschäftsführer von Neuman Aluminium/Raufoss Technology und Mitglied der obersten Führungsebene der CAG-Holding. Peter Gerstmann (62) ist seit 2010 Vorsitzender der Geschäftsführung des Zeppelin Konzerns, für den er seit 24 Jahren tätig ist. 2002 hatte Peter Gerstmann zunächst die Geschäftsführung bei Zeppelin Systems und damit die Gesamtverantwortung im weltweit operierenden Anlagenbau mit Zentrale in Friedrichshafen übernommen. Ab 2007 war Gerstmann zusätzlich Geschäftsführer für den Bereich Controlling der Zeppelin GmbH – bis er 2010 zum Vorsitzenden der Geschäftsführung berufen wurde. Peter Gerstmann steht nach seinem Ausscheiden aus der Konzerngeschäftsführung seinem Nachfolger wie auch dem Aufsichtsrat beratend und unterstützend bis zum Jahresende zur Verfügung. www.zeppelin.com APSS Advanced Personal Security System Baumustergeprüft nach DIN EN ISO 13849-1 BMPB Nr. E7148/1 Performancelevel «D» Standard: Industrie 4.0 über 60 verkaufte Systeme! Besuchen Sie uns an der Weltleitmesse für Umwelttechnologien in München. i-bor.ch 13. – 17. Mai 2024 Messe München Halle B4, Stand 115/214 i-BOR 22 Berührungsloses Personenschutzsystem i-BOR 22 ist ein Not-Halt-Assistent, der Leben retten kann. Er stoppt Walzen, Pressen, Schredder sofort: automatisch und berührungslos. recycling aktiv 2/2024 9
IFAT-SPECIAL 2024 Max Wild Effizien
IFAT-SPECIAL 2024 Halle A6, Stand 1
IFAT-SPECIAL 2024 Sennebogen Premie
IFAT-SPECIAL 2024 Der optimale Eins
IFAT-SPECIAL 2024 Stoevelaar & H2Pr
IFAT-SPECIAL 2024 THM recycling sol
IFAT-SPECIAL 2024 UTV AG Mobile Kom
IFAT-SPECIAL 2024 Halle B6, Stand 2
IFAT-SPECIAL 2024 Westeria Effektiv
ecycling aktiv ON TOUR Der neue Ans
ON TOUR: Materialumschlag & Transpo
Die Fachzeitschrift für Recycling-
TITELSTORY: Materialumschlag & Tran
Materialumschlag & Transport Kiesel
Materialumschlag & Transport Lehnho
Materialumschlag & Transport Peter
Aktuell und informativ recycling ak
Schrott & Metall Kraftvoll und prä
Schrott & Metall Zuverlässig bewä
BAUSTEINE für eine innovative Zuku
pfandsystem (CDS-Glass) verarbeiten
Kunststoffe Steinert Moderne Sortie
Kunststoffe Weima Effizientes LDPE-
Das größte Großbritanniens Ausst
Abbruch & Baustoff-Recycling Kiesel
Verschleiß, EDV, Zubehör Von der
RECHT UND POLITIK errichtet. Ca. 1,
Kind“, obwohl er natürlich beton
ZU GUTER LETZT Impressum Chefredakt
Laden...
Laden...