IFAT-SPECIAL 2024 Westeria Effektive Windsichtung mit dem AirStar evolution Der deutsche Maschinenbauer Westeria präsentiert zur IFAT einen neu entwickelten Windsichter unter dem eingetragenen Markenzeichen AirStar evolution. Windsichter von Westeria sind weltweit für Anwendungen im Einsatz, die von Hausmüll über Kunststoffe, Altholz, Ersatzbrennstoffe, Baumischabfall, Altglas und Industrieabfälle bis zur Schrottverwertung reichen. Der AirStar, das mit Abstand meistverkaufte Modell des Herstellers, basiert auf einer bereits 40-jährigen Entwicklungsgeschichte. Das neue Luftsystem NotusAir ermöglicht mit dem neu konstruierten, regelbaren Ventilator die präzise Steuerung des Luftstroms und kann damit den Energieverbrauch gegenüber einer herkömmlichen, zudem lauteren Luftdrosselklappe um über 30 Prozent senken. Zur Ergebnisoptimierung sind darüber hinaus die Abscheidetrommel horizontal, das Zuführband vertikal sowie der Düsenwinkel vollelektrisch verstellbar. Die speziell designte Luftführung und eine großflächige Haube über der Leichtstoffkammer optimieren zusätzlich den gesamten Separationsprozess. So ist erstmals die Rückführung eines großen Teils der Prozessluft zum Trenngebläse möglich, was den Anteil der abzusaugenden Luftmenge um zwei Drittel reduziert. Bewährte, von der bisherigen AirStar- Technik übernommene Vorteile sind der Abwärtswinkel im integrierten Beschleunigungsförderer, der verhindert, dass schwere Teile mit größerer Oberfläche in die Leichtstofffraktion getragen werden, sowie die achslose Trenntrommel als Maßnahme gegen das Verklemmen oder Wickeln von Material zwischen Trommel und Gehäuse. Serienmäßig können alle Trennparameter von einer zentralen und leicht verständlichen Bedieneinheit aus verstellt werden, wobei individuelle Separations-Rezepte ebenfalls ein schnelles und exaktes Einstellen der Anlage bei wechselnden Materialien erlauben. Durch die großzügigen Sichtfenster an der Maschine lässt sich der Separationsprozess und dessen Anpassung unmittelbar beobachten. Die von allen Seiten sichtbaren Signalleuchten informieren klar erkennbar über kritische Zustände der Maschine. Bei Störungen lassen sich alle neuralgischen Punkte leicht und innerhalb kürzester Zeit erreichen. Eine Vielzahl von möglichen Erweiterungen macht den AirStar evolution zum stationären Querstrom-Windsichter für alle Applikationen. In Arbeitsbreiten von 1.000 bis 3.000 mm verfügbar, eignet sich der AirStar evolution für Durchsätze bis zu 400 m³/h, so der Hersteller. Dank seines modularen Aufbaus lässt er sich perfekt an die jeweilige Aufgabe anpassen, platzsparend transportieren und vor Ort in nur einem Tag montieren. www.westeria.de Halle B6, Stand 329/428 13.–17.5.2024 MESSE MÜNCHEN Der neue AirStar evolution setzt neue Benchmarks in Sachen Effizienz und Flexibilität beim Trennen von Materialien. Grafik: Westeria 74 recycling aktiv 2/2024
Alternative Antriebe sind ein Trendthema auf der IFAT. Darauf ausgerichtet ist der präsentierte MH3022 Elektro. Foto: Zeppelin Halle C5, Stand 139/238 VDMA-Praxistage & Crushing Zone, Freigelände Süd, Stand 908 Zeppelin-Cat Für jeden Fall die passende Anwendung Eine Reichweite bis zu 18 Metern: So viel schafft der 50 Tonnen wiegende Cat MH3050 als größter Vertreter der Cat radbasierten Umschlagbagger und somit sind Materialbewegungen in einem großen Radius möglich, ohne dass der Fahrer die Maschine immer wieder neu ausrichten und positionieren muss. Nach unten ist das Spektrum abgedeckt durch den kompakten und im Vergleich dazu mit 19 Tonnen eher leichten Cat-Umschlagbagger M314MH mit sieben Metern Reichweite. Damit zeigt Zeppelin, dass für jede Anwendung die passende Technik bereitsteht, damit Unternehmen Aufgaben im Recycling und in der Entsorgung effizient, nachhaltig und sicher stemmen können. Im Kern geht es darum, ihre Betriebs- sowie Wartungskosten zu senken und sie gleichzeitig dabei zu unterstützen, Ressourcen zu schonen. Alternative Antriebe werden ein Trendthema auf der Messe sein: Das zeigt auch der MH3022 Elektro. Anstelle einer Batterie hängt der Bagger an einer Kabeltrommel, über die der Strom mit 400 V Leistung und einer Stärke von 250 A für den Elektromotor kommt. So wird beim Materialumschlag CO 2 eingespart. Angesichts geringer Geräuschemissionen wird das Arbeiten auch für den Fahrer angenehmer. Damit bietet sich die Technik im Halleneinsatz, beim Handling entzündungsgefährdeter Güter oder in anderen umwelt-ensiblen Bereichen an. Mit konventionellem Antrieb ausgerüstet ist dagegen der Umschlagbagger MH3026. Weil jeder Wertstoff andere 13.–17.5.2024 MESSE MÜNCHEN Anforderungen an sein Handling stellt, stehen verschiedene Ausrüstungsvarianten zur Auswahl. Auch bei den Anbaugeräten gibt es eine große Bandbreite an Equipment. Im Rahmen der VDMA-Praxistage und der VDMA-Crushing Zone sind Cat-Radlader 938 und ein Cat-Umschlagbagger MH3024 der neuen Maschinengeneration sowie ein Cat-Kettenbagger 330MHD, der erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wird, live im Einsatz zu sehen. Digitale Tools sind unverzichtbar für den Einsatz von Baumaschinen. Das unterstreicht die neue Version VisionLink 3.0 der Flottenmanagementlösung. Sie vereinfacht Kunden die Organisation und Verwaltung ihrer Cat- und Non-Cat- Baumaschinen. Damit lässt sich auch die Auswertungen der Maschinenflotte rationalisieren. Darüber hinaus werden auch Gebrauchtmaschinen ein Thema der IFAT sein. Vorgestellt wird dazu am Messestand das Online-Portal Baggerbörse. Weitere Servicethemen betreffen das Online-Kundenportal. Über Jobangebote sowie Ausbildungsmöglichkeiten bei Zeppelin, vor allem im Bereich Service, informiert der Bereich Human Resources. Und erstmals wird Mitaussteller Zeppelin Systems am Stand mit vertreten sein, um sich mit dem Anlagenbau zu präsentieren. Dabei geht es vor allem um das Handling und die Weiterverarbeitung von Rohstoffen und Materialien rund um das Kunststoffrecycling. www.zeppelin-cat.de Wir entwickeln die Lösungen von morgen – seit 1969. Schauen Sie genau hin. Was sehen Sie? Wir sehen keinen Müll, sondern unzählige Möglichkeiten, Reststoffen und Abfallprodukten zu neuem Leben zu verhelfen. Die Vecoplan Aufbereitungstechnik ist unsere Antwort auf einen wertschätzenden Umgang mit Ressourcen – gestern, heute und morgen. Gemeinsam mit uns sind Sie immer einen Schritt weiter. Werden Sie zum Visionär! Besuchen Sie uns auf der IFAT in München 13.–17.05. 2024 Halle B5 | Stand 229/328 Vecoplan AG Germany phone +49 2661 62 67-0 welcome@vecoplan.com www.vecoplan.com
Die Fachzeitschrift für Recycling-
Leitartikel Helmut Strauß, Chefred
Inhalt TITELSTORY: Mit dem neuen Ca
MÄRKTE Bundesverband Baustoffe - S
MENSCHEN Zeppelin Führungswechsel:
NEWS Bollegraaf & Greyparrot Strate
NEWS Fraunhofer Projektpartner für
Wirtschaftlich · Wertvoll · volle
mhl 820 F-SERIE STRONG. BESUCHEN SI
VERANSTALTUNGEN Nachhaltigkeit, Tem
IFAT-SPECIAL 2024 IFAT Munich Globa
Laden...
Laden...