IFAT-SPECIAL 2024 Der optimale Einsatz von Verschleißteilen in der Shreddertechnologie ist eines der Hauptanliegen der Stahlwerke Bochum. Foto: Stahlwerke Bochum GmbH Halle B4, Stand 429 Stahlwerke Bochum Innovative und hochwertige Verschleißteile Die zuverlässige Belieferung ihrer weltweiten Kunden mit innovativen Verschleißeilen aus nachhaltiger Produktion ist der Anspruch der Stahlwerke Bochum GmbH (SWB), der auch im Vordergrund des diesjährigen IFAT-Auftritts steht. SWB setzt auf eine nachhaltig CO 2 -reduzierte Produktion, verfügt über ein nach DIN EN ISO 50001:2018 zertifiziertes Energiemanagementsystem und bietet ihren Kunden seit jeher die Möglichkeit zur Rückgabe der verschlissenen Schlagwerkzeuge und Auskleidungen gegen entsprechende Vergütung. SWB ist mit den von ihr aus Stahlschrott hergestellten Erzeugnissen maßgeblich am Stahlrecyclingprozess ihrer Kunden beteiligt. Gemeinsam mit ihren Kunden betreibt SWB damit einen nachhaltigen Umweltschutz und schont Ressourcen, denn mit dem Einsatz von 1 Tonne Stahlschrott werden gegenüber dem Einsatz von Primärrohstoffen mindestens 1,67 Tonnen CO 2 vermieden. SWB forscht permanent an neuen Lösungen gegen den Verschleiß und bietet den Kunden innovative Verschleißteile, die optimal auf ihre jeweiligen Anwendungsbereiche hin abgestimmt sind. Eine lückenlose Überwachung des gesamten Fertigungsprozesses und umfangreiche Qualitätskontrollen garantieren die gleichbleibend hohe Qualität der SWB-Produkte. Zu den neuesten Entwicklungen zählen Shredderhämmer mit strukturierter Innenumfangsfläche des Lagerauges, Shredderhämmer mit erweitertem Lagerauge und eine einseitig verstärkte Schutzkappe. Die Vorteile dieser international patentierten Schlagwerkzeuge werden auf dem IFAT-Stand erläutert, ebenso gibt es Informationen über das volle SWB-Programm an Verschleißteilen und Komponenten für den gesamten Shredderprozess. SWB berät ihre Kunden vor Ort in mehr als 50 Ländern weltweit und sichert ihnen eine zuverlässige Belieferung mit speziell für die jeweiligen Einsatzbedingungen gefertigten Verschleißteilen zu. www.stahlwerke-bochum.com 13.–17.5.2024 MESSE MÜNCHEN tegosgroup Noch effizienter mit Künstlicher Intelligenz D ie Verwendung von „Künstlicher Intelligenz“ (KI) wird oft zu breit interpretiert. Im Kern umfassen KI-Systeme Technologien wie Bild- und Spracherkennung sowie Vorhersagemodelle, oft basierend auf neuronalen Netzen, die durch Training lernen. Ein herausragendes Beispiel ist ChatGPT, ein Large Language Model (LLM), das darauf trainiert ist, menschliche Sprache zu verstehen und zu generieren. ChatGPT-4 wurde mit etwa 300 Milliarden Wörtern trainiert, die Trainingskosten werden auf über 100 Millionen USD geschätzt. KI findet vielfältige Anwendung in der Kreislaufwirtschaft, von der Schrifterkennung über Kennzeichenerkennung bis hin zur Materialsortierung und vorausschauenden Wartung. Diese Technologien optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und reduzieren Ausfälle. LLMs wie ChatGPT bieten großes Potenzial zur Optimierung der Wissensarbeit, indem sie komplexe Informationen verarbeiten und verständlich aufbereiten. Die tegosgroup entwickelt mit dieser Vision Lösungen, um Organisationen weltweit zu unterstützen. Ein Beispiel ist ‚AIFlow‘, ein Pro- 64 recycling aktiv 2/2024
IFAT-SPECIAL 2024 Ein Anwendungsfall zeigt, wie AIFlow eine Containeranfrage per E-Mail bearbeitet, die relevanten Informationen identifiziert und automatisch eine Auftragsbestätigung generiert. Grafiken: tegos GmbH Halle A6, Stand 311 dukt, das die Bearbeitung von E-Mail- Anfragen in der Kreislaufwirtschaft optimiert, indem es relevante Informationen extrahiert und an ERP-Systeme übermittelt. Dies spart Zeit und verbessert die Effizienz der administrativen Prozesse. Trotz des Potenzials der KI wird der Mensch in vielen Prozessen weiterhin eine zentrale Rolle spielen. Dennoch bietet KI, insbesondere in gut definierten Anwendungsfällen, erhebliches Optimierungspotenzial. Die Integration von KI in die Kreislaufwirtschaft ist entscheidend für die Steigerung der Prozesseffizienz und ermöglicht es Fachkräften, sich auf strategisch wichtige Aufgaben zu konzentrieren. www.tegos-group.com 13.–17.5.2024 MESSE MÜNCHEN recycling aktiv 2/2024 65
Die Fachzeitschrift für Recycling-
Leitartikel Helmut Strauß, Chefred
Inhalt TITELSTORY: Mit dem neuen Ca
MÄRKTE Bundesverband Baustoffe - S
MENSCHEN Zeppelin Führungswechsel:
NEWS Bollegraaf & Greyparrot Strate
ZU GUTER LETZT Impressum Chefredakt
Laden...
Laden...