IFAT-SPECIAL 2024 Be A Waste Transformer: Auf der IFAT 2024 zeigt Lindner Neuheiten in der Zerkleinerungstechnik sowie Gesamtlösungen für das mechanische und chemische Recycling. Grafik: Lindner Halle B6, Stand 251/350 VDMA-Praxistage Freigelände Süd, Stand 908 13.–17.5.2024 MESSE MÜNCHEN Lindner Systemlösungen für mechanisches und chemisches Recycling Mit dem Leitsatz „Be A Waste Transformer“ stehen bei Lindner der Kunde, seine individuellen Anforderungen und die Implementierung eines ganzheitlichen Lösungskonzepts im Fokus. Auf der IFAT 2024 stellt Lindner zwei Produktneuheiten vor. Der neue stationäre Universal-Schredder mit Zwei-Wellen-Technologie ist vor allem auf die Anwendungen Altholz, Industrieund Gewerbemüll und Schrott ausgerichtet. Die zweite Produktneuheit, ein elektrisch betriebener semi-mobiler Ein- Wellen-Schredder mit autarkem Antrieb für das Kettenfahrwerk, deckt dank des modularen Schnittsystems eine noch breitere Palette an Inputmaterialien ab. „Wir freuen uns auf die Präsentation unseres semi-mobilen Ein-Wellen-Zerkleinerers. Dieser bietet dank des modularen Schnittsystems maximale Flexibilität. Je nach Stoffstrom und Anforderung an das Outputmaterial kann man zwischen einem Leisten- oder Spitzmessersystem wählen. Diese beiden Rotor-Varianten werden wir auch auf der IFAT 2024 ausstellen“, so Gerd Tischner, Vertriebsleiter bei Lindner. Die Komet-Nachzerkleinerer-Serie bietet verbesserte Wartungsfreundlichkeit dank schraubbarer Messerhalter. Zudem wird ein neues Urraco-Wellenpaar vorgestellt, das speziell für das Schrottrecycling entwickelt wurde und eine signifikante Effizienzsteigerung ermöglicht. Eingesetzt als grober Vorzerkleinerer vor einer Hammermühle oder Querstromzerspaner kann eine Outputmaximierung und eine Verringerung der Wartungsarbeiten erreicht werden. Als Hersteller von Zerkleinerungslösungen verfügt Lindner seit Jahrzehnten über eine interne Engineering-Abteilung, die Gesamtlösungen im Bereich des mechanischen und des chemischen Recyclings anbietet. Das Anwendungsportfolio reicht von Gewerbe- und Industriemüll bis hin zu den unterschiedlichsten Kunststoffen und von Trocken- und Nassanwendungen bis hin zum chemischen Recycling. „Seit 2003 realisieren wir Gesamtkonzepte für klassische Anwendungslösungen wie Gewerbe- und Industriemüll, Sperrmüll etc. und liefern nicht nur einzelne Schredder, sondern ganzheitliche Anlagenkonzepte. Auch in der Aufbereitung von Kunststoffen decken wir eine breite Palette an mechanischen Trocken- und Nassanwendungen ab – vom Zerkleinern, Sortieren, Waschen bis hin zum Granulieren. Ob Folien, Hartkunststoffe, Big Bags – In-Houseoder Post-Consumer-Recycling – in diesem Segment zählen wir zu den Big Playern am Markt. Außerdem freuen wir uns, dass unsere Lösungen im chemischen Recycling bereits erfolgreich eingesetzt werden. Zu diesem Thema sind wir dieses Jahr auch als Referent auf der Orange Stage präsent“, freut sich Michael Lackner, Geschäftsführer bei Lindner. www.lindner.com 56 recycling aktiv 2/2024
Halle A2, Stand 129 13.–17.5.2024 MESSE MÜNCHEN Lödige Maschinenbau Pflugschar-Mischer zur Konditionierung von Klärschlämmen Stark heterogene Stoffströme – etwa aus Kläranlagen, Kraftwerken, Recyclingbetrieben oder dem Bergbau – so aufzubereiten, dass sie sicher und marktfähig wieder eingesetzt werden können, ist eine hoch anspruchsvolle verfahrenstechnische Aufgabe. Die mit einem eingetragenen Markenzeichen versehenen, anwendungsspezifischen Pflugschar-Mischer von Lödige Maschinenbau liefern hier gute Ergebnisse für Schlämme, Stäube und andere Schüttgüter. Ein Beispiel dazu: In der Kläranlage Bottrop und den umliegenden Klärwerken aus dem Verbandsgebiet von Emschergenossenschaft und Lippeverband fallen Jahr für Jahr 220.000 Tonnen Klärschlamm an. Um einen optimalen thermischen Prozess zu gewährleisten, muss dieser Klärschlamm vor der Verbrennung konditioniert werden. Im Fokus steht dabei der Trockensubstanzgehalt (TR-Gehalt). Ein bestimmtes Mischverhältnis von feuchtem und getrocknetem Klärschlamm sowie eine gute Homogenität sind für die Qualität der thermischen Verwertung also entscheidend. Hinzu kommen Anforderungen an die Struktur des Materials: Für einen optimalen thermischen Prozess muss eine definierte Stückigkeit erreicht werden. Als geeignetes Verfahren für die Konditionierung des Klärschlamms erwies sich die Vermischung und Strukturierung in einem Pflugschar-Mischer Typ KM DW von Lödige Maschinenbau. Die Maschine ist für den kontinuierlichen Betrieb ausgelegt und basiert auf dem von Lödige Maschinenbau in die industrielle Mischtechnik eingeführten Wirbelbettverfahren, das eine sehr gute Durchmischung gewährleistet: Die speziell entwickelten Schaufeln rotieren wandnah in einer horizontalen Trommel und erzeugen dabei ein Wirbelbett. Der Prozess ermöglicht eine hohe Homogenität bei konstanter Reproduzierbarkeit. Konkret kommen in der Kläranlage Bottrop zwei Pflugschar-Mischer des Typs KM 600 DW zum Einsatz. Deren Mischtrommeln haben ein Volumen von jeweils 600 Litern und sind auf einen Füllgrad von 50 Prozent ausgelegt. Die Mischer werden kontinuierlich über einen automatisierten Transportprozess mit feuchtem und teilgetrocknetem Klärschlamm beschickt. Auch die Trocknung wurde mit Fokus auf Nachhaltigkeit entwickelt: Die speziell für die Vorbehandlung errichtete solarthermische Trocknungsanlage zählt in Europa zu den ersten ihrer Art. www.loedige.de Auch in der Kläranlage in Bottrop arbeitet der Pflugschar-Mischer zur vollsten Zufriedenheit. Foto: Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH WIR BIETEN GEBÄUDELÖSUNGEN ZUR LAGERUNG VON SCHÜTTGÜTERN UND RECYCLINGSTOFFEN UNSERE HALLEN BIETEN IHNEN • Passende Abkipp- und Arbeitshöhen • Individuelle Tragkonstruktionen • Freitragende Spannweiten & Hallenvolumen • Auf das Lagergut abgestimmte Schüttgutwände Wir, die Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG, realisie ren für jede Lageranforderung gemeinsam mit Ihnen die passende Recyclinghalle. HÖRMANN Hallen für Recycling werden exakt für Ihren Bedarf gebaut. Ihr Kontakt: Stefan Müller Telefon +49 151 - 58 029 - 212 Für mehr Infos hier entlang: www.hoermann-info.de Besuchen Sie uns auf der IFAT, Stand A4.317
Die Fachzeitschrift für Recycling-
Leitartikel Helmut Strauß, Chefred
Abbruch & Baustoff-Recycling Kiesel
Verschleiß, EDV, Zubehör Von der
RECHT UND POLITIK errichtet. Ca. 1,
Kind“, obwohl er natürlich beton
ZU GUTER LETZT Impressum Chefredakt
Laden...
Laden...