IFAT-SPECIAL 2024 Doppstadt Lösungsorientierte Aufbereitungstechnik Unter dem Motto „it‘s not a booth, it‘s a recycling plant“ geht Doppstadt auf der IFAT mit seiner Präsentation über einen reinen Messestand hinaus. Stattdessen wird in Teilbereichen bewusst ein praxisnaher Recyclinghof aufgebaut. „Nach den hervorragenden Erfahrungen, die wir 2022 mit dem Konzept gemacht haben, fiel uns die erneute Entscheidung für einen großen Stand im Außenbereich der Messe sehr leicht“, sagt Michael Zeppenfeldt, Vertriebsleiter Deutschland der Doppstadt Umwelttechnik GmbH. „Dort haben wir den Platz, um unsere Lösungen optimal zu präsentieren und uns gleichzeitig bestmöglich auf die Bedürfnisse unserer Kunden zu fokussieren.“ „Wir simulieren damit auch die Arbeitsumgebung unserer Kunden und untermauern auf diese Weise unsere Expertise in der Aufbereitungstechnik“, so Zeppenfeldt. Der Inventhor 6.2 ist jeder Zerkleinerungsaufgabe gewachsen – als Solo- Maschine, in Verbindung mit dem Selector 800.2 oder mit dem neuen Korbsystem. Darüber hinaus ist die Doppstadt- Lösung mit einem elektrischen Antrieb verfügbar. Der Inventhor 6.2 verfügt über einen optimierten Klapptrichter, der die Beladung durch Radlader oder Bagger Freigelände Mitte, Stand 709/1 VDMA-Praxistage & Crushing Zone, Freigelände Süd, Stand 908 13.–17.5.2024 MESSE MÜNCHEN Doppstadt präsentiert mit seinem Messeauftritt in Teilbereichen bewusst einen praxisnahen Recyclinghof und zeigt mit seinen Lösungen verschiedene Facetten der Aufbereitung. Foto: Doppstadt Gruppe noch bedienerfreundlicher macht. Nach dem Motto „Einfach effizient sieben“ ist die weiterentwickelte Siebmaschine SM 620.3 genau auf die Ansprüche der Kunden angepasst. In der Praxis bringt sie gleiche Leistung wie das Vorgängermodell mit erhöhter Effizienz zu einem attraktiven Preis. Wie flexibel Aufbereitung funktioniert, beweist Doppstadt mit seiner AK-Baureihe: Von Heckkörben bis zu Prallplatten reicht die Spanne für die unterschiedlichen Anwendungen. Wirtschaftlich, rechtssicher und flexibel sind auch die mobil-modularen Aufbereitungslösungen, die Doppstadt unter dem neuen Markenauftritt MMPC (ehemals MMAK) präsentiert. „Zur weiteren Etablierung unseres Konzeptes haben wir unser MMAK zu dem international verständlichen MMPC umbenannt“, so Zeppenfeldt. Ein Schwerpunkt auf der IFAT ist die Aufbereitung von Gewerbe-, Baustellenmisch- und Bioabfall. Zusätzlich ist Doppstadt mit seinen Maschinen im Demobereich in den Anwendungsfeldern Altholz sowie Parkund Gartenabfälle vertreten, darunter unter anderem mit dem Inventhor 6.2 und dem AK 640 SA. In der Crushing Zone demonstriert das Unternehmen die Aufbereitung von verunreinigtem Bauschutt mit dem mobil-modularen Aufbereitungskonzept MMPC. Zugleich möchte das Unternehmen mehr über die zukünftigen Anforderungen und Wünsche seiner Kunden erfahren und bietet dafür Raum und Zeit. Michael Zeppenfeldt erklärt: „Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf einen offenen und partnerschaftlichen Austausch mit unseren aktuellen und zukünftigen Kundinnen und Kunden.“ www.doppstadt.de HKM A14 überzeugen durch Nutzlast und Stabilität REIFEN WASCH ANLAGEN VOM ÖSTERR. MARKTFÜHRER Stationäre oder mobile Lösungen für jedes Einsatzgebiet in verschiedenen Größen und individuellen Ausführungen. +43 7232 345520 www.alba.at FM 711/5 T 03447 85350 | info@hkm-fahrzeugbau.de 50 recycling aktiv 2/2024
IFAT-SPECIAL 2024 EAG SBR 3: Konsequente Weiterentwicklung Die EAG Einfach Aufbereiten GmbH (EAG) präsentiert auf der IFAT das Ergebnis aus der Erfahrung einiger Hundert Siebanlagen, nämlich die Weiterentwicklung des kleineren Modells Baustoff-Recyclingsieb SBR 3. Seit 2019 ist die für den Einsatz im Straßen-und Tiefbau konzipierte Siebanlage auf dem Markt, wo sie insbesondere zur Aufbereitung von Straßenaufbruch, Aushub, Boden und Mineralgemischen eingesetzt wird. Zuspruch findet sie ebenfalls bei Containerdiensten, die mit der robusten Siebanlage Bauschutt aufbereiten. Dies gilt auch für den GaLa-Bau, wo Leistungsstärke und Einstellmöglichkeiten des SBR 3 in der Mutterboden-Aufbereitung überzeugen. Mit einigen konstruktiven Änderungen ist es dem Hersteller aus Dresden nach eigenen Angaben gelungen, das Einsatzspektrum zu vergrößern. Florian Schmellenkamp, als Leiter Geschäftsentwicklung verantwortlich für Entwicklung und Vertrieb, verweist auf seine Erfahrungen aus zahlreichen Inbetriebnahmen und Kundengesprächen: „Mehr und mehr Kunden beschicken die SBR 3 mit Radladern mit 2,50 Meter breiten Schaufeln. Diese Radlader mit ca. 10 bis 12 Tonnen Betriebsgewicht und ca. zwei Kubikmeter Schaufelinhalt treffen wir auf den Betriebshöfen immer häufiger an. Mit der Verbreiterung des Maschinenkörpers um 100 mm wird die Beschickung und insbesondere die Materialentnahme jetzt deutlich komfortabler. Zudem konnten wir die Positionen der Schwingelemente optimieren und das Spannsystem so umstellen, dass wir mit der neuen Generation auch sehr feine Siebe spannen können. Damit können wir endlich eine leistungsfähige und robuste Lösung für die Aufbereitung von Kabelsand anbieten.“ Die tatsächliche Siebfläche bleibt mit 2.000 mm Breite und 2.400 mm Länge identisch, ebenso wie die einstellbaren Füße und der Stangensizer zur Grobabscheidung des Siebgutes. Durch die Optimierung der Schwingungsdämpfung konnte das Schwingverhalten beim Einsatz der größten Siebmasche von 63 mm verbessert werden, wodurch die Steckkornbildung minimiert wird. Ausgelegt ist das SBR 3 für Radlader mit 0,75 bis 2 m³ Schaufelinhalt. Mit rund 2,3 Tonnen Einsatzgewicht und einer Transportbreite von 2.400 mm ist der Transport per Kipper wie auch die schnelle Inbetriebnahme auf der Baustelle problemlos möglich. Die Siebanlagen der EAG sind dafür bekannt, einfach und robust zu sein. Der Prototyp der SBR 3: 100 mm breiter und optimiert für grobe wie auch feine Siebung. Foto: EAG Einfach Aufbereiten GmbH Freigelände Mitte, Stand 809/21 13.–17.5.2024 MESSE MÜNCHEN Diese Attribute erfüllt auch das SBR 3. Der Stangensizer bietet den gewohnten Schutz des Siebdecks. Die Motoren sind wartungsfrei gelagert und auch sonst wird auf wartungsintensive Komponenten, wie Hydraulikzylinder oder Förderbänder, verzichtet. Die EAG ist Teil einer regional agierenden, mittelständischen Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Dresden. „Aber nicht nur der Ursprung und die Entwicklung sind von hier – auch das Serienprodukt ist zu 100 Prozent made in Germany“, wie Florian Schmellenkamp betont. Neben dieser Neuheit präsentiert die EAG das langjährige Erfolgsmodell Baustoff-Recyclingsieb SBR 4, das von Radladern mit einem Betriebsgewicht von 14 bis 30 Tonnen beschickt wird. www.einfach-aufbereiten.de/
Kunststoffe Steinert Moderne Sortie
Kunststoffe Weima Effizientes LDPE-
Das größte Großbritanniens Ausst
Abbruch & Baustoff-Recycling Kiesel
Verschleiß, EDV, Zubehör Von der
RECHT UND POLITIK errichtet. Ca. 1,
Kind“, obwohl er natürlich beton
ZU GUTER LETZT Impressum Chefredakt
Laden...
Laden...