IFAT-SPECIAL 2024 Recycling im Fokus Die „Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft“ IFAT bietet vom 13. Mai bis 17. Mai 2024 ein breites Spektrum neuer und innovativer Produkte und verschiedener Lösungswege auch zu den Themen Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Die folgenden Aussteller- Informationen zeigen bewährte und innovative Wege vor allem rund um das Thema Recycling. Austropressen Nachhaltiges Abfallmanagement als Erfolgsfaktor Als Franz Roither sen. 1953 in seiner Schlosserei mit Schmiedearbeiten begann, war noch nicht ersichtlich, dass gut 20 Jahre später die Umwelttechnik das Top-Thema im Unternehmen sein sollte. Der Startschuss dazu fiel 1973. Sein Sohn Franz gründete die Marke Austropressen und spezialisierte sich damit auf Maschinenbau und Umwelttechnik. Zunächst wurden Spezialmaschinen und Sonderlösungen für umliegende Betriebe hergestellt und erste Entwicklungen zum Patent angemeldet. Gleichzeitig stiegen die Ansprüche hinsichtlich Qualität und Spezialisierung. Die erfreuliche Konsequenz: kontinuierliche Entwicklungen bei Müll- und Ballenpressen, individuelle Lösungen für unterschiedlichste recycelbare Materialien und erste Lieferungen über Österreichs Grenzen hinaus. Heute entwickelt und produziert die Roither Maschinenbau GmbH die gesamte Produktpalette immer noch zu 100 Prozent am Stammsitz in Seewalchen, Österreich. Sie liefert maßgeschneiderte Entsorgungslösungen in rund 100 Länder weltweit. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft braucht das Zusammenspiel von Innovationen in vielen Bereichen. Austropressen präsentiert sich auf der IFAT dem internationalen Fachpublikum als ein Unternehmen, das Maschinen für eine bessere Material- und Rohstoffzukunft herstellt. Unter dem bewusst gewählten Slogan „Fokus Future – Abfallmanagement ist ein Erfolgsfaktor“ werden, so das Unternehmen, „intelligente Maschinen mit individuellem Leistungsspektrum und überzeugender Energieeffizienz“ zu sehen sein. Halle B5, Stand 550 und 551 13.–17.5.2024 MESSE MÜNCHEN Auf den Standflächen von rund 160 m² kann Austropressen ein umfangreiches Programm vorstellen, wie eine vollautomatische Kanalballenpresse der Profi- Serie APK-ES, vertikale Ballenpressen der Serien APV, APVeasyline und Kompakt, horizontale Ballenpressen für unterschiedlichste Einsatzgebiete sowie weitere Maschinen aus der breit gefächerten Produktpalette wie Dosenpressen, Fasspressen und Müllpressen. Die persönliche Beratung, Informationsaustausch und das persönliche Kennenlernen sind ein weiterer wichtiger Faktor, der für Austropressen immer wieder im Vordergrund steht. www.austropressen.com Das österreichische Unternehmen Austropressen ist branchenübergreifend ausgerichtet – für alle wesentlichen Belange der internationalen Abfall- und Recyclingwirtschaft. Foto: Roither Maschinenbau GmbH 46 recycling aktiv 2/2024
IFAT-SPECIAL 2024 B+W Neue Sprühkanonen sparen Strom und Wasser Vielfach werden in Betrieben oder bei Abbrucharbeiten zur Staubbekämpfung Sprühkanonen eingesetzt. Die Anforderungen an das Sprühsystem sind dabei sehr unterschiedlich und nicht einfach zu realisieren: So soll die Wurfweite möglichst weit, der Stromverbrauch aber möglichst gering sein. Ebenso ist der Geräuschpegel ein Diskussionsthema. Die B+W GmbH aus Bottrop hat sich mit dieser Thematik intensiv beschäftigt und kann nun ein System vorstellen, das die strittigen Punkte zusammenführt: Ausgehend von dem größten Stromverbraucher setzt B+W einen flexiblen und umweltfreundlichen Ventilator ein. Der multifunktionale Ventilator besteht aus einer optimierten Volldüse mit Nachleitrad, einem Kurzdiffusor auf der Ausblasseite und dem bionischen Flügelblatt. Das intelligente Ventilatorsystem ist dabei sehr leise und bietet einen deutlich höheren Wirkungsgrad, was sich in einer erheblichen Stromkostenersparnis ausdrückt. Durch den zu einhundert Prozent drehzahlgesteuerten Volumenstrom lassen sich variable Wurfweiten der Wassertropfen realisieren. Mittels der zwei Sprühkränze, die einzeln oder auch gemeinsam betrieben werden können, stehen drei unterschiedliche Wassermengen zum Versprühen zur Verfügung. Die B+W baut derzeit zwei unterschiedliche Sprükanonen auf, zum einen die ZAP20 mit einer Wurfweite von 2 bis 20 Metern, und zum anderen die ZAP30 mit einer Wurfweite von 5 bis 35 Metern. Der Wasserverbrauch kann zwischen 60 bis 2.500 l/h variieren, je nach Düsenbestückung an den Sprühkränzen. Der Drehwinkel der Sprühkanonen ist frei einstellbar von 5 bis 355 Grad. Eine Funksteuerung für EIN/AUS sowie das Start-Stopp- System für den Drehantrieb und eine Heizung zur Frostsicherung gehören zur Standardausrüstung. Sämtliche Funktionen des Systems werden überwacht und als Störmeldung herausgegeben. Ganz neu ist zudem eine Durchflussüberwachung, womit verstopfte Düsen sowie Undichtigkeiten in der Anlage angezeigt werden. Mit dem Einsatz einer Wasseruhr kann der Wasserverbrauch ermittelt werden. Dies ist besonders wichtig, um Abwassergebühren zu sparen, da das versprühte Wasser ins Material geht und nicht in den Abwasserkanal. Mit den neu entwickelten Sprühkanonen zeigt die B+W Gesellschaft für Innovative Produkte mbH, dass sie seit Firmengründung ihrem Motto treu geblieben ist: Innovative Produkte stehen wie die Kunden immer an erster Stelle. www.buwip.de Halle B5, Stand 541 13.–17.5.2024 MESSE MÜNCHEN Noch effizienter: die Sprühkanone ZAP30. Foto: B+W Gesellschaft für Innovative Produkte mbH recycling aktiv 2/2024 47
BAUSTEINE für eine innovative Zuku
pfandsystem (CDS-Glass) verarbeiten
Kunststoffe Steinert Moderne Sortie
Kunststoffe Weima Effizientes LDPE-
Das größte Großbritanniens Ausst
Abbruch & Baustoff-Recycling Kiesel
Verschleiß, EDV, Zubehör Von der
RECHT UND POLITIK errichtet. Ca. 1,
Kind“, obwohl er natürlich beton
ZU GUTER LETZT Impressum Chefredakt
Laden...
Laden...