NEWS Zahlen, bitte! Anzahl der Deponien und abgelagerte Menge nach Bundesländern Zu Beginn der 70er-Jahre gab es in Deutschland noch mehr als 65.000 zum Teil unkontrollierte Müllkippen, die sogenannten „Bürgermeisterdeponien“. Mit dem ersten Abfallgesetz 1972 begann der Übergang zur geordneten Deponierung. Illustration: adobe.stock.com/Yana Kunststoffaufkommen nach Herkunfts bereichen Kunststoffrecycling setzt sortenreine Erfassung und beste verfügbare Technologien voraus: Wesentliche Voraussetzung für ein hochwertiges Recycling ist zunächst eine möglichst saubere Trennung der Kunststofffraktionen an der Anfallstelle. Bei zunehmender Vermischung unterschiedlicher Kunststoffe und anhaftender Verschmutzungen reduziert sich die Eignung für ein werkstoffliches Recycling. Quelle: Conversio Market & Strategy GmbH: Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2017, September 2018 Grafiken aus: Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2020 • www.statusbericht-kreislaufwirtschaft.de 12 recycling aktiv 2/2024
NEWS Fraunhofer Projektpartner für neues Projekt Kunsttoffrezyklate gesucht Mit dem neuen Projekt „Kunststoffrezyklate in technischen Bauteilen zuverlässig einsetzen“ will das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF gemeinsam mit Partnern grundlegende Wirkzusammenhänge aus Stoffstrom, Verarbeitung und Langzeitverhalten in hoch beanspruchten Anwendungen betrachten. Ziel ist, Produkte nachhaltiger und haltbarer herzustellen und mehr Kunststoffrezyklate zuverlässig in technischen Anwendungen einzusetzen. Eine treibende Fragestellung ist unter anderem, wie mit Chargenschwankungen umgegangen werden kann, denn größere Streubreiten in den mechanischen Kennwerten führen zu größeren Ausfallwahrscheinlichkeiten eines Produktes und sind im schlimmsten Fall sicherheitsrelevant. Daher müssen diese bei der Bemessung von Bauteilen berücksichtigt werden. Aktuell führt das zu höheren Sicherheitsfaktoren und damit verbundenen höheren Wandstärken, die dem Leichtbau und damit der Ökonomie und Ökologie entgegenwirken. Des Weiteren ist das Verhalten unter Langezeitbelastung in hoch beanspruchten Anwendungen und eventuellen Änderungen des Materialverhaltens durch äußere Einflüsse nicht genügend bekannt. Diese Merkmale müssen zwingend bei der Nachweisführung eines Produktes berücksichtigt werden, um die Produktlebensdauer einer Komponente zuverlässig abzuschätzen. Genau an dieser Stelle wird das neue industrielle Verbundprojekt ansetzen und exemplarisch zwei unterschiedliche Rezyklat-Materialien untersuchen. Das kann beispielsweise rPP oder rPA sein und richtet sich nach den Anforderungen der Verbundteilnehmenden. „Die Untersuchungen werden parallel an äquivalentem Neuwarematerial durchgeführt, um einen direkten Abgleich von Rezyklat zu Neuware zu ermöglichen“, so Dominik Spancken, bundesweit erster Doktor der Nachhaltigkeitswissenschaften und Wissenschaftler am Fraunhofer- LBF. Dieses Verbundprojekt richtet sich an Firmen entlang der Wertschöpfungskette beginnend vom Granulat bis hin zum fertigen Bauteil und dem Recycling. Das Projekt ist offen für weitere Partner aus Industrie und Wirtschaft. Details zu den Schwerpunkten und dem weiteren Vorgehen finden Interessierte unter folgendem Link: https://www.lbf.fraunhofer.de/de/verbundprojekte/ kunststoffrezyklate-technische-anwendungen. html?utm_source=PI-VerbundprojektSpancken www.lbf.fraunhofer.de Komatsu Übernahme der American Battery Solutions Komatsu Ltd. bzw. die hundertprozentige Tochtergesellschaft Komatsu America Corp. hat mit Wirkung vom 1. Dezember 2023 die American Battery Solutions, Inc. („ABS“) mit Sitz in Detroit, Michigan übernommen. ABS entwickelt und produziert eine große Bandbreite an Hochleistungs- und Industrie-Batteriepacks aus Lithium-Ionen-Batterien für Nutzfahrzeuge, Busse sowie Straßen- und Geländefahrzeuge. Das Unternehmen bietet Standardbatteriesysteme ebenso wie maßgeschneiderte Lösungen an. Durch die Übernahme von ABS kann Komatsu die Batterietechnologien mit dem eigenen Know-how verbinden sowie selbst batteriebetriebene Bauund Miningmaschinen entwickeln und herstellen. Zunächst werden die ABS-Batterien in Miningmaschinen in Nord- und Südamerika zum Einsatz kommen, wo die Nachfrage für eine Elektrifizierung zuletzt immer größer wurde. In Zukunft will Komatsu den Einsatz von Batterien in Baumaschinen ausweiten und ein globales Vertriebsnetz aufbauen. Komatsu wird das Geschäft von ABS weiterhin unterstützen, um die Elektrifizierung nach dem Kauf des Unternehmens weiter voranzutreiben. ABS wird als eigenständige Geschäftseinheit innerhalb von Komatsu operieren und seine aktuellen und zukünftigen Kundenprogramme im Nutzfahrzeugsegment umsetzen. Durch den hinzukommenden Mining- und Baumaschinenmarkt kann ABS sich als einer der Weltmarktführer für batteriebetriebene Systeme sowohl auf der Straße als auch auf Baustellen und in Steinbrüchen positionieren. www.komatsu.eu Niederspannungsbatteriepack „Alliance Intelligent Battery Series“ (links) und Hochspannungsbatteriepack „Proliance Intelligent Battery Series“ (rechts). Foto: Komatsu recycling aktiv 2/2024 13
IFAT-SPECIAL 2024 Sennebogen Premie
IFAT-SPECIAL 2024 Der optimale Eins
IFAT-SPECIAL 2024 Stoevelaar & H2Pr
IFAT-SPECIAL 2024 THM recycling sol
IFAT-SPECIAL 2024 UTV AG Mobile Kom
IFAT-SPECIAL 2024 Halle B6, Stand 2
IFAT-SPECIAL 2024 Westeria Effektiv
ecycling aktiv ON TOUR Der neue Ans
ON TOUR: Materialumschlag & Transpo
Die Fachzeitschrift für Recycling-
TITELSTORY: Materialumschlag & Tran
Materialumschlag & Transport Kiesel
Materialumschlag & Transport Lehnho
Materialumschlag & Transport Peter
Aktuell und informativ recycling ak
Schrott & Metall Kraftvoll und prä
Schrott & Metall Zuverlässig bewä
BAUSTEINE für eine innovative Zuku
pfandsystem (CDS-Glass) verarbeiten
Kunststoffe Steinert Moderne Sortie
Kunststoffe Weima Effizientes LDPE-
Das größte Großbritanniens Ausst
Abbruch & Baustoff-Recycling Kiesel
Verschleiß, EDV, Zubehör Von der
RECHT UND POLITIK errichtet. Ca. 1,
Kind“, obwohl er natürlich beton
ZU GUTER LETZT Impressum Chefredakt
Laden...
Laden...