Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien Ausgabe 1/2024 TITELSTORY Zeppelin-Cat: Umschlagturbo On TOUR RTH: Erfolgsgeschichte SPECIAL Reifen: Erfolgsgummi TITELSTORY Zeppelin und Caterpillar haben den Cat MH3050 eingeführt, um Maßstäbe in dieser Größenklasse zu setzen. Dank seines breiten Laufwerks und der ausladenden Abstützpratzen steht der MH3050 äußerst stabil; durch die Kranoptionen ist eine Reichweite von bis zu 18 m möglich. Er verbindet die Komponenten der Cat- Bagger der neuesten Generation mit der Fahrerkabine einer Umschlagmaschine, typisch ist für ihn außerdem die elektrohydraulische Vorsteuerung. Die serienmäßige Funktion Smart-Boom vereinfacht die Bedienung und spart Kraftstoff durch die Nutzung freiwerdender Hydraulikleistung. Neben einer Reihe von verfügbaren Anbaugeräten überzeugt der MH3050 nicht zuletzt durch eine Reihe von Technologien, die bereits ab Serie verbaut sind. recycling aktiv ON TOUR Seit rund vier Jahren beschäftigt sich die RTH Recyclingtechnik Hilden GmbH mit Messern für Schrott- und Abbruchscheren und dem dazu passenden Zubehör. Die Kunden kommen inzwischen aus der ganzen Welt – eine Erfolgsgeschichte, hinter der immens viel Arbeit und Engagement steckt, und nicht zuletzt der absolute Glaube an Qualität und Kundenzufriedenheit. (Titelfoto: Caterpillar/Zeppelin) Materialumschlag & Transport Ausleger und Stiel des neuen Cat MH3050 bieten zusammen eine Reichweite von bis zu 18 Metern. Zeppelin-Cat: Caterpillar vergrößert seine Produktpalette an Umschlagbaggern und erweitert das Angebot für industrielle Anwendungen mit dem Cat MH3050. Dieser punktet mit Leistung, bewährter Zuverlässigkeit und Kabinenkomfort. Typisch für den Vertreter der neuen Maschinengeneration ist die elektrohydraulische Vorsteuerung. „Dabei geht es nicht nur um Haltbarkeit und Schnittfestigkeit der Schrottmesser, sondern vor allem auch um deren Passgenauigkeit, damit die Scherenmesser ihre Aufgabenstellung auch wirklich zu einhundert Prozent erfüllen können“, so zu B20 sowie den alternativen Kraftstoffen HVL und GTO betrieben werden kann. Das wartungsfreie Abgasnachbehandlungssystem des Motors erfüllt die Abgasnorm EU-Stufe V, senkt die Betriebskosten und maximiert die Betriebszeit. Durch die Wahl zwischen Power-, Smart- und Eco-Modus können die Leistungsanforderungen an die jeweilige Aufgabe angepasst werden, um den Kraftstoffverbrauch zu senken, ohne dabei Leistungseinbußen in Kauf zu nehmen. Breites Einsatzspektrum und hohe Arbeitssicherheit Ausleger und Stiel bieten zusammen eine Reichweite von bis zu 18 Metern. Damit sind Materialbewegungen in Passgenauigkeit und äußerst präzise Fertigung – das zeichnet die RTH- Schrottscherenmesser aus. die klare Ansage von Andreas Lassen, Geschäftsführer der in Hilden ansässigen Recyclingtechnik Hilden GmbH, kurz RTH. Er muss es wirklich wissen, denn seit über 30 Jahren ist er in diesem Metier unterwegs und kennt sich daher bestens aus, wenn es um Stahllegierungen und daraus gefertigte Werkzeuge geht. Mit dem Standort der RTH in Hilden verbindet sich darüber hinaus eine lange Tradition in der Werkstofftechnik. Schrottscherenmesser als neuer Schwerpunkt einem großen Radius möglich, ohne dass der Fahrer die Maschine immer wieder neu ausrichten und positionieren muss. Der MH3050 bietet außerdem ein hohes Schwenkmoment, um Material schnell von A nach B zu bewegen. Die serienmäßige Funktion Smart-Boom vereinfacht die Bedienung und spart Kraftstoff durch die Nutzung freiwerdender Hydraulikleistung. Für den neuen MH3050 ist eine Reihe von Anbaugeräten verfügbar, um flexibel auf die Arbeitsaufgaben reagieren zu können. Ein optionaler 25-kW-Generator ist für Magneteinsätze ab Werk erhältlich. Der Cat MH3050 ist serienmäßig mit Technologien ausgestattet, die den Arbeitsschutz erhöhen. E-Fence verhindert, dass sich die Maschine außerhalb des vom Fahrer definierten Bereichs bewegt, während die Nahbereichsabschaltung Cab Avoidance jeden potenziellen Kontakt zwischen Anbaugerät und Kabine unterbindet. Die Cat-Payload-Kontrollwaage hilft bei der Erreichung präziser Lastziele zur Verbesserung der Betriebseffizienz. Durch die Eingabe eines PIN-Codes zum Starten des Motors stellt die Operator-ID sicher, dass die Maschine nicht von Unbefugten gesteuert wird. Große Fenster aus Verbundglas mit schmalen Säulen im überarbeiteten Kabinendesign verbessern die Rundumsicht und die Betriebssicherheit. Die serienmäßige Kamera auf der rechten Seite und die Rückfahrkamera sowie die optionale 360-Grad-Kamera zeigen das Arbeitsumfeld auf dem großen Touchscreen-Monitor in der Kabine an. Die hoch schlagfesten Windschutzscheiben und Dachfenster entsprechen den Normen EN356, P5A oder optional P8B. Die Materialumschlag & Transport LED-Leuchten an Oberwagen, Ausleger und Stiel ausgestattet, die für mehr Sicherheit und volle Sicht bei Arbeiten in der Dämmerung und bei Dunkelheit sorgen. Die serienmäßigen Rohrbruchsicherungsventile des Auslegers und des Stiels verhindern den Rückfluss des Öls bei einem unerwarteten Verlust des Hydraulikdrucks, sodass die Arbeitsausrüstung immer sicher in Position bleibt. Verschiedene Zugangsoptionen zur Kabine ermöglichen einen einfachen, sicheren und schnellen Zugang zum oberen Wartungsbereich. Durchdachte Ausstattung bei hohem Wartungskomfort Der MH3050 ist serienmäßig mit einer Premium-Kabine mit Joystick-Lenkung ausgestattet, welche die Lenksäule 18 recycling aktiv 1/2024 recycling aktiv 1/2024 19 ALLES ÜBERDACHT • Robust • Wirtschaftlich • Ohne Fundament Abbruch & Baustoff-Recycling EAG Einfach Aufbereiten Recycling im Transportbetonwerk: Vom Rest-Beton zum R-Beton as Baustoff-Recyclingsieb SBR3 wurde für den Einsatz im Straßenund Tiefbau konzipiert, um Straßenaufbruch, Aushub, Boden und Mineralgemische aufzubereiten. Der Großteil der Siebmaschinen wird genau in diesem Segment eingesetzt, so der Hersteller EAG Einfach Aufbereiten GmbH aus Dresden. Aufgrund ihrer Leistungsstärke und Einstellmöglichkeiten wird das SBR3 oft den Trommelsiebanlagen der 3,5-Tonnen-Klasse vorgezogen. Diese Kombination aus Robustheit und Leistungsstärke findet nun in einem weiteren Segment Einsatz. Aufgrund weiter steigender Transportund Entsorgungskosten wird das Recycling von Restbetonmengen nämlich auch für Transportbetonwerke wirtschaftlich attraktiv. Die Krieger-Gruppe aus Neckarsteinach nutzt bereits das Vorgänger-Modell SBR2 zur Aufbereitung von Kiesen und Asphaltfräsgut an verschiedenen Standorten. Mit der TBG Transportbeton Neckar-Odenwald GmbH & Co. KG in Mosbach hat sich ein weiteres Unternehmen der Krieger-Gruppe für eine Siebanlage aus Dresden entschieden. Bernd Köllreutter, technischer Leiter der Heinrich Krieger KG, ist von der Robustheit und Leistungsfähigkeit der einfachen Siebanlagen überzeugt: „Zudem sind der geringe Platzbedarf und die scheidend.“ geringen Betriebskosten für uns ent- Ob die Horst Sprenger Recycling Tools oder die Brück Rohrverbindungen Hilden GmbH – diese namhaften metallverarbeitenden Unternehmen haben die Gründung der RTH maßgeblich mit beeinflusst. Der Strukturwandel im Rahmen der Energiewende führte 2019 unter Brück zur Gründung des neuen Geschäftsbereiches und späteren GmbH „Recyclingtechnik Hilden“. Andreas Lassen: „Stahlrecycling, das war schon immer ein Thema, das mich fasziniert hatte, und daraus haben wir dann schließlich unseren Schwerpunkt Schrottscherenmesser entwickelt. Die Produktion eines Schrottscherenmessers verlangt höchste Präzision unter Verwendung der besten Materialien, um damit eine möglichst lange Lebens- 32 recycling aktiv 1/2024 recycling aktiv 1/2024 33 Rubble Master Elektrisch brechen: 50 Prozent weniger Energiekosten den RM 100GO! hybrid, um sowohl Kies in der Fraktion 0 bis 16 mm wie auch Bauschutt 0 bis 45 mm aufzubereiten. Der Grund: zuvor angemietete Kegelbrecher können mit dem Ergebnis, das Prallmühlen erzielen, nicht mithalten: „Mit dem neuen RM 100GO! hybrid erzielen wir ein deutlich schöneres Bruchbild im Vergleich zu zuvor genutzten Kegelbrechern. Eine bessere Anhaftung von Asphalt sowie deutlich schönere Ziersplitte sind für unsere Kunden, die aus Landschaftsgärtnern, Bauunternehmern bis hin zu privaten Endkunden bestehen, wesentlich“, so Geschäftsführer Jonathan Schaffers. Obwohl das Unternehmen anfangs noch skeptisch gegenüber der Leistung des RM-Brechers war, konnte ein Testbetrieb im Mai alle Bedenken ausräumen. Der langjährige RM-Händler Christophel organisierte einen Testbetrieb direkt am Gelände des Kieswerkes und demonstrierte, wie der RM 100GO! Kies und Überkorn aufbereitet. Neben der Kies- Anwendung wurde auch die Bauschuttaufbereitung getestet: Hohe Leistung und geringe Betriebskosten konnten voll überzeugen. Um den am Gelände bereits vorhandenen Netzanschluss best- chers. möglich zu nutzen, fiel die Entscheidung auf die Hybrid-Variante des RM-Bre- Gründer und Geschäftsführer. „Wir hoffen zudem, etwa 25 neue Arbeitsplätze für Talente aus dem wissenschaftlichen Umfeld und viele mehr zu schaffen. Vor diesem Hintergrund hat es für uns Priorität, als aktiver Player im vielschichtigen CDR aufzutreten.“ Johannes Tiefenthaler, Co-Gründer und Geschäftsführer ergänzt: „Als aufstrebender Climate-Tech-Standort bietet Köln das perfekte technologische Ökosystem, um die vielfältigsten Profile zu finden, die wir brauchen – auch Partner wie Beton- und Baustoffrecycler sowie Biogasanlagen für eine schnelle Skalierung des Unternehmens. Denn die Zeit drängt.“ Das Unternehmen möchte bis zum Jahr 2030 eine Million Tonnen CO₂ aus der Erdatmosphäre entfernen und permanent in Die Tiltrotator-Vorführungen des Coreum-Partners OilQuick stießen auf reges Interesse. Foto: Coreum GmbH Am Standort in Mosbach werden Betonreste im ersten Schritt in der RC-Anlage ausgewaschen. Der Beton wird in ein Sand-Kies-Gemisch sowie Zementwasser getrennt. Mit dem SBR3 wird das Sand-Kies-Gemisch abgesiebt und so die Mischfähigkeit sichergestellt. Das Unterkorn 0-16 mm wird wieder in die Mischanlage gegeben, das Überkorn wird entsorgt. Transportwege und Entsorgungskosten werden durch diesen Schritt eingespart. Der Einsatz von Primärkies und Sand wird verringert. Die Stundenleistung, vom Hersteller mit 60 bis 100 Tonnen angegeben, steht dabei weniger im Vordergrund als die Verfügbarkeit. Leerlaufzeiten am Betonwerk können genutzt werden, um Recycling zu betreiben und die Herstellkosten gering zu halten. Der Radlader mit 7 Tonnen Einsatzgewicht ist von der Größe her ideal geeignet, um das SBR3 zu beschicken. Mithilfe der Maschinenfüße lassen sich Höhe und Neigung genau auf den Radlader einstellen, was wiederum die Fließgeschwindigkeit des Siebguts positiv beeinflusst. Durch das Zusammenspiel des 2 kW starken Elektro-Unwuchtmotors mit dem verhältnismäßig geringen Gewicht des Schwingsystems wirkt eine Beschleunigung von 5 g auf das Siebgut, sodass auch unter schwierigen Bedingungen gesiebt werden kann. Die Siebstrecke von 2.400 mm Coreum Runde und gelungene Geburtstagsfeier ünf Jahre Coreum: Aus der ersten Idee Feiner Aus- und Weiterbildungsplattform ist ein Ort geworden, wo Menschen zusammenkommen, um Neues zu entdecken, zu netzwerken, sich weiterzubilden, zu feiern, zu genießen und inzwischen sogar, um im Coreum-Hotel zu übernachten. Die Coreum-Praxistage Mitte Oktober 2023 sind ein erfolgreicher Baustein dieser Coreum-Vielfalt und haben dies auch eindeutig bewiesen. „Das Coreum lebt von den Men- weile schen“, so Björn Hickmann, Geschäftsführer des Coreum, „und von den mittler- So steht einem emissionsfreien, vollelektrischen Betrieb nichts im Weg. Ein angenehmer Nebeneffekt sind die Kosteneinsparungen: Die ohnehin hohen Treibstoffkosten werden durch die Stromnutzung deutlich reduziert. Seit der Anlieferung im Juni konnten dadurch bereits 1.000 Euro an Diesel eingespart werden. Der vollelektrische Antrieb senkt die Energiekosten um rund 50 Prozent und die gesamten Betriebskosten um 11 Prozent pro Jahr. Die Umweltschonung ist inklusive. Kaum jemand hat bisher Kies vollelektrisch mit mobilen Brechanlagen gebrochen. Mit dem vorhandenen Netzanschluss ist dies jedoch einfacher als gedacht. Um den Brecher in Betrieb zu nehmen, steckt Schaffers das 15 Meter lange Kabel zuerst an der Trafostation und dann am Brecher an. Mit diesem 55 Partnern, die sich auf unserer Plattform engagieren.“ Die Zahl der Partner ist in den vergangenen fünf Jahren exponentiell gewachsen und wächst weiter. Davon konnten sich auch die gut 2.500 Besucher der Praxistage im Oktober selbst überzeugen. „Das waren unsere siebten Praxistage. Und es gab viel Neues zu entdecken“, so Hickmann. „Angefangen bei den autonom fahrenden Bell Dumpern bis hin zur P-Line by KTEG, einer maßgeschneiderten Branchenlösung, die aus einem Bagger einen Multi- Tool-Carrier macht, der die Prozesse am Vom Restbeton zum Recycling- Beton – Aufbereitung trotz Schnee und Eis mit dem SBR3. Foto: EAG Einfach Aufbereiten GmbH lässt eine schnelle Beschickung zu. Grobe Brocken werden durch einen Stangensizer abgeschieden und somit das Siebdeck geschont. Michael Krötz, Betriebsleiter in Mosbach: „Überrascht hat mich vor allem, wie leise die Siebanlage im Betrieb läuft.“ Nach der Aufbereitung der ersten rund 800 t in Mosbach soll das SBR3 an weiteren Standorten der Krieger-Gruppe eingesetzt werden, um so Beschaffungs-, Transport- und Entsorgungskosten einzusparen. www.einfach-aufbereiten.de/ Tel. : 0162 2516054 www.shelterall.de Scannen Sie den QR-Code, um uns direkt zu kontaktieren Schrott & Metall dauer zu erzielen. Nur so wird ein wirtschaftlicher Einsatz gewährleistet.“ Legierter Werkzeugstahl, einbaufertig bearbeitet, gehärtet, geschliffen, große Zähigkeit, hohe Schnittfestigkeit und lange Standzeiten – das sind nur einige der Eckpunkte, die aus Sicht von Andreas Lassen die Qualität eines Schrottscherenmessers umschreiben, aber eigentlich geht es noch um sehr viel mehr: „Für uns steht die Kundenzufriedenheit an erster Stelle, und das erreichen wir nur mit der gleichbleibenden Qualität unserer Produkte, einer ebenso hohen Qualität in der Fertigung und selbstverständlich mit unserem Maschine ist außerdem mit 1.800-Lumenrecycling aktiv 1/2024 49 NEWS Bau signifikant optimiert. Die Besucher haben intensiv getestet und sich mit den Spezialisten vor Ort ausgetauscht. Unsere Partner und die, die es werden wollen, erkennen sehr deutlich, wie viel sie hier bewegen können.“ Dass das Coreum in den nächsten zehn Jahren noch weiterwächst und darüber hinaus noch vielfältiger wird, davon sind die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie die Partner des Coreum fest überzeugt. www.coreum.de SPLITTER X2 Mobiles 2-Fraktionen Spiralwellensieb für schwer siebfähige Materialien Abbruch & Baustoff-Recycling simplen Vorgang ist die Inbetriebnahme in nur wenigen Minuten abgeschlossen. Neben der Kosteneffizienz und Emissionsreduktion erkennt Schaffers den zusätzlichen Vorteil der Flexibilität und Mobilität des hybriden Prallbrechers. Wurde die Aufbereitung des Bauschutts früher fremdvergeben, so kann das nun selbst, flexibel und ortsunabhängig übernommen werden. Diese Mobilität gepaart mit der emissionsarmen Antriebstechnik schätzt der Betreiber sehr. Besonders im Hinblick auf die neue Ersatzbaustoffverordnung bringt dies dem Kunden einen erheblichen Vorteil, da er nun nicht mehr ständig einen Eignungsnachweis von externen Dienstleistern einholen muss, sondern selbst agieren kann. www.rubblemaster.com Durch den hybriden Prallbrecher können neben der vollelektrischen Aufbereitung von Kies zusätzlich andere Materialien, wie zum Beispiel Bauschutt, aufbereitet werden. Foto: Rubble Master mineralischen Abfallströmen binden. „Mit unseren Speicheranlagen erzeugen wir jeden Tag fundamentale Negativemissionen, die uns den Klimazielen näher bringen“, so Johannes Tiefenthaler. Aus Sicht des Unternehmens auch ganz wichtig: „Die Speicherung ist bereits dann erfolgt, sobald beim Baustoff-Recycler das CO 2 mit dem Abbruchbeton in Verbindung gebracht wird – dank der Neustark-Technologie. Das CO 2 bleibt permanent gebunden – auch wenn zum Beispiel eine Straße aus RC-Materialien wieder aufgerissen oder ein aus Abbruchbeton erbautes Gebäude wieder abgerissen wird. Nur eine Wärmequelle von über 600 Grad oder sehr starke Säuren können dazu führen, dass das CO 2 wieder in die Atmosphäre entweicht.“ www.neustark.com recycling aktiv 1/2024 51 ANLAGENBAU GÜNTHER GmbH www.albg.eu recycling aktiv 1/2024 11 NEWS Auf allen Kanälen gut unterwegs Von den Online-Angeboten des Stein-Verlages profitieren auch die digitalen Zeitschriftenausgaben. Gerade die Nutzerfreundlichkeit ist dabei ein äußerst wichtiger Punkt. Deutlich häufiger als ursprünglich erwartet, werden die aktuellen Ausgaben angeklickt oder das Archiv nach interessierenden Themen durchforstet. Dafür ein herzliches Dankeschön an unsere Online-Leser! Während über die klassischen Print-Ausgaben jedoch nur schwierig zu ermitteln ist, welche Beiträge besonders intensiven Zuspruch finden, ist das im Online-Fall über Aufrufzahlen und Verweildauer eine recht einfache Geschichte. In unserer regelmäßigen Ranking-Tabelle finden Sie die fünf jeweils meistgeklickten und gemäß Verweildauer auch tatsächlich gelesenen Beiträge. Ganz crossmedial gibt es zusätzlich zur Information auch noch den passenden QR-Code zum Beitrag. Viel Spaß beim Lesen – und damit auch beim Bewerten! Top 5 Online Die Top-5-Beiträge in der Gunst unserer Online-Leser in der recycling aktiv 1/2024 (Stand: 30.03.2024) 1 RECYCLINGTECHNIK HILDEN Eine Erfolgsgeschichte Recyclingtechnik Hilden: Eine Erfolgsgeschichte chrott ist nicht gleich Schrott, und für Laien auf den ersten Blick nicht unbedingt nachvollziehbar: Das Schneiden Svon Schrott, ob mit mobilen oder stationären Schrottscheren, ist mit sehr hohen Anforderungen an die Schneid- und Messertechnik verbunden. 2 RUBBLE MASTER Elektrisch brechen: 50 Prozent weniger Energiekosten ie mit zwei Standorten am Nieder- ansässige Kieswerke Welbers Drhein GmbH kaufte im Juni 2023 zum ersten Mal einen eigenen Brecher, und zwar 3 ZEPPELIN-CAT Umschlagturbo zünden m Umschlagbagger steckt ein Cat- Motor C9.3B, der auch mit Biodiesel bis I Umschlagturbo zünden 4 EAG EINFACH AUFBEREITEN Recycling im Transportbetonwerk: Vom Rest-Beton zum R-Beton D 5 COREUM Runde und gelungene Geburtstagsfeier 10 recycling aktiv 2/2024
NEWS Bollegraaf & Greyparrot Strategische Partnerschaft Bollegraaf hat mit Greyparrot, einem der Pioniere der KI- Abfallanalyse, eine strategische Partnerschaft beschlossen. Im Rahmen der Vereinbarung wird Bollegraaf seine KI-Aktivitäten an Greyparrot übertragen und zusätzlich 11,8 Millionen Euro in Greyparrot investieren, womit das Unternehmen eine Minderheitsbeteiligung ohne Kontrollrechte erhält. Bollegraaf wird außerdem als weltweiter Vertriebspartner und strategischer Partner für Greyparrot‘s Analyzer fungieren, die derzeit in 14 Ländern mithilfe von KI-Kamerasystemen eine einhundertprozentige Transparenz der Abfallströme in Recyclinganlagen bieten. Die Vereinbarung beinhaltet auch, dass Greyparrot das geistige Eigentum (IP) von Bollegraaf im Bereich KL-Vision Based Computing und das KI-Entwicklungsteam erwirbt. Greyparrot wird außerdem sein erstes Büro auf dem europäischen Festland in den Niederlanden eröffnen. Mit über 50 Prozent Marktanteil im globalen Markt für Recyclinganlagen und Bereitstellung schlüsselfertiger Recyclinglösungen kann Bollegraaf die Infrastruktur bereitstellen, während Greyparrot seine Fähigkeit einbringt, KI-Abfallanalysen in Software- und Hardwaresysteme zu integrieren. www.bollegraaf.com Develon Neues europäisches Schulungszentrum in Frankreich Develon, ehemals Doosan Construction Equipment, hat ein neues europäisches Schulungszentrum in Allonnes bei Nantes im Westen Frankreichs eröffnet. Das neue Schulungszentrum besteht aus einem Hauptgebäude mit mehreren für Schulungen nutzbaren Räumlichkeiten. Zusätzlich zu den Kursräumen umfasst die Einrichtung auch Büros, Werkstätten für Serviceschulungen und einen Außenbereich, auf dem die Maschinen von Develon und von Wettbewerbern praktisch ausprobiert werden können. Neben Service- und Produktschulungen für Händler, internen Schulungen für Schulungsleiter zur Erweiterung der Schulungsmöglichkeiten in der Region sowie virtuellen Klassenzimmern wird das Schulungszentrum zukünftig auch Veranstaltungen anbieten, die Develon auch in Schulen bekannter machen sollen. Patrice Pesnot, Schulungsleiter: „Mit dem neuen Schulungszentrum soll letztendlich die Kundenzufriedenheit erhöht werden. Zu diesem Zweck baut das Schulungszentrum auf unserem In dem neuen Develon-Schulungszentrum werden neben Schulungen auch Gerätevorführungen angeboten. Foto: Develon starken Schulungskonzept auf und berücksichtigt mit proaktivem Verkaufsmaterial auch die Geräte der Konkurrenz.“ https://eu.develon-ce.com/de/ 10. – 13. APRIL, VAZ ST. PÖLTEN HWH Machines Austria präsentiert die Maschinen ARJES EKOMAXX 800 SANY SMHW30G5 HWH Machines GmbH | Repräsentanz Österreich | www.hwh-machines.com Besuchen Sie uns! Freigelände Ost am Stand G 135! recycling aktiv 2/2024 11
IFAT-SPECIAL 2024 Halle A6, Stand 1
IFAT-SPECIAL 2024 Sennebogen Premie
IFAT-SPECIAL 2024 Der optimale Eins
IFAT-SPECIAL 2024 Stoevelaar & H2Pr
IFAT-SPECIAL 2024 THM recycling sol
IFAT-SPECIAL 2024 UTV AG Mobile Kom
IFAT-SPECIAL 2024 Halle B6, Stand 2
IFAT-SPECIAL 2024 Westeria Effektiv
ecycling aktiv ON TOUR Der neue Ans
ON TOUR: Materialumschlag & Transpo
Die Fachzeitschrift für Recycling-
TITELSTORY: Materialumschlag & Tran
Materialumschlag & Transport Kiesel
Materialumschlag & Transport Lehnho
Materialumschlag & Transport Peter
Aktuell und informativ recycling ak
Schrott & Metall Kraftvoll und prä
Schrott & Metall Zuverlässig bewä
BAUSTEINE für eine innovative Zuku
pfandsystem (CDS-Glass) verarbeiten
Kunststoffe Steinert Moderne Sortie
Kunststoffe Weima Effizientes LDPE-
Das größte Großbritanniens Ausst
Abbruch & Baustoff-Recycling Kiesel
Verschleiß, EDV, Zubehör Von der
RECHT UND POLITIK errichtet. Ca. 1,
Kind“, obwohl er natürlich beton
ZU GUTER LETZT Impressum Chefredakt
Laden...
Laden...