Werbeformen/Preise/PRINT Einkaufsführer Profile für Profis In einem separaten Innenteil in der Jahresendausgabe veröffentlichen wir Angaben über Ihre Firma, Dienstleistungen und Produkte. • Format: 1/1 Seite nach Verlagsstandard • Preis: 1.047,00 € Umschlagseiten: Titelseite: 5.357,00 € 1. US/Titel-Format: 210 x 236 mm + 3 mm Beschnitt rundum, 4-farbig (Motiv muss vom Verlag im Voraus genehmigt werden) 2. US: 4.311,00 € Format: 210 x 297 mm + 3 mm Beschnitt rundum, 4-farbig 3. US: 4.276,00 € Format: 210 x 297 mm + 3 mm Beschnitt rundum, 4-farbig 4. US: 4.447,00 € Format: 210 x 297 mm + 3 mm Beschnitt rundum, 4-farbig Einhefter: 6.000 Stück, Format 210 x 297 mm (Beschnittzugaben: Kopf: 5 mm, Fuß: 13 mm, rechts und links: je 3 mm) Einzelblatt (2-seitig) 3.383,00 € Doppelblatt (4-seitig) 5.622,00 € Beilagen, Sonderwerbeformen und Farbzuschläge, die nicht aus der Euroskala gedruckt werden, auf Anfrage Versandanschrift Beilagen/Einhefter (mit Lieferschein): W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Augsburger Straße 722, 70329 Stuttgart Aufkleber auf Anzeigen: auf Anfrage Rabatte bei Abnahme innerhalb eines Jahres: 2–3 Anzeigen 5 % 4–5 Anzeigen 10 % ab 6 Anzeigen 15 % Titelzeilenfeld: 53 x 83 mm (rechts oder links) 10 mm von unten Ihr Einkaufsführer für den Bereich Recycling ist in folgende Rubriken unterteilt: • Materialumschlag • Schrott & Metall • Kunststoffe • Papier – Pappe – Kartonagen • Biomasse, Holz, Kompost • Abbruch & Baustoff-Recycling • Verschleiß & Zubehör • Steuerung & Automatisierung • EDV • Dienstleistungen Paket Komplettpreis • 1 Jahr lang in jeder Ausgabe recycling aktiv • zeitlich unbegrenzt im Webkiosk verfügbar • Online-Verlinkung zur eigenen Website für nur 484,- Euro je Rubrik Laufzeit: bis auf Widerruf mindestens ein Jahr Zahlungsweise: Rechnung im ersten Jahr anteilig, danach zum Jahresbeginn, nicht rabattierbar, keine Agenturprovision, Preis zzgl. ges. MwSt. 8 Mediadaten 2025
29 recycling aktiv 1/2022 sortieren. Fotos: Caterpillar/Zeppelin Anforderungen zu schaffen. Was das Abbruchunternehmen von der so viele Wertstoffe wie möglich wiederzuverwenden. recycling aktiv 1/2022 26 Sonderdrucke Nutzen Sie die redaktionelle Berichterstattung für Ihr Marketing Sonderdrucke von redaktionellen Beiträgen sind auch im Zeitalter der elektronischen Medien weiterhin ein beliebtes und wirkungsvolles Mittel, Kompetenz zu zeigen – ob als Auslage bei Messen, Veranstaltungen und im Betrieb oder als Kundeninformation in einem Mailing. Ihre Vorteile: • Nachdruck der redaktionellen Berichterstattung • Individuelle Gestaltung durch unsere Grafik • Druck auf hochwertigem Papier Titelstory: Materialumschlag & Transport H auptakteur beim Rückbau war ein neuer Cat-Kettenbagger 340 UHD, der einen 330 UHD ersetzt. Mit seiner Longfront erzielt er 13 Prozent mehr Arbeitshöhe, indem die neue Baumaschine 22 Meter bis Bolzenhöhe e reicht. „Der neue Bagger steht deutlich stabiler da, selbst wenn ich mein Werkzeug mit einem Gewicht von drei Tonnen anhebe, bewege und bediene“, so Fahrer Siggi Beck über seinen neuen Arbeitsplatz. Kein Wunder: Ausgefahren erreicht die Baumaschine vier Meter Breite – das sind 50 Zentimeter mehr gegenüber früher. Auch die elektrohydraulische Vorsteuerung fä lt nun neu ins Gewicht. „Daran muss ich mich jedoch erst gewöhnen“, räumt er ein. Mit Abbruchschere, Sortiergreifer, Meißel, Pulverisierer und Sieblö fel zerlegt Siggi Beck das Gebäude und trennt Beton, Mauerwerk, Stahl und Holz. Dabei geht es weniger um Geschwindigkeit, sondern mehr um Genauigkeit. Denn das Credo heißt: sortieren, sortieren, sortieren. Sein Chef Walter Feeß brennt für die Kreislaufwirtschaft und die nachhaltige Aufbereitung der Bausto fe, wie sie auch bei dem Bankgebäude praktiziert wird. „Der Abbruch in der Innenstadt und das Bauen im Bestand wie die Volksbank in Fe lbach scha ft Platz für Neues und dezimiert den Landschaftsverbrauch im Außenbereich. Gebäude sind Materiallager – Beton, Kalksandstein und Mauerwerksziegel sind a les Wertsto fe, die wieder hochwertig wiederverwendet werden müssen, wie zum Beispiel auch im Hochbau. Das spart Ressourcen“, ist Feeß überzeugt. Er denkt bereits an die nachfolgenden Generationen und an seine Kinder Alexander, Benjamin und Nadine, die a lesamt schon im Unternehmen in Führungspositionen mitwirken – und das treibt den Unternehmer an, sich so vehement für die Kreislaufwirtschaft einzusetzen: „Wir leben auf Kosten der nachfolgenden Generation. Mit dem Urteil zum Klimaschutzgesetz im Mai hat das Bundesverfassungsgericht den Generationenvertrag angemahnt. Das war überfä lig. Vorausschauendes Recycling wird umso wichtiger nicht nur für Deutschland und Europa, sondern weltweit. Natürlich müssen Unternehmen Geld verdienen und es wird schon viel im Recycling unternommen, aber da geht noch mehr.“ 27 recycling aktiv 1/2022 So funktioniert moderne Kreislaufwirtschaft Seine Mission bringt er inzwischen nicht nur als gefragter Redner und in Vorträgen näher, sondern sein Unternehmen betreibt neben dem Recyclingpark in Kirchheim an der Teck auch das eigene Kompetenzzentrum für Kreislaufwirtschaft, um anderen interessierten Unternehmern und deren Mitarbeitern, Architekten und Planern, kommunalen Vertretern sowie Studenten zu vermitteln, wie moderne Kreislaufwirtschaft im Sinne von mehr Klimaschutz und Ressourcenschonung umgesetzt werden kann. Dort bieten er und seine Mitarbeiter auch Beratungen für andere Firmen an, die sich mit dem Gedanken tragen, eine Bausto f- waschanlage zu insta lieren oder ihre bestehende modernisieren zu wo len. Feeß macht praktisch vor, wie es geht: Mineralischen Abfä len haucht er quasi ein weiteres Leben ein. Mittlerweile beliefert er zwölf Betonwerke mit Zuschlagsto f zur Herste lung von R-Beton, sprich ressourcenschonendem Beton. „Da liegt noch ein gewaltiges Potenzial brach“, ist der Unternehmer überzeugt. Darum hat er nicht nur mit einer Waschanlage begonnen, Steine zu waschen, um sie von Lehm zu befreien, sondern 2020 wurde zur ortsnahen Aufbereitung von Bauschutt in Stuttgart im Neckarhafen ein Areal erworben. Im Umkreis von zwei Kilometern befinden sich gleich drei Abnehmer in Form von Betonwerken. Genau das ist das Konzept, das Walter Feeß predigt: Baumaterial und steinigen oder sandhaltigen Bodenaushub Materialumschlag & Transport rial als Frostschutz im Straßenbau eingesetzt wird. „Leider ist vielen Architekten gar nicht klar, dass die Kreislaufwirtschaft auch ein Beitrag zum günstigen Bauen sein kann. Recyclingmaterial hat vö lig zu Unrecht ein negatives Image. Damit hier ein Umdenken sta tfindet, muss bereits in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren die Kreislaufwirtschaft viel stärker in den Fokus rücken, damit Vertrauen gescha fen wird“, plädiert der Unternehmer. Was darüber hinaus seiner Meinung nach angepasst werden muss, ist die Norm für die Verwendung von Betonbrechsand analog der Schweiz – denn der Rohsto f Sand ist hierzulande endlich. Wird Brechsand aufbereitet, dann kann er als Gesteinskörnung für die Betonherste lung verwendet werden. „Die Politik muss mitziehen und Vorgaben machen – unsere Gesetze sind nicht mehr zeitgemäß“, das versucht Walter Feeß seinen Besuchern zu vermitteln, darunter sind Bundes- sowie Landespolitiker verschiedenster Parteibücher, die ortsnah aufzubereiten und einzusetzen: „Wir brauchen mehr Aufbereitungsflächen. Gerade die Metropolen sind ideal, weil genügend Abbruch vor Ort ist, der lokal aufbereitet und verbaut werden kann. Das entlastet die Straßen. Jeden Tag fahren nach Stuttgart ins Zentrum Hunderte von Lkw rein und wieder raus, um Bauste len und Betonwerke zu beliefern – was hier an CO 2 -Ausstoß verursacht wird, ließe sich deutlich reduzieren. Es ist höchste Zeit, dass wir anfangen, Ressourcen zu sparen.“ Materialumschlag & Transport sich von ihm die heutigen Aufbereitungstechniken zeigen lassen und wie moderne Kreislaufwirtschaft in der Praxis umgesetzt werden kann. Das zeigt auch der Besuch des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann Ende Januar 2022. Für sein Engagement wurde er auch schon belohnt: 2016 gab es für Walter Feeß den Deutschen Umweltpreis – die höchste Auszeichnung, die bundesweit für Umweltschutz verliehen wird. 2020 erhielt er den Jurypreis Kreislaufwirtschaft des Umweltpreises für Unternehmen in Baden- Wür temberg. Emissionen müssen sich in Grenzen halten Es geht weniger um Geschwindigkeit, sondern mehr um Genauigkeit. Denn das Credo heißt: sortieren, sortieren, Recyclingmaterial hat zu Unrecht ein negatives Image Bis zu 200 Mi lionen Tonnen mineralischer Abfä le fa len a lein in Deutschland an, davon 60 bis 65 Mi lionen Tonnen Bauschutt, die größtenteils deponiert werden. Nach entsprechender Aufbereitung könnten davon rund 80 Prozent wiederverwendet werden. Ideen, was damit passieren so l, gibt es durchaus, doch kommt es ihm zufolge viel zu selten dazu, dass R-Beton für Projekte im Hochbau ausgeschrieben wird oder RC-Mate- Das Recycling beginnt bereits auf den Bauste len, wie das Beispiel Abbruch der Volksbank in Fe lbach zeigt. Bei Walter Feeß beginnt das Umdenken bereits auf den Bauste len, wie der Abbruch der Volksbank zeigt. In Fe lbach knabbert der neue Longfrontbagger Stockwerk für Stockwerk mi ten in der Innenstadt nach unten. Um die auftretende Staubbelastung am Kontakt der Abbruchschere mit der Bausubstan zu minimieren, halten Wasserdüsen mit Wasserstrahl und Sprühnebel am Stielende und Übergang zum Schne lwechsler dagegen. Auch ganz oben muss noch entsprechender Wasserdruck und die nötige Wassermenge dafür ankommen. „Das ist bei einem Abbruch in der Region Stu t- gart ganz wichtig“, erklärt Siggi Beck. Denn die Staubbelastung und damit verbundene Emissionen so len sich in Grenzen halten. Das gilt auch im Hinblick auf den Kraftsto fverbrauch der Baumaschine. Dadurch, dass der Cat 340 UHD auf der neuesten EU-Abgasnorm Stufe V basiert, hat sich auch hier einiges gegenüber der Vorgänger-Maschine verbessert. Fahrer Siggi Beck kann zwischen drei Motorleistungsmodi – Power, Smart und Eco – wählen und passt das Gerät an die Arbeitsanforderungen an, indem der Bagger dann so bei Bedarf die maximale Leistung bereitste lt und bei weniger anspruchsvo len Aufgaben die Leistung reduziert, um Sprit zu sparen. Ist der Abbruchbagger im ersten Stock angekommen, wird der Longfrontausleger gegen den Erdbauausleger ausgetauscht, um sich damit bis zu den Fundamenten in bis zu drei Metern Tiefe vorzuarbeiten. Der Wechsel der Ausrüstung so l in 15 Minuten erfolgen. „Mal sehen, wie schne l das geht“, meint der Maschinist, der das noch ausprobieren muss. Dann kann er auch auf Assistenzsysteme zurückgreifen, wie die Funktion Payload. Sie sorgt dafür, dass nicht zu viel und nicht zu wenig Material auf Lkw verladen wird. Auch das ist wiederum ganz im Sinne von Nachhaltigkeit, Transportkapazitäten vo lends zu nutzen und somit so e fizient wie möglich unterwegs zu sein. recycling aktiv 1/2022 28 Zeppelin Baumaschinen GmbH Graf-Zeppelin-Platz 1 D-85748 Garching bei München Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien Zeppelin-Cat: Sortieren – das ist das Credo Unternehmer Walter Feeß (Zweiter von rechts) mit seinem Sohn und Betriebsleiter Benjamin Feeß (rechts), Bauleiter Hermann Mühlhäuser (links), Baggerfahrer Siggi Beck (hinten) und Joachim Fuchs (Zweiter von links), leitender Verkaufsrepräsentant der Zeppelin-Niederlassung Böblingen. Seit den 50er-Jahren war das der Ort für Bankgeschäfte: die viergeschossige Filiale der Volksbank Stuttgart in Fe lbach. Ende des SONDERDRUCK Aus der Ausgabe 1 | 2022 Tel.: +49 (0) 89 32 00 00 Fax: +49 (0) 89 32 00 0418 Jahres wurde sie von der Firma Feeß aus Kirchheim an der Teck rückgebaut, um ein neues Bankgebäude nach modernen zeppelin-cat@zeppelin.com www.zeppelin-cat.de Entsorgung bis hin zum Baugrubenaushub beim Baumaschineneinsatz leitet: Ressourcen zu schonen und möglichst Auflage in 4c Seitenzahl bis 2 4 6 8 12 200 303,00 € 370,00 € 564,00 € 584,00 € 700,00 € 500 324,00 € 466,00 € 630,00 € 651,00 € 781,00 € 1.000 360,00 € 534,00 € 816,00 € 881,00 € 936,00 € 2.000 421,00 € 595,00 € 945,00 € 1.009,00 € 1.090,00 € 3.000 478,00 € 650,00 € 1.074,00 € 1.159,00 € 1.245,00 € Mediadaten 2025 9
Laden...
Laden...