Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien Ausgabe 4/2024 Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien EXTRA 1/2024 S.r.l. Via Augusto Righi, 21 I-41037 Mirandola (MO) Tel.: +39 0535 615811 www.mantovanibenne.com Breitscheidstraße 45 D-01156 Dresden Tel.: +49 (0) 351/43 888 745 info@mbi-deutschland.de www.mbi-deutschland.de Freuen sich über ihre Zusammenarbeit: Dominik Erath (links) und Yves Detré. Schere arbeitet. Daher haben wir uns für einen gebrauchten Raupenbagger mit Werksüberholung bei Liebhe r quasi als mobiles Hydraulik-Aggregat entschie- gen, gerade hinsichtlich der notwendigen Maschinenkonfiguration, soda s die recycling aktiv ON TOUR Gemeinsam mit der Derichebourg-Gruppe als Auftraggeber haben MBI und Liebherr France für die Anforderungen verschiedener Standorte speziell zugeschnittene mobile Schrottscheren-Lösungen entwickelt. Ein Musterbeispiel für eine ebenso engagierte wie auch perfekte Zusammenarbeit. bei Derichebourg, extrem wichtig. Da s die Entwicklung keinesfa ls stehen bleibt, (hst) Der Fortschritt in der Zerlegung ist deutlich sichtbar. Fotos: MBI, hst ie viele andere Branchen befindet sich auch die Stahlindustrie in einem gewaltigen Umbruch-Prozess, besser bekannt unter dem Begriff Transformation: „Green Steel“, Dekarbonisierung und CO 2 -Reduktion sind in diesem Zusammenhang nur einige Schlagworte, die diesen Prozess noch besser charakterisieren. Der Rohstoff Schrott wird dabei im Vergleich zu heute eine noch viel größere Bedeutung gewinnen, nicht nur weil Schrott unendlich recycelbar ist, sondern auch mit Blick auf seinen zunehmenden Einsatz in Elektrostahl-Öfen: Ein Elektrostahl-Ofen emittiert rund 75 Prozent weniger CO 2 als Hochöfen und Konverter – das ist der Stahl der Zukunft. Nicht zu vergessen dabei: Die Anforderungen an die Qualität der verschiedenen Schrottsorten werden mit Blick auf Sortenreinheit und korrekte Bearbeitung ebenfalls weiter zunehmen. Grund genug also für die in Frankreich beheimatete Derichebourg-Gruppe, mit ihrer Umwelt-Sparte das Thema Schrott und seine zielgerichtete Aufbereitung noch stärker ins Visier zu nehmen – und das am besten mit einem „quasi“ französischen Partner, in diesem Fall mit der in Colmar ansässigen Liebherr France. An Schro t & Meta l erster Stelle ist hier Holger Merk zu nennen, Key Account Manager bei Liebherr France und damit Ansprechpartner für die gesamte Derichebourg-Gruppe. Liebherr ist schon lange mit im Boot, Zuverlässig bewältigt der LH 30 an anderen Standorten zusätzlich noch den Schro tumschlag. wenn es um die passenden Umschlagsgeräte wie Bagger oder Radlader geht, und diese sind gerade in der Schrottaufbereitung und im Schrottumschlag immens wichtig. Hier zählen Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und natürlich auch ein schneller und kompetenter Service, wenn doch etwas mal nicht funktionieren sollte. Kraftvoll und präzise: Der R 946 hat keine Probleme mit den ausgedienten Eisenbahnwaggons. Mobile Schrottscheren: Passende Werkzeuge von MBI Für die Schrottaufbereitung auf den verschiedenen Standorten in Frankreich, Belgien und bei der deutschen Tochter Derichebourg Umwelt GmbH kamen im konkreten Fall nur mobile Schrottscheren infrage, obwohl in der Unternehmensgruppe ansonsten sehr viele stationäre Scheren im Einsatz sind. Genau an dieser Stelle konnte Liebherr auf seine sehr positiven Erfahrungen mit dem italienischen Unternehmen Mantovanibenne S.r.l. (MBI- Gruppe) verweisen. Damit war der dritte Partner gefunden, und zwar in Person von Dominik Erath, seit 2021 Business Development & Export Manager von Mantovanibenne. Sicherlich spielt in diesem Fall auch seine langjährige Zusammenarbeit mit Liebherr eine wichtige Rolle. Eine leistungsstarke Maschine mit einer ebenso leistungsstarken Schere: der rote R 946 mit der SH550 in Aubange. Wir haben uns mit ihm im belgischen Aubange verabredet, mitten im Dreiländereck Luxemburg, Frankreich und Belgien und damit an einem Standort des Schrott- und Altmetallrecyclers Groupe Ecore, der von Derichebourg übernommen wurde. Dort ist eine der sieben ausgelieferten mobilen Schrottscheren im Einsatz, und zwar eine SH550 aus der EAGLE 2-Serie als Festanbau am Ausleger eines Liebherr-Raupenbaggers R 946. Zwei weitere Raupenbagger in dieser Konfiguration befinden sich ebenfalls in Frankreich. Neben dem R 946 sind vier Umschlagbagger LH 30 im Einsatz, jeweils ausgestattet mit dem Liebherr-eigenen vollhydraulischen Schnellwechselsystem LIKUFIX und jeweils einer MBI-SH320- Schrottschere aus der EAGLE 3-Serie. Eine Umschlagmaschine dieser Bauart ist in Frankreich im Einsatz, weitere drei LH 30 werden an den deutschen Standorten der Derichebourg-Umwelt eingesetzt. Schrott & Metall Aber jetzt zurück nach Aubange: Ein wirklich sehr sauberer und sehr geordneter Standort, der alle Achtung verdient: Chapeau! – so würde man in Frankreich sagen. Und trotz des regen Lkw-Verkehrs, unser Begleiter Yves Detré ist ganz gelassen und führt uns zu dem in der Hausfarbe rot lackierten R 946: „Das Zerlegen ausgedienter Personenwaggons ist seine Hauptaufgabe. Während wir vorher maximal einen halben Waggon pro Tag packten, sind es jetzt schon zwei Waggons, die mithilfe des Bagger-Schere-Gespanns zerlegt und in einzelne Materialien vorsortiert werden. Darüber hinaus kümmert er sich noch um das Vorschneiden des Materials für die stationäre Schrottschere, gerade mal so nebenbei“, so Yves Detré. Dominik Erath ergänzt: „Unsere SH550 ist genau auf einen Bagger in dieser Größenordnung abgestimmt, der sich hier nur sehr wenig bewegt und den ganzen Tag mit der 92 recycling aktiv 2/2024 recycling aktiv 2/2024 93 Kurzcharakteristik Die Fachzeitschrift „recycling aktiv“ hat sich seit ihrem Bestehen für alle Recycling-Branchen zu einem unverzichtbaren Fachmagazin entwickelt. Praxisbezogene und selbst recherchierte Berichte über aktuelle Entwicklungen im Maschinenund Anlagenbereich für die gesamte Recycling- Industrie bilden dabei einen wesentlichen Schwerpunkt der Themengestaltung. Die in jeder Ausgabe dazu erscheinenden On-Tour- Reportagen wie auch Interviews mit Entscheidungsträgern sind wesentliche Eckpfeiler dieser bewährten Ausrichtung. Schrott und Metall, Verschleiß, Holz und Biomasse, Kunststoffe, Papier und Kartonagen sowie Abbruch und Baustoffrecycling bildet die Verfahrenstechnik einen weiteren und sehr umfassenden Schwerpunkt. Dazu zählen insbesondere Klassieren und Sortieren, Zerkleinern, Trocknen und Mischen, Pressen und Fördern sowie Sammeln und Reinigen. Aktuelle Nachrichten aus den Verbänden und Unternehmen, Personalia, die Rubrik „Recht und Politik“ sowie Hintergrundberichte zu Messen und Veranstaltungen runden das Angebotsspektrum wirkungsvoll ab. und Wirtschaft die Zielgruppe, auch Betriebsleiter und Maschinenführer werden ausdrücklich angesprochen. Eine wichtige Ergänzung im Angebotsspektrum bilden inzwischen die monatlich erscheinenden „recycling aktiv PLUS“ Newsticker sowie die digitalen Sonderausgaben. Die Namensgleichheit zwischen der Zeitschrift und der Demonstrationsmesse „Recycling AKTIV“ ist zudem kein Zufall- sie ist bewusst gewählt und gewollt. Die Maschinen- und Anlagentechnik steht im Mittelpunkt der Berichterstattung: Neben den Branchen Materialumschlag und Transport, „recycling aktiv“ ist für die Leser weiterhin kostenfrei, d. h. die Zeitschrift wird breit gestreut. Dabei sind nicht nur die Entscheider aus Technik ON TOUR: Schro t & Meta l MBI & Liebherr: Perfektes Zusammenspiel W TITELSTORY Sennebogen: Hauptakteur BLICKPUNKT Bio- und Grüngut: Vielfalt BLICKPUNKT KI: Wegbereiter Digitale Sonderpublikation Gipo: Das entscheidende Plus Mantovanibenne MBI Deutschland GmbH den, der dafür sehr gut geeignet ist. Für die anderen Aufgabenste lungen haben wir bewu st einen neuen LH 30 ausgewählt, d an den anderen Standorten neben dem Bedienen der mobilen Schere gleichrangig auch der Schro tumschlag durchgeführt werden mu s. Dazu mu s regelmäßig und manchmal auch kurzfristig zwischen Schere und Ladeausrüstung gewechselt werden. Da ist der LH 30 einfach die be sere Maschine.“ Da s mit der Eagle-Schro tschere SH320 die für den LH 30 exakt pa sende Schere ausgewählt wurde, braucht an dieser Ste le wohl kaum noch betont zu werden. Kundenspezifische Lösungen dank detai lierter Vorarbeit Für Dominik Erath ist die Zusammenarbeit von MBI, Liebhe r und Derichebourg geradezu ein Musterbeispiel für eine mehr als gelungene Kooperation: „Für die deutschen Standorte konnte ich meine Erfahrungen konkret mit einbrin- Standorte genau das bekamen, was sie auch brauchten. Wichtig dabei ebenfa ls, da s Schneidarbeiten unter freiem Himmel nicht nur wegen gesetzlicher Vorgaben, sondern auch aus Umweltschutzgründen zukünftig kaum noch möglich sein werden. Mit Liebhe r pflegen wir seit Jahren einen intensiven Austausch, der auch darin besteht, da s wir unsere Scheren genau an den technischen Vorgaben einzelner Liebhe r-Maschinen ausrichten können. Damit sind wir in der Lage, einem Kunden die Sicherheit zu bieten, da seine Liebhe r-Maschine mit der genau pa senden MBI- Schere seine Anforderungen vo l erfü len kann. Einen solchen Datenaustausch gibt es übrigens auch mit anderen Maschinenherste lern, ganz im Sinne der Kunden.“ Entscheidend dabei die dahinterstehende Philosophie: A les, was möglich ist, wird im Vorfeld partnerschaftlich abgeklärt, um den Kunden keine einzelnen Produkte zu verkaufen, sondern gemeinsam entwickelte Lösungen anzubieten. Das war auch für Yves Mas, dem obersten technischen Direktor zeigt ein kleines, aber äußerst wichtiges Detail am R 946: Um weniger Staudruck und damit weniger Kraftsto fverbrauch zu haben, ist ein By-Pa s-Ventil eingebaut worden, damit ein Teil des Öls über eine separate Rücklaufleitung direkt zum Hydrauliktank zurückfließen kann. Damit wird das Arbeit spiel der Schere schne ler und somit auch e fizienter. „Das ist für uns ganz wichtig“, so Dominik Erath abschließend: „Wir wo len den Kunden in enger Zusammenarbeit mit dem Maschinenherste ler individue le und flexible Lösungen anbieten, die möglichst genau auf ihre Anforderungen zugeschni ten sind. In diesem Fa l hat a les gepa st, von den unterschiedlichen Standortanforderungen bis hin zu den verschiedenen Maschinen und unseren mobilen Schro tscheren, die in einem Gesamtpaket dennoch oder gerade deswegen die doch sehr spezifischen Kundenwünsche erfü len konnten. Das macht uns so schne l keiner nach!“ 94 recycling aktiv 2/2024 recycling aktiv 2/2024 95 Josef-Herrmann-Straße 1–3 | 76473 Iffezheim | Tel. +49 7229 606-0 info@stein-verlagGmbH.de | www.stein-verlagGmbH.de 2 Mediadaten 2025
Zeitschrift/Verlag Herausgeber Stein-Verlag Baden-Baden GmbH Verlag Stein-Verlag Baden-Baden GmbH Josef-Herrmann-Straße 1–3 76473 Iffezheim T. +49 7229 606-0 info@stein-verlagGmbH.de www.stein-verlagGmbH.de Verlagsleitung Dominik Rese Dr.-Ing. Friedhelm Rese Chefredaktion Helmut Strauß (hst) Großwaldstraße 80 66126 Saarbrücken Telefon: +49 6898 870592 helmut.strauss@ stein-verlagGmbH.de Jahrgang/Jahr 17. Jahrgang 2025 Erscheinungsweise 6-mal im Jahr 2025 Erscheinungsplan siehe Termine + Themen Bezugspreise kostenfrei Herstellung/Layout Michel Drexel; Petra Greb-Gaß michel.drexel@stein-verlagGmbH.de Anzeigenverkauf Grimm Kommunikation Susanne Grimm-Fasching T. +49 8364 986079 M. +49 162 9094328 susanne.grimm@stein-verlagGmbH.de Anzeigen-Koordination Ilona Peter T. +49 7229 606-26 ilona.peter@stein-verlaggmbh.de Anzeigenpreisliste Preisliste Nr. 17 vom 01.01.2025 Auflagen-Analyse 2024 (Ausgaben 1–6/2024) Verteiler Stückzahl Bundesbehörden...................................7 Gewerbeaufsichtsämter.......................... 80 Länderbehörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Baustoffrecycling-Unternehmen............... 1.486 Zulieferer Baustoffrecycling ..................... 151 Vertriebsgesellschaften .......................... 42 Versand In-/Ausland........................... 3.530 Messe und Tagungen ...........................770 Verbände (Verteilung an Mitglieder)............. 351 Empfänger Gesamt: 6.500 Zugriffszahlen der recycling aktiv im Webkiosk 01/2024 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.222 02/2024 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.270 03/2024 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.824 04/2024 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.428 Summe: 8.744 Durchschnitt: 2.186 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aktueller Stand bei Drucklegung STV-News-Channel Empfänger: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.611 Zustellrate: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99,8 % Öffnungsrate: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21,3 % recycling aktiv PLUS Newsticker Empfänger: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.170 Zustellrate: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99,9 % Öffnungsrate: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22,2 % Mediadaten 2025 3
Laden...
Laden...