46 AUS- UND WEITERBILDUNG ABSCHLUSSZEUGNISSE: 47 Auszubildende nahmen ihre Zertifikate entgegen. Für Philip Alan Naylor, Robert Prusina, Nikolas Trapp, Maximilian Heydenreich und Campino Helmund (v.l.) gab’s zusätzlich eine Urkunde und eine Geldprämie. Modernisierter Start ins Berufsleben Die dreijährige Ausbildung in länderübergreifenden Berufsschulklassen für Verfahrensmechaniker Transportbeton, Baustoffe, vorgefertigte Beton erzeugnisse und Asphalttechnik sowie einer Klasse für Aufbereitungsmechaniker für Naturstein sowie Sand und Kies fand mit der Übergabe der Abschlusszeugnisse an die insgesamt 47 jungen Fachleute in der Aula des Erfurt Bildungszentrum Unternehmensverbundes (EBZ) einen krönenden Abschluss. Bei dieser dualen Berufsausbildung wird die Fachtheorie in der staatlichen berufsbildenden Walter-Gropius-Schule vermittelt. Es hat schon eine Tradition, die bis ins Jahr 1990 zurückreicht: Regelmäßig zeichnet der Unternehmerverband Mineralische Baustoffe, UVMB, die Besten der einzelnen Fachrichtungen für ihre Leistungen aus. Philip Alan Naylor und Maximilian Heydenreich (Basalt AG Hartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland, NL Erfurt), Robert Prusina (Cemex, Rüdersdorf), Nikolas Trapp (Heidelberger Sand und Kies, Neupotz) und Campino Helmund (Finger Beton, Sonneborn) verdienten sich eine Urkunde und eine Geldprämie. Weiterhin erhalten alle Absolventen bis 25 Jahre, die 87 oder mehr Punkte erreichten, ein Weiterbildungsstipendium von der IHK Erfurt. Inmitten der männlichen Absolventen glänzte Angelique Huth (NAM Nordharz Asphalt-Mischwerke). Sie hatte zuvor schon eine Ausbildung als Industriemechanikerin in der Tasche, wollte aber eigentlich mehr: „Ich habe mich bereits als Kleinkind für Bagger und Radlader interessiert und wollte etwas mit Mechanik zu tun haben. Also Fummeln und Tüfteln, Probleme lösen, Schweißen und sich selber helfen können – das hat mich immer fasziniert“, erklärt die Verfahrens- und Aufbereitungsmechanikerin. Glücklich, den Abschluss für ihren Wunschberuf nun in der Tasche zu haben, konnte sie in der Ausbildung an modernster Technik arbeiten. Denn im Ausbildungscenter Mechatronik für die Steine- und Erdenindustrie kamen Anfang 2021 neueste Simulatoren (Ammann und Miprotekt) hinzu. Sie ergänzen Klassiker wie die schon etwas in die Jahre gekommenen Steuerpulte für eine Betonmischanlage, eine Aufbereitungsanlage für Sand und Kies sowie Rechner für Asphaltmischanlagen. Das freut nicht nur die Azubis, sondern auch Heiko Niebergall-Aßmann, der als Mechatronik-Ausbilder im Ressortbereich Elektrotechnik für Ausbildung in der Steine- und Erdenindustrie zuständig ist: Miprotek hat demnach eine der modernsten Steuerungen geliefert, die auf Wunsch des ebz auch zusätzlich eine Betonanlage simulieren kann. Ammann stellte ein Steuerungsmodell als „virtuelle Maschine“ zur Verfügung. Damit können die Azubis direkt an den Anlagen, aber auch über GESTEINS Perspektiven 7 | 2021
AUS- UND WEITERBILDUNG 47 ANGESTECKT: Angelique Huth, angekommen im Wunschberuf. Ihr Vater, Baumaschinist Norbert Neumann, hat das Interesse für Bagger und Radlader wohl geweckt. MODERNISIERUNG: Die alten Anlagen im Vordergrund werden durch neueste Technik Schritt für Schritt ergänzt und teilweise abgelöst. Fotos: PR Fakt Rechner, Laptop und Netzwerk gleichzeitig an zehn „eigenen“ Anlagen arbeiten. Das funktioniert sowohl für Asphalt-, aber auch für Beton- und Kiesanlagen. So können verschiedene Berufsgruppen gleichzeitig und insgesamt wesentlich effektiver ausgebildet werden. Parallel dazu wird die Lernplattform „betonwissen.de“ des Bundesverbandes der Transportbetonindustrie, BTB, zukünftig in die Ausbildung eingebunden. Auch dabei spielt der UVMB als Mitglied dieses Bundesverbandes im Betonsegment eine Unterstützerrolle, indem er entsprechende Zugänge für die Ausbildung bereitstellt. Und natürlich soll die Modernisierung weitergehen, bis alle Baustoffgruppen so erfasst sind, dass zwischen Ausbildung und moderner Wirklichkeit keine Lücke mehr besteht. www.ebz-verbund.de Wir bieten alle Maschinen zur Aufbereitung schwierigster Materialien: • MAG-STANGENROST zur Grobabscheidung (statisch & dynamisch) • MAG-AUFGABEDOSIERBUNKER für schwerfliessende Materialien • MAG-STANGENSCHEIDER zur Überkornausscheidung bei zähesten Materialien • MAG-TURBOWASHER ® zur Auflösung schwierigster Materialien mit bisher unerreichter Auflöseleistung Müller & Co Aufbereitungstechnik AG CH-5608 Stetten/Schweiz +41 56 496 14 21 info@muellerstetten.ch www.turbowasher.com Wir haben Erfahrung mit den vielfältigsten Aufgabestellungen: • Bodenwäsche • Altschotteraufbereitung • Vorsiebmaterial in Steinbrüchen • Ton belastetes Kies • Gewinnung von hochwertigen Tonerden • ... Testen Sie uns mit einer unverbindlichen Probewaschung! 7 | 2021 GESTEINS Perspektiven
-Online-Offensive 2021 Digitale Ang
DATENMANAGEMENT 99 STRASSENBAUPROJE
Die Nordbau ist zurück. Diese gute
TREFFPUNKT 103 wurden hier wesentli
Tag der Baustoffwirtschaft zurück
Homberg/ Nieder-Ofleiden, Deutschla
EINKAUFSFÜHRER - WER BIETET WAS? 1
EINKAUFSFÜHRER - WER BIETET WAS? 1
INFO 113 INSERENTENVERZEICHNIS GP 7
© OpenStreetMap Ihre Ansprechpartn
Laden...
Laden...
Laden...