42 AUS- UND WEITERBILDUNG VIELFÄLTIGE TECHNIK bieten die Hallen des Instituts für Lehre, Forschung und Dienstleistungsaufträge von Unternehmen. Neben der Aufbereitung und Separation mineralischer Roh- und Reststoffe geht es um Fest-Flüssig-Trennung, Pelletierung, kontinuierliche Materialförderung und vieles mehr. Im mineralogischen Labor werden Einflüsse der Gefügeverhältnisse, Mineralisation und Korngrenzen auf die technischen Verfahren entschlüsselt. Beim Rundgang wurde Institutsleiter Prof. Holger Lieberwirth von Dr. Michael Klichowicz fachkundig unterstützt. Neues gibt es auch aus Clausthal- Zellerfeld zu berichten: Die Fachschule für Wirtschaft und Technik bietet aktuelle Lehrgänge für die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker an, die Dr. Michael Richter vorstellte. Mehr dazu gibt’s auf Seite 44. Nicht zu vergessen beim Thema Weiterbildung ist natürlich „unser“ spezieller Meisterkurs: Ohne den MIRO-AWB, dessen Vorsitzende Dr. Bettina Nickel neben anderen Verbänden der Baustoffindustrie eine der maßgeblichen Förderinnen der Etablierung dieses Meisterkurses (IHK) Aufbereitungs- und Verfahrenstechnik vor vier Jahren war, und noch immer ist, wäre dieser wirklich große Wurf wahrscheinlich nicht gelungen. Zusammenfassung: Der agile Arbeitsausschuss trifft sich je nach Situation und Möglichkeit mehrfach im Jahr an verschiedenen Orten – dazwischen wird ad hoc entschieden und agiert, etwa wenn ausbildungsbezogene Werbema- terialien zu aktualisieren sind oder ein Messeauftritt vorbereitet werden muss. Die Akteure im AWB-Netzwerk stützen sich gegenseitig und entwickeln Angebote, um dieses Wissen zu vermitteln. Mit jedem Treffen formen sich neue Ideen, wird Bestehendes einem Check unterzogen – zeitnah aktualisiert, verbessert, erweitert. Impulse von „außen“ sind jederzeit willkommen. (gsz) www.bv-miro.org KONKRETE ANSPRACHE, NEUER ANSATZ Ausbildungsflyer führen direkt hinein in die Bau- und Rohstoffwelt Die neuen Ausbildungsflyer des Bayerischen Industrieverbandes Baustoffe, Steine und Erden, BIV, stellen auf nicht einmal einer DIN-A4-Seite wichtige Ausbildungsberufe der Bau- und Rohstoffindustrie vor. Im kleinen, handlichen Format wird kurz und anschaulich erklärt, womit sich ein Aufbereitungsmechaniker, Verfahrensmechaniker oder Betonfertigteilbauer (jeweils m/w/d) eigentlich beschäftigt und wie die Rahmenbedingungen Foto: BIV der Ausbildung aussehen. Dabei greifen die Flyer Schlagworte auf, die von den Auszubildenden selbst stammen und die sie dazu bewegt haben, ihre jetzige Ausbildung auszuwählen: „Freiheit“, „Verantwortung“ oder „familiäres Umfeld“ beispielsweise. Für mehr Informationen können die Ausbildungsbetriebe auf dem Flyer ihren Firmenstempel aufdrucken, sodass sich Interessierte direkt bei ihnen melden können. www.biv.bayern GESTEINS Perspektiven 7 | 2021
ENTWICKELT FÜR HOCHWERTIGE PRODUKTE Unsere innovativen Aufbereitungslösungen generieren aus Abfall wertvolle Recyclingprodukte. Mit den hoch effizienten Waschanlagen der CDE, können Sie Tonnen von Deponiematerialen in neue Ressourcen umwandeln. Entwickeln Sie mit uns qualitativ hochwertige Produkte, wie z. B. zertifizierten, normgerechten Betonsand, der aus Baurestmassen und Bodenaushubmaterial gewonnen wird. Besuchen Sie unseren Stand A82 beim ForumMiro 2021 in Berlin, vom 24. bis 26. November. ENGINEERED FOR YOU. cdeglobal.de
DATENMANAGEMENT 93 Was können dies
DATENMANAGEMENT 95 Datenpool nach V
-Online-Offensive 2021 Digitale Ang
DATENMANAGEMENT 99 STRASSENBAUPROJE
Die Nordbau ist zurück. Diese gute
TREFFPUNKT 103 wurden hier wesentli
Tag der Baustoffwirtschaft zurück
Homberg/ Nieder-Ofleiden, Deutschla
EINKAUFSFÜHRER - WER BIETET WAS? 1
EINKAUFSFÜHRER - WER BIETET WAS? 1
INFO 113 INSERENTENVERZEICHNIS GP 7
© OpenStreetMap Ihre Ansprechpartn
Laden...
Laden...
Laden...