38 WIRTSCHAFT BREMSKLÖTZE Preisrallye bei Baumaterialien und Gewerbesteuerausfälle Nach einer Meldung des Bauindustrieverbandes anhand der Konjunkturindikatoren für die Bauwirtschaft wurde das Bauhauptgewerbe im ersten Halbjahr 2021 durch die schwache Nachfrage der öffentlichen Hand gebremst. Der Wegfall der Kompensation der Gewerbesteuerausfälle bei den Kommunen durch Bund und Länder hat zu einem Investitionsrückgang geführt, den die Bauunternehmen nun auch in ihren Bü- MOBILITÄTSWENDE NEU DENKEN Straße bleibt auch künftig wichtigster Verkehrsträger „Die Mobilitätswende wird nur in einem integrierten Verkehrssystem gelingen. Auch wenn wir die angestrebte maximale Verkehrsverlagerung auf Schiene und Wasserstraße erreichen, wird die Straße weiterhin Verkehrsträger Nummer 1 in Deutschland bleiben. Die neue Bundesregierung darf daher nicht ihren Fokus auf eine aktive Straßenbaupolitik verlieren, sondern muss den Straßenbau grüner gestalten.“ Mit diesen Worten stellte Bauindustrie-Präsident Peter Hübner Ende Antragsfrist für Überbrückungshilfen verlängert Von der Corona-Situation betroffene Unternehmen können Anträge auf die bis zum Jahresende verlängerte Überbrückungshilfe III Plus für den Förderzeitraum Oktober bis Dezember 2021 stellen. Die Anträge sind durch prüfende Dritte über die Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de einzureichen. Die Antragsfrist wird bis zum 31. Dezember 2021 verlängert. Maßgebliche Förderbedingungen sind in Form von FAQ auf der Plattform veröffentlicht. Die aktuelle Überbrückungshilfe III Plus ist inhaltlich nahezu unverändert zum Paket für die Monate Juli bis September: Antragsberechtigt sind Unternehmen mit einem Corona-bedingten Umsatzeinbruch von mindestens 30 %. Außerdem können Unternehmen einen Antrag stellen, die im Juni 2021 für die Überbrückungshilfe III antragsberechtigt und im Juli von der Hochwasserkatastrophe betroffen waren. chern sehen. Demnach hätten die Betriebe im Bauhauptgewerbe mit 20 und mehr Beschäftigten für den öffentlichen Bau einen Orderrückgang von nominal 5 % gemeldet. Besonders betroffen sei der Straßenbau mit einem Minus von 7,6 %. Aufgrund der guten Entwicklung im Wohnungs- und Wirtschaftsbau bleibt unter dem Strich aber noch ein Plus von nominal 4,8 %. Unter Berücksichtigung des Anstiegs der Baupreise von 3,7 % ergibt sich noch ein reales Plus von 1 %. Der Verband kündigt an, dass die steigenden Preise für Baumaterialien angesichts der geringen Margen am Bau absehbar an die Auftraggeber weitergereicht werden müssen, zumal ein Ende des Preisanstiegs noch nicht in Sicht sei. www.bauindustrie.de September das Positionspapier „Mobilitätswende neu denken“ vor, in dem sich die Branche unmittelbar nach der Bundestagswahl zu einer aktiven Verkehrspolitik positioniert und eine klimagerechte Investitionspolitik für die Straße fordert. Ein wesentlicher Hebel seien dabei auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Ausschreibungen mit einer stärkeren Lebenszyklusorientierung und Ressourceneffizienz im Straßenbau. Öffentliche Auftraggeber sollten deshalb statt eines reinen Preiswettbewerbs stärker auf die Bewertung von Logistik- und Verwertungskonzepten, den Einsatz emissionsärmerer Baustoffe und weiterhin hohe Recyclingquoten setzen. Dazu gelte es, die Möglichkeiten des bestehenden Vergaberechts auszuschöpfen. Das Positionspapier „Mobilitätswende neu denken“ steht auf der Seite des HDB zum Download bereit. www.bauindustrie.de Quartalspuffer Unternehmen, die bereits die Überbrückungshilfe III Plus für die Monate Juli bis September 2021 erhalten haben und weitere Hilfe benötigen, können die weitere Förderung einfach über einen Änderungsantrag erhalten. Unternehmen, die bislang noch keinen Antrag auf Überbrückungshilfe III Plus gestellt haben, können jetzt einen Erstantrag für die volle Förderperiode Juli bis Dezember 2021 stellen. Damit die Hilfen schnell wirken, können die Unternehmen bei Erstanträgen auch Abschlagszahlungen in Höhe von bis zu 100.000 Euro pro Monat erhalten. Verlängert wird auch die Neustarthilfe Plus für Soloselbstständige. Details zur Antragsstellung werden zeitnah auf der angegebenen Plattform veröffentlicht. www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de 23.–26.8.2023 Homberg/Nieder-Ofleiden GESTEINS Perspektiven 7 | 2021
RAUPENMOBILE PRALLBRECHER Die raupenmobilen GIPO- Prallbrecher mit Nachsiebeinheit zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität aus. Das Basismodell Prallbrecher lässt sich nach Kundenwunsch erweitern und kann mit oder ohne Nachsiebeinheit betrieben und transportiert werden. Mit dem innovativen Brecher- Direktantrieb, der grossen 1-Deck- Siebmaschine (optional 2- und 3-Deck) und weiteren technischen Highlights überzeugt die Anlage als Gesamtpaket. Die leistungsstarken GIPO- Prallmühlen und das integrierte Windsichtersystem bilden das Herzstück der raupenmobilen Prallbrechanlagen. GIPO AG CH-6462 Seedorf T +41 41 874 81 10 info@gipo.ch, www.gipo.ch Vertrieb Deutschland Apex Fördertechnik GmbH DE-52511 Geilenkirchen T +49 2451-409 775 10 www.apex-foerdertechnik.de
DATENMANAGEMENT 89 erreicht. Einige
DATENMANAGEMENT 91 ÜBERWACHUNG IM
DATENMANAGEMENT 93 Was können dies
DATENMANAGEMENT 95 Datenpool nach V
-Online-Offensive 2021 Digitale Ang
DATENMANAGEMENT 99 STRASSENBAUPROJE
Die Nordbau ist zurück. Diese gute
TREFFPUNKT 103 wurden hier wesentli
Tag der Baustoffwirtschaft zurück
Homberg/ Nieder-Ofleiden, Deutschla
EINKAUFSFÜHRER - WER BIETET WAS? 1
EINKAUFSFÜHRER - WER BIETET WAS? 1
INFO 113 INSERENTENVERZEICHNIS GP 7
© OpenStreetMap Ihre Ansprechpartn
Laden...
Laden...
Laden...