E 43690 Ausgabe 6/2019 Offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe und seiner Landesverbände MEINUNG Wirklichkeit erkennen Gute Gründe, den tatsächlichen Gesteinsbedarf ernst zu nehmen FORSCHUNG Impulse analysieren Projektstand der Online-Korngrößenanalyse von Gesteinskörnungen FÖRDERTECHNIK Vibrationen nutzen Schwingförderer und die Rolle des einsatzgerecht ausgelegten Antriebs TRANSPORT Mobilgeräte einsetzen Muldenkipper oder Lkw mit passenden Aufbau – je nach Situation
52 FÖRDERTECHNIK INTERVIEW Vorteil
54 FÖRDERTECHNIK UNENTBEHRLICHER L
Ein Meister Schwingförderer sind M
58 FÖRDERTECHNIK Sonderkonstruktio
60 SILO SILOTRICHTER mit Hammerspur
62 SILO SCHERZELLE des Ringscherger
64 SILO Filtersteuerungen für den
66 MULDENKIPPER Zusammenspiel von M
68 MULDENKIPPER BLICK AUF DETAILS:
70 MULDENKIPPER Der Skw des 21. Jah
72 MULDENKIPPER ER IST WIEDER DA Au
74 MULDENKIPPER 4x4-Allrounder für
76 MULDENKIPPER TRAKTION UND STANDF
78 MULDENKIPPER ECHTZEIT-TRACKING D
DOPPELSICHT: Der Wacker Neuson Dual
82 MULDENKIPPER SICHER UND WENDIG:
84 LKW & AUFBAU Schwere Lastwagen a
Fahrsicherheit im Fokus STABILE BAS
88 LKW & AUFBAU Robust und servicef
BLAUE FLOTTE: Das Kies- und Betonwe
92 LKW & AUFBAU Für Schwerstarbeit
94 LKW & AUFBAU KOMFORTKONZEPT: Dre
96 TREFFPUNKT Rohstoffgewinnung, Bi
98 TREFFPUNKT HOHER ZUSPRUCH: Rund
100 TREFFPUNKT FACETTENREICHER ÜBE
E 43690 Ausgabe 4/2017 Offizielles
2014/2015 2015/2016 2016/2017 104 I
106 ZU GUTER LETZT Unternehmerreise
Maximise your Uptime! THE FASTEST R
Laden...
Laden...
Laden...
Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.
Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien recycling aktiv berichtet praxisnah über aktuelle Programme und Entwicklungen aus dem Maschinen- und Anlagenbereich - von Metallen, Kunststoffen, Papier, Baustoffen über andere Recycling-Bereiche.
Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.
Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien recycling aktiv berichtet praxisnah über aktuelle Programme und Entwicklungen aus dem Maschinen- und Anlagenbereich - von Metallen, Kunststoffen, Papier, Baustoffen über andere Recycling-Bereiche.
Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
Fotos vom Straßen- und Verkehrskongress 2018 in Erfurt