60 TREFFPUNKT ÜBER DIE ENTWICKLUNG der Digitalisierung sprach Albrecht Wiehe vom UVMB. griff er auf seine eigenen langjährigen Erfahrungen im Bergbau und in der betonverarbeitenden Industrie zurück. Für die Zuhörer war es hochinteressant, die Entwicklung der Digitalisierung in diesen Bereichen mitzuverfolgen und zu erfahren, dass Digitalisierung nichts Neues oder Schlimmes ist, sondern etwas Alltägliches, wovor niemand Angst haben muss. Simon Scheler, Senior-Entwickler bei der Praxis EDV, zeigte danach, wie die Projekte Prozessdigitalisierung und Automatisierung in verschiedenen Rohstoffwerken der Hülskens-Gruppe durchgeführt wurden. Als direkter Beteiligter an diesen Projekten konnte er nicht nur interessante Einblicke in die Einführung von Praxis-Branchensoftwarelösungen geben, sondern auch auf die zahlreichen Fragen des Publikums umfangreich eingehen. Schwerpunkt der Hülskens- Projekte war die Integration verschiedener Wägetechnologien und Verkehrsleitsysteme. Dies reicht von der stationären Waage über die Einbindung der Verladesteuerung (Band/Silo) und Selbstverwiegungs-Terminals (Counter) bis hin zur Radladeranbindung XR4309. Diese Präsentation diente gleichzeitig als Einstimmung auf die am darauffolgenden Tag geplanten Werksexkursionen bei der Firma Hülskens Barleben. Weitere Themen, die Beate Volkmann und Simon Scheler in der Fachtagung vortrugen, drehten sich um die Integration von Betonpumpen in die WDV2024 Team, das Praxis-Kundenportal, Let’s Connect, die Px-Bauleiter-App sowie das Controlling im Rohstoffwerk, einschließlich Zeit- und Betriebsdatenerfassung. In den Kommunikationspausen konnten sich die Teilnehmer auf Präsentationsgeräten direkt anschauen, wie die Softwarelösungen Radladerkonsole XR4309, Px-Betonpumpen-App, Px-Auftrags- App sowie das Px-Geschäftsführer- und Vertriebs-Pad funktionieren. Am zweiten Tag spielte das Wetter wie erhofft mit, sodass die Exkursionen in zwei Rohstoffwerke der Firma Hülskens Barleben erfolgten. Im Werk Rothensee begrüßte Geschäftsführer Dr. Claus Heidecke die Besucher persönlich und stimmte sie gut auf die nachfolgende Werksbesichtigung ein. Die Aufbereitungsanlage in Rothensee ist seit Anfang der 1990er-Jahre im Besitz der Hülskens Barleben. Aufbereitung und Gewinnung sind hier durch eine ca. 3 km lange Bandstraße verbunden. Kiese und Sande werden direkt vermarktet. Die bei der Fachtagung am Vortag aufgezeigten Branchensoftwarelösungen wurden nun im Einsatz erlebt. Zu sehen, wie Digitalisierung und automatisierte Prozesse das Tagesgeschäft effizient gestalten, gab Anlass zu vielen spannenden Gesprächen. Danach ging es zu einem Mittagssnack ins Kieswerk Barby, das seit 2005 zu Hülskens Barleben gehört. Auch hier schauten sich die Besucher Praxis-Branchensoftwarelösungen im Einsatz an, wobei der Schwerpunkt in diesem Werk auf der Radladeranbindung mit der XR4309-Konsole lag. Das durchweg positive Feedback der Teilnehmer bestärkt die Veranstalter darin, mit der Planung für die dritten Praxis-Anwendertage im Jahr 2025 zu beginnen. AUF IN DIE PRAXIS: Auf Werksexkursion bei Hülskens Barleben. www.praxis-edv.de GESTEINS Perspektiven 5 | 2024
Kongressprogramm und -anmeldung ab Ende August 2024 verfügbar: www.forummiro.de 20. November 17.30 Uhr Zwangloses Kennenlern-Treffen junger Führungskräfte & Unternehmensnachfolger/-innen 18.00 Uhr Auszeichnung der Sieger des MIRO-Arbeitssicherheits-Wettbewerbes 18.30 – 22.00 Uhr Kommunikatives Treffen inmitten der Fachausstellung zum „Warmlaufen“ 19.00 Uhr Politischer Auftakt Podiumsdiskussion: „Wohnungsmangel, marode Infrastruktur – wie kann es weitergehen?“ 09.00 Uhr Intern: Mitgliederversammlungen Bundesverband MIRO und Forschungsgemeinschaft MIRO (gesonderte Einladung, offen für außerordentliche und alle Mitglieder von MIRO-Verbänden) Kongress und Fachausstellung für die Kies-, Sand- und Naturstein-Industrie 20. bis 22. November 2024 Mercure Hotel MOA Berlin 21. November 22. November 10.00 Uhr Boxenstopp: Vormittagskaffee 11.00 Uhr Eröffnung ForumMIRO Grußworte Festansprache 12.45 Uhr Begleitprogramm: Kunsttour durch Galerien, Design-Stores und Cafés (Charlottenburg) 13.00 Uhr Mittagspause 14.00 Uhr Fachprogramm mit parallelen Schwerpunkten im Workshop-Format Raum A Workshop 1A Primär- und Sekundärrohstoffe – über Mythen und Realität 15.30 Uhr Kaffeepause 16.15 Uhr Workshop 2A Technik I: Brüssel als Technik-Treiber Raum B Workshop 1B Fachkräftemangel: Talente finden und binden Workshop 2B Biodiversität: Win-win für Natur, Unternehmen und Gesellschaft 19.30 Uhr MIRO-Abend in der Arminius-Markthalle in Berlin-Moabit 09.30 Uhr Begleitprogramm: Flughafen Tempelhof – Mythos und Wahrheit 09.30 Uhr Workshop 3A Alternative Energien – Was treibt uns an? 11.00 Uhr Kaffeepause 11.45 Uhr Workshop 4A Technik II: Mannlos und autonom? 13.15 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort 13.30 Uhr Abschließender Mittagsimbiss Workshop 3B Öffentlichkeitsarbeit – Wir müssen dranbleiben! Workshop 4B Cyber-Sicherheit – ohne sichere EDV geht gar nichts!
E 43690 Ausgabe 5 | 2024 WIRTSCHAFT
LEITARTIKEL 3 Foto: solid UNIT/Ren
INHALT 5 44 Bagger und Radlader: Di
WIRTSCHAFT 7 heute auf morgen neue
Laden...
Laden...