40 NASSGEWINNUNG MASSGESCHNEIDERT Für höchste Ansprüche BEI ABBAUTIEFE UND FESTSTOFFLEISTUNG erreicht Dredgers & Pumps beachtliche Werte. Foto: Dredgers & Pumps Dredgers & Pumps baut Saugbagger, die präzise an die individuellen Bedürfnisse der Kunden angepasst sind. Herausragendes Merkmal sind dabei Jetsauger für bis zu 80 m Abbautiefe, konzipiert für bis zu 1000 t/h Feststoffleistung auch unter extremen Bedingungen. Für härtere Materialien gibt es Schneidkopf- und Schneidradsaugbagger, die Druckfestigkeiten des abzubauenden Materials bis 200 N/mm² bewältigen. Steuerungstechnik gibt es von halbautomatisch bis vollständig autonom. Die Experten optimieren Pumpensysteme, um das Beste aus den Anlagen herauszuholen und um Effizienz, Zuverlässigkeit und Umweltfreundlichkeit stetig zu steigern. Dredgers & Pumps sieht sich nicht nur als Hersteller von Saugbaggern, sondern steht für Qualität, Innovation und Kundenorientierung. Das Unternehmen aus Emmerich verbessert die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Branche kontinuierlich. Zum Portfolio gehört ferner herstellerunabhängige Pumpenwartung plus -service. www.dredgerspumps.de NACHFOLGE GESICHERT Erfolgreiche Weiterführung Die Beyer GmbH Viernheim hat die Bagger-Sparte des Unternehmens an die BS Bagger & Service GmbH Viernheim weitergegeben. Dr.-Ing. Alexander Bode, ein Enkel des Firmengründers Horst Beyer, ist geschäftsführender Gesellschafter. Die 100-prozentige Tochtergesellschaft SWO Schiffswerft Oberelbe mit Sitz in Bad Schandau führt Dipl.-Ing. Stephan Weber, ein Schwiegersohn von Horst Beyer, nun weiter. Die Sparte Sieben, Brechen und Sortieren führen ehemalige Mitarbeiter der Beyer GmbH mit der neu gegründeten Remav GmbH Viernheim weiter. Auch die Beyer-Türkei wurde in Lizenz an frühere Mitarbeiter weitergegeben. Horst Beyer steht allen Firmen weiterhin beratend zur Seite. Rückblick: Beyer war als Konstruktionsingenieur bei Mohr & Federhaff tätig, bis er sich 1971 mit einem Sachverständigen- und Ingenieurbüro selbstständig machte. Anfang der 1960er-Jahre wurde bei Mohr & Federhaff eine „neue Generation Bagger“ entwickelt, woran Horst Beyer maßgeblich beteiligt war. Die ersten Greifergrößen lagen damals bei 1 bis 2 m³. Die Greifervolumen wurden mit der Zeit größer und lagen 1970 bei maximal 4,2 m³; heute liegen sie bei 6 bis 15 m³. Bis heute sind ebendiese Baggertypen (Kratz-, Ausleger- und Schutenbagger) erhältlich, doch hat sich seither einiges verändert: Einst per Schaltschrittwerk gesteuert, gibt es heute eine frei programmierbare Steuerung. Gab es damals nur Seilgreifer, stehen heute hydraulische Greifer zur Wahl. Die Stromkabel liegen unter und nicht wie damals auf dem Pontondeck. Pendelverschlüsse lösten Trichter-Schieberbleche ab. Schlussendlich haben sich die Standzeiten (Getriebe usw.) verkürzt. BS Bagger & Service baut neben den Greifer- auch Eimerkettenbagger, sowohl schwimmend wie auch landgestützt. Ferner betreut das Team bestehende Bagger der Firmen Beyer, Mohr & Federhaff und Ridinger. Ersatzteile für diese Anlagen sind kurzfristig, teils auch direkt aus Lagerbeständen lieferbar. www.baggerundservice.de Rückgewinnung Schlamm und Feinsand nutzbar machen Das Problem der Schlamm- und Feinsandrückgewinnung beschäftigt seit jeher die Anwender in der Kies- und Sandindustrie. Sei es, um in verlandeten Baggerseen wieder genügend Frischwasser zu erhalten, oder um den in der bisherigen Gewinnung verlorenen Feinsand als verkaufsfähiges Material zu gewinnen. Mit der Wiederbelebung des kleinen, flexiblen HSR- Saugbaggers hat sich Habermann Lohnbagger der Lösung genau dieses Problems angenommen. Die drei Buchstaben stehen dabei für „Habermann Sand Reclaimer“. Über den ersten erfolgreichen Einsatz dieses Saugbaggers berichten wir – dem Redaktionsschluss geschuldet – in der kommenden GP-Ausgabe. Diese erscheint am 11. Oktober 2024. www.hbm-lohnbagger.de EIN WAHRER PROBLEMLÖSER: der Habermann-Saugbagger HSR. Foto: Habermann GESTEINS Perspektiven 5 | 2024
FÖRDERSTARK, FERNSTEUERBAR, WARTUNGSARM: Düchting- Saugbagger mit Baggerpumpe WRX 350-925. Fotos: Düchting DAS PUMPENPONTON beherbergt die Pumpe trocken und sicher. ERFOLGREICHE INBETRIEBNAHME Deutscher Saugbagger für Frankreich Düchting Pumpen hat kürzlich einen weiteren Saugbagger nach Frankreich geliefert und erfolgreich in Betrieb genommen. Das Modell SDM2 mit der Baggerpumpe WRX 350-925 erreicht 500 t/h maximale Feststoffleistung. Diese bemerkenswerte Zahl resultiert daraus, dass die Pumpe trocken aufgestellt ist und sich im Pumpenponton befindet. Eine mitgelieferte Booster-Station erhöht die Förderentfernung. Der Saugbagger ist vollständig fernsteuerbar, sein umfassendes Kameraüberwachungssystem ermöglicht eine präzise und sichere Bedienung mit Distanz. Moderne Steuerungstechnik und ein GPS-gestütztes Abbaukontrollsystem überwachen und bürgen für die Steuerung des gesamten Abbauprozesses. Das Ergebnis: maximaler Wirkungsgrad, hohe Betriebsgenauigkeit. Die verzögerungsfreie Signalübertragung via Lichtwellenleiter (LWL) sichert eine zuverlässige und schnelle Kommunikation, sodass die Anlage präzise und reaktionsschnell im Einsatz ist. Düchting-Saugbagger punkten mit vielen besonderen Ausstattungsmerkmalen. Die implementierten Features reduzieren Wartungszeit und erhöhen die Lebensdauer, ermöglichen eine flexible Einsatzplanung und verringern das Risiko von Betriebsunterbrechungen erheblich. Kunden dürfen maßgeschneiderte und effiziente Lösungen erwarten, was sich im Motto „Individuelle Lösungen – keine Ausnahme, sondern unser Standard“ niederschlägt. www.duechting-saugbagger.de
Laden...
Laden...