38 NASSGEWINNUNG Leistungsstark in der Nische In den meisten Kiesgruben wird hierzulande die Nassgewinnung per Saugbagger durchgeführt. Wenn aber diesem Verfahren technische Voraussetzungen oder geologische Bedingungen des Vorkommens klare Grenzen aufzeigen, sind leistungsstarke Alternativen gefragt. Die eigentlich schon seit Jahrhunderten bekannte Abbautechnik über Eimerkettenbagger hat sich hierbei bis heute ihre Einsatznischen erhalten. UNSCHLAGBAR IN DER NISCHE: Der landgestützte Eimerkettenbagger bietet für geringere Abbautiefen und komplizierte Lagerstättenverhältnisse eine echte Alternative. Fotos: Wistinghausen AN DER WAND BEWÄHRT UND AUSGEREIFT: Die modernen und zeitgemäßen Anlagenkonstruktionen sind perfekt aufeinander abgestimmt und stellen mobile Aufbereitungen dar. Die Anlagen der Rohr-Bagger GmbH aus Mannheim zeigen, wie moderne Eimerkettenbagger gebaut und eingesetzt werden. Eine besondere Nische besetzen dabei die landgestützten Anlagen. Das gilt gleich in mehrfacher Hinsicht und besonders bei Standorten mit gewissen Eigenheiten der Lagerstätte. Nicht alle Vorkommen sind ideal aufgestellt. Wenn etwa zum Grundaufbau aus Lagen von hochwertigen Sanden und Kiesen relevante Mengen von Geröllen oder starken lehmigen Beimengungen kommen, erreicht die Saugbaggertechnik oft ihre Grenzen. Damit einher geht bisweilen eine Problematik, das gewünschte Einfallen der Uferböschung stets zu gewährleisten, wenn stark heterogene Zusammensetzungen die Lagerstätte bestimmen. Die Einsatzbedingungen für landgestützte Eimerkettenbagger lassen sich recht klar abgrenzen. lm Nassabbau können die Anlagen im Tiefschnitt eingesetzt werden. Die nach unten geneigte Eimerleiter dient als Tragkonstruktion, um die sich eine endlose, durchhängende Kette mit den aufmontierten Eimern bewegt. Das Baggergut wird im frei durchhängenden, nicht geführten Untertrum der Eimerkette an der Böschung entlang nach oben gezogen und bis zum Abwurfpunkt gefördert. Nachdem die Eimer das Wasser verlassen haben, erfolgt eine Vor-Entwässerung durch Austreten des Wassers aus Schlitzen in den Kübeln. Bei Erreichen der Abwurfpunkte fällt das Material unterhalb eines optionalen Rostes in eine Schurre und wird von dort ausgetragen. Damit ist die Anlagentechnik der Rohr-Eimerkettenbagger aber nicht am Ende. Die in Mannheim gefertigten Anlagen sind nicht nur autarke Gewinnungsmaschinen, deren Leistungskapazität auf das nachgeschaltete Kieswerk abgestimmt werden kann. Sie sind zugleich Plattform für eine erste Aufbereitung, die sich individuell optimal an die Lagerstätte anpassen lässt. So lassen sich eine Doppel- oder Eindecksiebmaschine, ein Brecher, eine Feindsandrückgewinnung, ein Förderband oder hydraulischer Transport an Land integrieren. Sofern der Abtransport des Materials nicht auf Halde, sondern über ein stationäres Landband erfolgt, wird die Beschickung durch ein schwenkbares Förderband als Bestandteil der Rohr- Anlage vorgenommen. Das ermöglicht einen größeren Gewinnungsvortrieb ohne Umsetzen des Landbandes. Die Anpassung der Eimerleiterlänge an die Baggertiefe gewährleistet, dass die Eimerkette in einem idealen Anstellwinkel ins Material geführt und so ein optimaler Füllungsgrad der Eimer erreicht wird. Die Eimerleiterneigung ist nicht nur für einen optimalen Gewinnungsprozess von Bedeutung, sondern auch für die Begrenzung des Böschungswinkels, denn dieser ist für die Standfestigkeit des landgestützten Eimerkettenbaggers außerordentlich wichtig. Für den Gewinnungsprozess sind Eimerleiterneigungen von 30° optimal. Ein sich daraus ergebender Böschungswinkel von < 40° gewährleistet die nötige Standfestigkeit der Anlage am Ufer. Die Baggertiefe wird von der Länge der Eimerleiter, dem Durchhang der Eimerkette, dem Eigengewicht des Baggerwagens sowie dem zulässigen Böschungswinkel vor dem Standplatz begrenzt. Durch das Entstehen von Böschungen im Verhältnis 1:3 ergeben sich realistische Baggertiefen bis 14 m ab Unterkante des Raupenfahrwerks, ohne dass sich der Eimerkettenbagger die eigene Standfläche untergräbt. Der am häufigsten eingesetzte Typ von Rohr-Bagger ist der K125R, benannt nach dem Fassungsvolumen der einzel- GESTEINS Perspektiven 5 | 2024
ÜBERRASCHEND VIELSEITIG: Die landgestützten Anlagen von Rohr können in unverritztem Gelände als Startpunkt der Gewinnung eingesetzt werden. nen Kübel von je 125 l. Mit einer Förderrate von 20 bis 25 Eimern/min erreicht er bis zu 300 t/h Kapazität. Die Gesamteinheit wiegt etwa 135 t, abhängig von der Ausstattung. Über ein Raupenfahrwerk mit entsprechend breit ausgelegten Ketten erzeugt die mobile Anlage nur einen geringen Bodendruck in der Dimension von etwa 1,5 kg/cm 2 . Im Ergebnis liegt der Schwerpunkt des K125R recht genau in der Mitte des Fahrwerks. Der Bagger ist so konzipiert, dass in jedem Betriebszustand – also bei leerer oder mit befüllten Eimern laufender Kette, wie bei unterschiedlicher Absenkung des beweglichen Förderauslegers – der Schwerpunkt weitestgehend zentral bleibt, also die Last auf beide Fahrwerke relativ gleich bleibt. Um eine gleichmäßige Lastverteilung zu gewährleisten, werden je nach Ausstattungsvariante entsprechend Kontergewichte aus Beton oben im Gestell verbaut. Um das schwenkbare Haldenband unabhängig bewegen zu können, wird dafür ein weiteres Betonkontergewicht eingesetzt. Mit der so konsequent austarierten Konstruktion, bei der alle Komponenten präzise aufeinander abgestimmt sind, lässt sich der Eimerkettenbagger bei Bedarf in nicht mehr als 1,5 m Abstand vom aktiven Abbauufer manövrieren. Über eine Kabel- oder Funkfernbedienung kann das Fahrzeug auf der Abbaustrecke am Ufer entlang bewegt werden. Die Anlagen werden bei Rohr in einer ausgeklügelten Modulbauweise konstruiert und gefertigt, um Auf- oder Umbau vor Ort bzw. Umtransporte möglichst einfach zu machen. Von außen betrachtet, hat sich an den landgestützten Eimerkettenbaggern über die vergangenen Jahrzehnte wenig verändert. Doch der Schein trügt: Das technische Innenleben – insbesondere Steuerung und Bedienung – hat sich erheblich weiterentwickelt und es gibt viele zusätzliche funktionale Möglichkeiten. Wichtige Stellen von Gewinnung wie Verarbeitung können mit Kameras bestückt werden, z. B. mit Blick in den Abwurfschacht, auf die Siebmaschine oder das Abzugsband. Die jeweiligen Bilder werden in die Kabine übertragen und sorgen für erhöhte Ablaufsicherheit. Von der Kabine aus überblickt der Baggerführer den Abbauvorgang optimal. Die Bedienung und Überwachung des Baggerprozesses auf dem aktuellen Stand der Technik erfolgt durch eine Visualisierung per Touchscreen-Bildschirm, was prinzipiell eine mannlose Steuerung realistisch möglich macht. Der gesamte Betrieb erfolgt teilautomatisiert. Eine Senkautomatik führt den Eimerkettenarm stets so an die Böschung unter Wasser, dass die über Ampere-Stromaufnahme gesteuerte Anlage volle Eimer registriert. Der inzwischen zum Standard gehörende frequenzgeregelte Turas- Antrieb ermöglicht eine stufenlose Einstellung der Eimerschüttungen/min und kann so den jeweiligen Baggerbedingungen angepasst werden. Harte Schichten wie Lehm oder kompaktiertes Material können mit langsam laufender Eimerkette durchbrochen werden. Ist das Material rollig, lässt sich die Anlage mit maximalen Schüttungen betreiben – effizient und komponentengerecht. Ein großer Vorteil ist die Energieeffizienz dank zwei Antriebskonzepten: dieselelektrisch oder rein elektrisch. Weltweit wurden bereits über 100 Eimerkettenbaggeranlagen von Rohr- Bagger in Betrieb genommen. Das landgestützte Modell hat zusätzlich den Vorteil, dass es in unverritztem Gelände in der Nassgewinnung eingesetzt werden kann. Zwar eignet sich der landgestützte Eimerkettenbagger nicht zum Vertiefen vorhandener Wasserflächen, aufgrund seiner stabilen Kettenführung kann er jedoch auch in fließenden Gewässern arbeiten. Die Nische der landgestützten Eimerkettenbagger ist daher größer als weithin angenommen. Ebenso liegt ein Vorteil bei Wartung oder anfallenden notwendigen Reparaturen. Ersatzteile können direkt an die Anlage gebracht werden und Krane sich unmittelbar daneben aufstellen, da der LEKB sich am Ufer bewegt und ggf. bei Arbeiten an der Eimerleiter diese auf Land abgelegt werden kann. (bwi) Der Autor und die Redaktion danken der Rohr Bagger GmbH für die fachliche Unterstützung für diesen Artikel. www.rohr-bagger.de NASSGEWINNUNG? HIGH-TECH AN BORD - INNOVATIVE LÖSUNGEN FÜR IHRE BAGGERPROJEKTE. SAUGBAGGER BY Standardbaureihen ■ Sonderbauarten ■ Pumpentechnik ■ Automatisierungstechnik ■ Modernisierungen ■ Zubehör www.habermann-saugbagger.de ■ sales@duechting.com ■ www.DUECHTING.com 5 | 2024 GESTEINS Perspektiven
Laden...
Laden...