30 PRAXIS Die Nummer eins in Deutschland Das gilt sowohl für den Fraport als größten Flughafen der Republik als auch für diese 70-t-Prallmühle als erste ihrer Art auf hiesigem Boden. Um die XL- Maschine auf Herz und Nieren zu testen, kommt sie bei einem Einsatz rund um Rollfeld-Beton zum Einsatz. IHRE STÄRKEN spielt die Remax 600 bei der Aufbereitung von Rollfeld-Beton aus. Fotos: SBM FÜR EIN HOCHREINES ENDPRODUKT sorgt u. a. ein Überbandmagnet mit optionalem Längsaustrag. Was im April in Messel bei Frankfurt bei der Firma Kolb auf den Hof fuhr, war sicherlich nicht alltäglich: eine Prallmühle vom österreichischen Hersteller SBM mit rund 70 t Gewicht, die Remax 600. Die von der Kurz-Gruppe Machinery GmbH mit Sitz in Friolzheim ausgelieferte 1400er-Prallmühle ist die erste Maschine dieser Größenordnung, die in Deutschland in Betrieb genommen wird. Auf dem Recyclingplatz der Peter Kolb GmbH wird die Maschine von dem erfahrenen Bedienpersonal auf Herz und Nieren getestet. Das Familienunternehmen ist seit 1986 deutschlandweit im Recycling-, Abbruch- und Erdbaugeschäft tätig. Die Peter Kolb GmbH hat sich durch langjährige Erfahrung sowie stets modernste Maschinen einen Namen am Markt gemacht. Im Rahmen des Großauftrags beim Frankfurter Flughafen wird die Remax 600 Rollfeld-Beton aufbereiten, damit dieser anschließend recycelt wieder eingebaut werden kann. Mit der Zwei-Deck-Nachsiebeinheit kann direkt vor Ort eine Körnung von 0/22 und 22/45 hergestellt werden. Bei der grundlegend neu entwickelten Remax 600 mit dem für kommende Anlagen-Generationen richtungsweisenden Design setzte SBM Mineral Processing auf das hochmobile Anlagenkonzept, das Naturstein-Produzenten und Recyclingbetrieben gleichermaßen die volle Flexibilität und hohe Produktivität eines Groß-Prallbrechers eröffnet. Tatsächlich definiert die Remax 600 mit einer maximalen Durchsatzleistung von 600 t/h des weiterentwickelten 1400er-Prallbrechers für Aufgabegrößen bis 900 mm ein komplett neues Leistungssegment in der mobilen Primärund Sekundärzerkleinerung. Dank effizienter Vorabsiebung, dreifacher Windsichtung und hocheffizienter Magnetabscheidung sowie dem optionalen Ein-/Zwei-/Drei-Deck-Nachsieb lassen sich bis zu fünf hochwertige Fraktionen in einem Durchgang produzieren. „Ähnlich schwere Anlagen im Wettbewerb bieten nur deutlich kleinere Brecher. Vergleicht man Durchsatzleistungen, Produktvielfalt und relevante Ausrüstungen, liegen wir am Markt meist schon deutlich über 100 t Transportgewicht in mehreren Einheiten“, erklärt Helmut Haider, Vertriebsleiter bei SBM Mineral Processing. „Lediglich zwischen 60 und 80 t je nach Ausrüstung bringt hingegen die Remax 600 aufs Tiefbett. Selbst voll ausgerüstet misst die Anlage schlanke 22 x 3,50 x 3,80 m“, so Haider weiter. Standardausrüstungen und Optionen gewährleisten die hohe Wertschöpfung durch eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Endkörnungen. Dazu zählen, neben der serienmäßigen Vorabsiebung über ein Doppel-Deck-Kreisschwingersieb, insbesondere die drei optionalen Kreisschwinger-Nachsiebeinheiten – jeweils inklusive Überkorn-Rückführung und hoch ausragenden Austragsbändern für groß dimensionierte Produkthalden. Die Siebgröße von 1,80 x 5,50 m ist die größte ihrer Klasse und garantiert ein gut klassifiziertes Endprodukt bei hoher Durchsatzleistung. Ein echtes Novum in dieser Maschinenklasse ist zudem der effiziente Überbandmagnet mit optionalem Längsaustrag, der gerade im Recycling eine GESTEINS Perspektiven 5 | 2024
PRAXIS 31 hohe Reinheit der Endprodukte gewährleistet. Beim Transport muss dieser nicht abmontiert werden. Alle Ausrüstungen sowie die Seitenwände des 9-m³-Aufgabebunkers lassen sich hydraulisch einklappen und verbleiben an der Maschine. Dies ermöglicht kurze Rüstzeiten der stützenlosen Anlage ohne weitere Hilfsmittel, selbst im Ein-Mann-Betrieb. Unterstützt wird der Maschinist dabei von den Startroutinen der SBM-Anlagensteuerung „Crush Control“ mit großem Display, der multifunktionalen Funkfernbedienung sowie dem cloudbasierten Fernzugriff auf alle Betriebszustände via Smartphone oder Tablet. Ein entscheidendes Argument für die Remax 600 ist wie bei allen SBM-Mobilanlagen der verbrauchsoptimierte diesel-elektrische Hybrid-Antrieb mit optionalem Netzbetrieb: Eine kompakte Einheit übernimmt die Versorgung aller elektrischen Antriebe – vom 250 kW starken E-Motor des Brechers über die komplette Förder- und Siebtechnik bis zu den beiden elektrisch angetriebenen Hydraulikeinheiten von Fahrwerk und Arbeitshydraulik. Durch diese Auslegung bleiben auch im vollelektrischen Netzbetrieb alle Anlagenfunktionen verfügbar, was Vor-Ort-Emissionen (Abgase, Lärm) gegenüber anderen Hybrid- Konzepten mit kurzzeitigen Diesel-Interventionen erheblich reduziert. Auch im dieselgestützten Betrieb überzeugt der drehmomentstarke Antrieb mit dauerhaft niedrigen Drehzahlen, was neben einer geringen Umfeldbelastung vor allem zu einem günstigen Verbrauch führt. www.p-kolb.com www.sbm-mp.at DURCHSATZSTARK ist die Maschine u. a. dank 1,80 x 5,50 m Siebgröße. Neue Alternative am Markt Nach eigenen Angaben hat sich Rubble Master im Segment der Kompaktbrecher zu einem Weltmarktführer entwickelt. Mehr als 30-jährige Erfahrung in der Branche brachten insbesondere auf dem Gebiet der raupenmobilen Prallbrecher immer wieder Innovationen zutage. Mit der Erweiterung der Produktpalette um den ersten Backenbrecher RM J110X dringt das Linzer Maschinenbauunternehmen nun in einen weiteren heiß umkämpften Markt vor. Der wesentliche Einsatzbereich soll im Natursteinsegment liegen. „Mit dem Backenbrecher wagen wir uns auf völlig neues Terrain, wir sind jedoch überzeugt von diesem Schritt. Denn wir haben den Rückhalt langjähriger Kunden, deren hohe Nachfrage den Anstoß für die Entwicklung dieser Maschine gab“, sagt Gerald Hanisch, EIN TEIL VOM GANZEN: Der Backenbrecher lässt sich als Teil einer raupenmobilen Prozesskette integrieren. Foto: Rubblemaster Eigentümer der RM Group. RM-Kunden schätzen den Service ebenso wie auch das Angebot von Maschinenlösungen aus einer Hand – vom Vorbrecher bis zur Nachsiebanlage. Angetrieben wird der 52 t schwere RM-Backenbrecher von einem Cat-Diesel Typ C9.3B mit 280 kW und Stage 3a oder Stage 5. Mit einer Einlauföffnung in die Brechkammer von 1100 x 700 mm kann der J110X mit Aufgabegrößen von bis zu 850 mm Kantenlänge beschickt werden. Damit soll das Modell für eine Durchsatzleistung des Einschwingen-Backenbrechers von bis zu 450 t/h je nach Anwendung geeignet sein. Verfügbar ist die Maschine sowohl mit diesel-hydraulischem Antrieb als auch als elektrifiziertes Hybridmodell. Das vom Backenbrecher produzierte Material kann für manche Anwendungen bereits als Endprodukt genutzt oder als Aufgabematerial für die sekundäre Brechstufe zur weiteren Zerkleinerung verwendet werden. Der Backenbrecher ist sehr vielseitig und findet bei fast allen Gesteinsarten Anwendung, unabhängig von Härte oder Abrasivität des Materials. In Recycling-Applikationen eingesetzt, ist die Maschine bei sehr hohem Armierungsanteil die robustere und betriebssichere Alternative. Die Erweiterung der Produktpalette soll auch die internationale Vermarktung bereichern, die bei Rubble Master immer schon zentraler Bestandteil der Firmenstrategie war, wie die Exportquote von 96 % im Jahr 2023 zeigt. www.rubblemaster.com Premiere 5 | 2024 GESTEINS Perspektiven
Laden...
Laden...