28 MACH MAL WAS AUF DIESEN MOMENT hatten alle gewartet: die feierliche Eröffnung der Quarzwerke-PV-Anlage in Frechen. AUS DER VOGELPERSPEKTIVE betrachtet wird die schiere Größe erkennbar. Fotos: Quarzwerke NACHHALTIGKEITS-STRATEGIE Sonnige Gemüter in Frechen Die Rahmenbedingungen stimmten, als am 4. Juni 2024 die derzeit größte PV- Anlage NRWs bei den Quarzwerken Frechen eingeweiht wurde. 6,5 MWp Nennleistung erbringt das Projekt, das von November 2023 bis Mai 2024 erbaut worden war. 6,59 GWh/a Ertrag werden erwartet, was dem Stromverbrauch von ca. 2500 Referenzhaushalten entspricht. Dafür sorgen 11.352 bifaciale PV-Module. „Bifacial“ bedeutet, dass die Module auch auf der Rückseite die Strahlungsenergie aufnehmen – genauer gesagt sind es 60 % der Vorderseiten-Leistung. Die Anlage verfügt über eine Gesamtmodulfläche von 29.325 m². 22 Wechselrichter und zwei Trafos sind verbaut. Die Quarzwerke nutzen die PV-Anlage zur Eigennutzung von selbst erzeugtem Grünstrom, wollen so ihren CO 2 - Fußabdruck senken und einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Die PV-Anlage ist ein Baustein der hauseigenen Nachhaltigkeitsstrategie zur Erreichung dieses übergeordneten Firmenziels. Zu den Besonderheiten der Anlage gehört, dass rund 250.000 m³ Erde zur Erstellung der Topographie bewegt wurden. Um Blendwirkungen zu vermeiden, legten die Macher die PV-Anlage komplett tiefer. Die gesamten Bauaktivitäten standen unter Bewachung durch eine ökologische Betriebsbegleitung im Hinblick auf Arten- und Naturschutz. Außerdem sorgt das Anlegen einer Blühwiese auf der PV-Fläche mit heimischem Saatgut von der Biologischen Station Bonn/Rhein-Erft für ein „grünes Plus“. Bei der feierlichen Eröffnung waren auch Vertreter des Landesverbands Erneuerbare Energien e.V. und des Energieversorgers Rheinenergie anwesend. www.quarzwerke.com Im Einklang mit der Natur Umweltbewusstsein und ein schonender Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen stehen für die Hermann Trollius GmbH im Mittelpunkt des Handelns. So wird möglichst alles an Rohstein veredelt, das gesamte Waschwasser wird im Kreislauf gefahren. Alle in der Produktion anfallenden feinen Materialien werden über moderne Filteranlagen abgeschieden und ebenfalls als hochwertige Produkte weiterveredelt. Auf dem Weg zur nachhaltigen Energieversorgung entstand auf Lauterhofener Gemeindegebiet südlich des Werksgeländes eine 10,7 ha große Freiflächen-PV-Anlage mit 12 MWp Gesamtleistung vornehmlich zur Eigenversorgung. Überschüsse fließen ins öffentliche Netz. Zur feierlichen Einweihung kamen Ende Juni Heimatminister Albert Füracker und Landrat Willibald Gailler. Die Projektidee entstand Ende 2021, das Planungsbüro Ensolvision begann seine Arbeit im Q1 des Folgejahres. Die Genehmigung war in einem Jahr geschafft, der Bau in sechs Monaten seit Dezember 2023. Errichtet hat sie Sven Stoye, Managing Director der BayWa. Erklärtes Ziel der Firma Trollius ist es, der erste Kalksteinveredelungs- und Brennbetrieb Deutschlands zu sein, der seinen gesamten Strombedarf selbst über regenerative Energien erzeugt. www.trollius-kalk.de Feierliche Einweihung STRAHLENDE GESICHTER bei der Einweihung der Prollius-PV-Anlage. Foto: Trollius GESTEINS Perspektiven 5 | 2024
Laden...
Laden...