22 AKTUELL Starke Präsenz über Grenzen hinweg Van der Spek Vianen ist seit Juli offizieller Komatsu-Distributor in den Niederlanden. Ziel dieser Partnerschaft ist es, Innovationen zu beschleunigen, nachhaltige Baumaschinen und -prozesse zu fördern und innerhalb der niederländischen Bauindustrie die Servicemöglichkeiten zu verstärken. Dank der Zusammenarbeit profitieren Kunden zukünftig von einem umfassenden Vertriebsnetz. Das kombinierte Wissen beider Unternehmen ermöglicht ein tieferes Verständnis des niederländischen Marktes und damit die Entwicklung von Lösungen, die auf spezifische Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind. Die Partnerschaft wird sich besonders auf die Einführung emissionsfreier Technologien sowie der Erforschung Innovativer Lösungen für mehr Nachhaltigkeit fokussieren. Das Fachwissen und die Marktkenntnis des niederländischen Unternehmens ermöglichen einen optimierten Kundenservice und tragen zum Erfolg von Komatsu auf dem lokalen Markt bei. www.komatsu.eu www.vanderspek.nl/ KOMATSU IST ZUVERSICHTLICH, dass die Partnerschaft mit Van der Spek Vianen seine Präsenz in den Niederlanden erheblich stärken wird. Quelle: Komatsu PREISE & AUSZEICHNUNGEN Trotz Unfall zurück im Job Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) hat erneut den Reha-Preis für vorbildliche Wiedereingliederung ins Arbeitsleben vergeben. Die Auszeichnung würdigt Arbeitgeber, die sich in besonderer Weise für die berufliche Wiedereingliederung ihrer Beschäftigten einsetzen. Dieses Mal ging der mit 10.000 Euro dotierte Hauptpreis an die Contitech Elastomer-Beschichtungen GmbH in Northeim. Einer ihrer Mitarbeiter verunglückte im August 2020 schwer. Um ihn trotzdem weiter beschäftigen zu können, wurden zunächst Räumlichkeiten und Brandschutztüren so angepasst, dass alle für ihn erforderlichen Orte im Unternehmen selbstständig erreichbar bleiben. Zudem wurde ein barrierefreier Parkplatz eingerichtet, um Wege zu verkürzen und Unfallgefahren durch den Werkverkehr zu vermeiden. Für den Mitarbeiter stand nie infrage, dass er weiterhin in seiner Firma einen Platz haben wird. Dafür sorgte auch seine Weiterqualifizierung zum Exportsachbearbeiter. Dieses Vertrauen in seinen Arbeitgeber war die Basis für die erfolgreiche Wiedereingliederung und ein wichtiger Beitrag zum Genesungserfolg. Ein preisverdächtiges Engagement, wie die Jury zu Recht befand. www.bgrci.de Pultdachhalle Typ PD3 (Breite: 20,00m, Tiefe: 8,00m + 2,00m Überstand) • Höhe 4,00m, Dachneigung ca. 3° • mit Trapezblech, Farbe: AluZink • incl. imprägnierter Holzpfetten • feuerverzinkte Stahlkonstruktion • incl. prüffähiger Baustatik Mehr Infos Aktionspreis € 21.800,- ab Werk Buldern; excl. MwSt. ausgelegt für Schneelastzone 2, Windzone 2; Schneelast 85kg/qm www.tepe-systemhallen.de · Tel. 0 25 90 - 93 96 40 STEFAN BENIC, Geschäftsführer der Contitech Elastomer- Beschichtungen GmbH (l.), nahm den Reha-Preis der BG-RCI- Vertreterversammlung im Juni von Andreas Ostdorf, alternierender Vorsitzender des Ausschusses für Rehabilitation, Leistungen und Berufskrankheiten des Vorstands der BG RCI, entgegen. Foto: BG RCI/Alexander Liebing GESTEINS Perspektiven 5 | 2024
AKTUELL 23 PERSONAL & POSTEN EINDEUTIGE WAHL: Peter Hübner wurde erneut zum Präsidenten der Deutschen Bauindustrie gewählt. Foto: HDB/Mark Bollhorst Position mit Rückgrat Die Mitgliederversammlung des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie hat Peter Hübner (Vorstand der Strabag AG, Köln) einstimmig zum Präsidenten des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie wiedergewählt. In seiner Antrittsrede betonte er angesichts der Ungewissheit des kommenden Jahres die Wichtigkeit, auch in dieser Rolle als Branchenverband eine klare Haltung zu zeigen – für eine tolerante und demokratische Gesellschaft. Hübner ist bereits seit Juni 2016 in dieser Position und beginnt nun seine dritte Amtszeit. Seine berufliche Karriere begann 1986 in der Hauptniederlassung der Bilfinger Berger AG in Frankfurt am Main. 1990 wechselte Hübner zur Hermann Kirchner Bauunternehmung. Nach deren Übernahme durch die Strabag verantwortete Hübner auch geschäftsführend das Osteuropageschäft. Seit April 2013 ist er Mitglied des Vorstands der Strabag AG Deutschland. Sein verbandliches Engagement begann er bereits 2006 als Vorsitzender des Bauindustrieverbandes Hessen-Thüringen. Seit 2023 ist Hübner zudem Vizepräsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI). www.bauindustrie.de Geschäftsführung am Zahn der Zeit Der Digitalisierungs- und Prozessexperte Philipp Reuther verantwortet zusammen mit Rainer Kress seit Juni 2024 die Geschäfte der OGS GmbH. Das Unternehmen bietet umfassende IT-Lösungen und Beratung für mittelständische Firmen an. Eine der Hauptbranchen ist die baustoffproduzierende Industrie. Reuther folgt auf die Firmengründer Manfred Over und Lothar Graef, die aus der aktiven Geschäftsführung ausscheiden. Kress, der bereits seit knapp neun Jahren Geschäftsführer bei der OGS GmbH ist, freut sich über den neuen „Sparringspartner“ und kann sich nun intensiv seinen Fachthemen der Kundenkommunikation sowie der Beratung widmen. Reuther wird speziell die Bereiche Produktentwicklung und Infrastruktur leiten. Mit seinem Background als IT-Kenner, Agile Coach und einem Studium der Wirtschaftsinformatik mit einschlägiger Berufserfahrung ist er hierfür bestens gerüstet und ausgebildet. Zuletzt war Reuther bei einem mittelständischen Messebau-Unternehmen als Bereichsleiter IT und Organisation tätig. Zusammen mit Prokuristin Stefanie Graef sind nun die Ressorts der OGS optimal aufgeteilt. www.ogs.de NÄCHSTE GENERATION – Philipp Reuther, Rainer Kress und Stefanie Graef bilden gemeinsam die neue Geschäftsführung bei OGS. Foto: OGS Mining & Minerals – der neue Weg zur Ressourcenschonung Die Aufbereitung mineralischer Rohstoffe wird zunehmend wichtiger. Aus dem VDMA-Fachverband Mining wird daher Mining & Minerals. Es ist eine Namensänderung auf Beschluss des Vorstandes. Die Gewinnung und die nachhaltige Aufbereitung stehen im Fokus. Die Potenziale sind enorm: Eine effizientere Trennung von Gestein und Mineralien fördert Umweltschutz und Dekarbonisierung. Mit Aufbereitungstechnik der VDMA-Mitglieder werden weltweit Rohstoffe wie Kupfer, Gold, Silber, Lithium, seltene Erden, Kobalt, Wolfram und Eisenerz verarbeitet. Ferner spielt die Aufbereitungstechnik eine Schlüsselrolle in der Kreislaufwirtschaft: Wertstoffe werden aus ausgedienten Produkten gewonnen und in die industrielle Wertschöpfungskette zurückgeführt. Dr. Michael Schulte Strathaus, Vorsitzender des Fachverbandsvorstandes, betont: „Wir setzen uns für innovative Technologien ein, die sowohl die wirtschaftliche Effizienz als auch den Umweltschutz fördern.” www.vdma.org 5 | 2024 GESTEINS Perspektiven
72 INFO TERMINE 2024 IMPRESSUM 28.
74 ZU GUTER LETZT DER GROSSE MOMENT
SW305 SW405 STÄRKER. ROBUSTER. SCH
Laden...
Laden...