46 MEHRWERT MIT BETON NACHFRAGE BRUMMT Traditionskette um wichtige Glieder ergänzt Seit mehr als 35 Jahren stellt die Firma Fliegl auch Betonmischtechnik her. Einige 1000 Einheiten der Betonmischer, mobilen Mischanlagen sowie Dosiertechnikeinheiten aus dem Programm sind mittlerweile weltweit im Einsatz. Zum Produktportfolio gehören neben Mischmeistern, Duplexmischern, Betonmischanlagen DMA oder Elektromischanlagen nach einer Übernahme auch sogenannte Betontankstellen. Die aktuellen BTS-Anlagen stellen eine smarte, unkomplizierte Lösung für Kleinabnehmer dar, um Beton zu „tanken“: Zeitsparend und im Selbstbedienungsverfahren können sie sich Beton für unbewehrte Bauteile selbst zapfen – so einfach wie man sonst eben sein Auto betankt. Insbesondere „Profi- Kleinabnehmer“ (GaLaBau, Zaunbau, Steinsetzer, Tiefbau, geschickte Heimwerker) sind als Nutzerzielgruppe angepeilt. Als Schlüsselstandorte solcher Anlagen sind deshalb oftmals Baustoffhändler definiert, bei denen die Genannten ohnehin andocken, um sich mit anderen Baumaterialien einzudecken. Auch Gesteins- und Recyclingbetriebe sind potenzielle Kunden und Betreiber von Betontankstellen, um u. a. ihr Angebot an RC-Körnungen oder Kies unkompliziert um Beton in verschiedenen Sorten zu erweitern. Bei diesen Betreibern ist darüber hinaus die Herstellung von „Betonlegosteinen“ beliebt, aus denen Schüttgutboxen für den Eigenbedarf sowie für Kunden entstehen. Nachdem die Fliegl Bau- und Kommunaltechnik GmbH vor knapp drei Jahren die Marke „Micromix – die Betontankstelle“ in ihr Portfolio übernahm, stellt sie Service, Wartung und Ersatzteilversorgung dieser Bestandsanlagen sicher. Parallel wurden mit den Betontankstellen BTS 500 und BTS 1000 in der Version 4.0 von Fliegl vollkommen neuartige Anlagen entwickelt. Eingeflossen sind dabei jahrzehntelange Erfahrungen in der Misch- und Dosiertechnik sowie Know-how in der Wiegetechnik und im eigenen Steuerungsbau. Weiterentwicklung, Produktion, Vertrieb und Service sind vollständig bei Fliegl Baukom unter der Leitung von Martin Fliegl verankert. Bereits gut 250 solcher Mischanlagen sind im In- und Ausland in Betrieb. GP fragte anlässlich dieser Übersicht bei Martin Fliegl nach, was sich seit dem Erwerb in Sachen Weiterentwicklung und Absatz getan hat. Was er antwortet, bestätigt unsere Vermutung: „Die Nachfrage ist so groß, dass wir wöchentlich ein bis zwei Anlagen fertigen.“ Zur Weiterentwicklung seit Übernahme erklärt er: „Wir haben das Konzept dahingehend verändert, dass unsere BTS noch viel modularer und mit einer individuell wählbaren Anzahl an Zuschlagstoffboxen angeboten werden kann. Durch die stärkere Modularität sind auch flexiblere Möglichkeiten der Aufstellung entstanden. Komplett erneuert wurde außerdem die Steuerung. Ein fälschungssicheres Chipkartensystem – ohne Magnettechnologie –, aber auch optional die Möglichkeit des Bezugs über QR-Code oder EC-Karte, knüpfen an den aktuellen Stand der Technik an.“ Der Kunde wählt vor Ort unter den verschiedenen Betonsorten die von ihm gewünschte aus und erhält am Verkaufstresen eine Chipkarte – oder den Code. Anschließend stellt er sein Abholfahrzeug unter das Ende des höhenverstellbaren Gurtbandförderers, gibt Chipkarte oder Code ein und die vollautomatische Dosier- und Prozesssteuerung wird aktiviert. Zehn unterschiedliche Rezepturen bei bis zu vier Zuschlagfraktionen, ein bis zwei Zementsorten sowie zwei Zusatzmittel – nämlich Verzögerer und Verflüssiger – stehen über die Standard-Chipkarte zur Verfügung. Werden weitere Zuschlagkörnungen in drei oder vier Boxen genutzt, steigt die Sortenanzahl auf zwölf oder 16. Über Bedienmodul, QR-Code oder weitere Möglichkeiten kann der Betreiber noch zusätzliche Betonsorten oder größere Mengen über die Anlage mischen lassen. Bei all dem ist der Reinigungsaufwand gering. Nur einmal am Abend eines Betriebstages ist Hand an- GESTEINS Perspektiven 5 | 2020
MEHRWERT MIT BETON 47 BETREIBERGERECHT: Die Betontankstelle BTS von Fliegl Baukom bietet vielfältige Möglichkeiten. Die Einfüllhöhe der Zuschlagboxen liegt bei 2,5 m, um ein problemloses Beladen durch Radlader in verschiedenen Größen zu gewährleisten. Fotos: Fliegl Baukom zulegen, während zwischendurch ein Selbstreinigungssystem Dienst tut. Das moderne Servicekonzept setzt auf Datenfernübertragung, um auf Fehlermeldungen oder Störungen direkt reagieren zu können. Ebenso wird der Füllstand im Zementsilo mittels Radarsensor überwacht und ermöglicht so eine rechtzeitige Nachlieferung. Der Erwerb von Kleinmengen zwischen 0,15 bis 3 m³ sowie kundenfreundliche Öffnungszeiten wochentags und samstags sind ein wichtiger Punkt, um das Konzept abzurunden. Da bei der Entwicklung der Anlage großer Wert auf Mobilität gelegt und der Mobilitätsgrad in den letzten drei Jahren nochmals weiter ausgebaut wurde, lassen sich langwierige Genehmigungsverfahren vermeiden. Die fundamentfrei fertig aufgestellte Anlage benötigt in der Konfiguration mit zwei Standard-Zuschlagstoffboxen eine Stellfläche ab 80 m 2 . Je nach örtlichen Gegebenheiten kann durch weitere Zuschlagsboxen die Vielfalt erhöht werden. www.fliegl-baukom.de BUNKERABZUG BRECHERBESCHICKUNG SCHWERLASTSIEB ROBUST & ZUVERLÄSSIG – das garantieren wir Ihnen mit aussergewöhnlichen Garantiezeiten! SCHWINGUNGSTECHNIK IN PERFEKTION Massive Auskleidungen gegen Verschleiß in Hardox-Qualität sind dabei selbstverständlich. FÖRDERN. SIEBEN. DOSIEREN. www.dosiertechnik.com Dosiertechnik GmbH . Hansaring 134 . D-48268 Greven Telefon +49 (0) 25 71 5 77 05-0 . info@dosiertechnik.com DOSIERTECHNIK GMBH ® WIR SIND GUT – FÜR SIE 5 | 2020 GESTEINS Perspektiven
Homberg/ Nieder-Ofleiden, Deutschla
EINKAUFSFÜHRER - WER BIETET WAS? 9
INFO 101 INSERENTENVERZEICHNIS GP 5
© OpenStreetMap KLEINANZEIGEN 103
Laden...
Laden...
Laden...