30 AKTUELL Förderpreis-Ausschreibung Zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten sowie der Würdigung von Leistungen und Verdiensten auf den Gebieten der wirtschaftlichen und umweltverträglichen Versorgung mit Steine- und Erden-Rohstoffen und des Erhalts nachhaltiger Entwicklungschancen vergibt die Stiftung im Zwei-Jahres-Rhythmus entsprechende Förderpreise. Die einzureichenden Arbeiten sollen sich mit ökologischen, wirtschaftlichen und technischen Themen befassen. Vorgesehen ist die Vergabe von bis zu drei Preisen, die mit bis zu insgesamt 7000 Euro dotiert sein können. Zudem behält sich der Beirat der Stiftung die Quotierung sowie die Verleihung von Sonderpreisen vor. Die Ausschreibung wendet sich an junge Wissenschaftler, Forscher und Studierende sowie an Unternehmen, Institutionen, Behörden, Privatpersonen und Vereine, die einen Beitrag zu den oben genannten Zielen leisten. Zugelassen sind Monografien, in jeder Form schriftlich publizierte Arbeiten, habilitationsund Dissertationsschriften sowie Master-, Bachelor-, Diplom-, Studien- und Semesterarbeiten. Des Weiteren sind Arbeiten aus der Praxis zugelassen, die Innovationen begründet haben. Es können sowohl Einzel- als auch Kollektivarbeiten eingereicht werden, wobei die Aktualität der Ergebnisse bzw. Lösungsansätze von besonderer Bedeutung ist. Die Beurteilung erfolgt durch eine Jury und die Auszeichnung der Preisträger ist im Frühjahr 2021 geplant. Einsendeschluss für Arbeiten im Rahmen der Ausschreibung ist der 31. Dezember 2020. www.stiftung-seb-umwelt.de DOTIERT: Bis Ende des Jahres können Arbeiten und Beiträge zum Förderpreiswettbewerb eingereicht werden. Cover: Stiftung SEB Umwelt Für Innovationskraft belohnt Michelin gehört seit Juni 2020 offiziell zu den Top 100 innovativsten Mittelständlern in Deutschland, was unter anderem in der jüngeren Vergangenheit durch den Uptis (Unique Puncture-proof Tire System) als völlig neue Rad-Reifen-Kombination auffällig wurde. Das Modell kommt ohne Luft aus, widersteht problemlos Anprall- und Stichverletzungen und gilt so als nahezu wartungsfreie Mobilitätslösung. www.michelin.de
AKTUELL 31 WEB & APP Remote-Tool beschleunigt verfügbar Äußere Faktoren wie die aktuelle Corona-Situation haben gezeigt, wie unverzichtbar ein Remote-Service-Tool plötzlich werden kann. Liebherr hat ein solches entwickelt, um durch visuelle Informationen Problembehandlungen zu beschleunigen und zu vereinfachen. Audio- und Videoanrufe, Chat-Funktion, Screen Sharing, Austausch von Bildern und Dokumenten sowie Whiteboard-Funktionen sind gegeben. Dadurch ist weltweit in Echtzeit eine effiziente Kundenunterstützung möglich. Aufgrund der jüngsten Erfahrungen wurde beschlossen, die Markteinführung des Remote-Service im Rahmen einer verlängerten Testphase zu beschleunigen. Alle Liebherr-Kunden können die Remote-Service- App kostenfrei bis Ende 2020 nutzen. Zusätzlich zum Remote-Service stehen weitere digitale Lösungen zur Verfügung, um Maschineneinsatz und Service zu vereinfachen. www.liebherr.com EFFIZIENTE ECHTZEIT-UNTERSTÜTZUNG durch Liebherr-Remote-Service. Foto: Liebherr Benutzer im Fokus Die neue BKT-Website stellt mit dem Slogan: „BKT is you“ statt „Über uns“ Seitenbesucher und Nutzer in den Mittelpunkt. Nach diesem Grundprinzip wurde auch die gesamte Seite gestaltet. Zahlreiche Videos und Bilder, eine vereinfachte Datensuche sowie Erfahrungsberichte – die sogenannten BKT-Storys von Reifenbotschaftern – dominieren. Auf diese Weise soll das Finden zuverlässiger Lösungen noch einfacher werden. Die aktuelle Website steht in neun Sprachen zur Verfügung. www.bkt-tires.com PUMPEN UND MASCHINEN GMBH SERVICE HORIZONTALpumpe HEPU KONSTRUKTION FERTIGUNG FOKUSSIERT: Mit der erneuerten Website soll u. a. der Dialog von Kunden weltweit gefördert werden. Foto: BKT HEPU PUMPEN UND MASCHINEN GMBH HoHewardstrasse 353 d - 45699 Herten teL: +49 23 66 / 360 57 Fax: +49 23 66 / 8 79 19 InFo@Hepu-pumpen.de www.HEPU-PUMPEN.DE
ANBAUGERÄTE 81 WIE MASSANZÜGE: Di
VERSCHLEISSSCHUTZ 83 SPARSAM VON BE
REIFEN 85 REIFENTRANSPARENZ: Beim P
INVESTITIONEN STEIGERN, KRAFTSTOFF
PERIPHERIE 89 DACHFORMEN: Pult-, Ru
PERIPHERIE 91 WIRKSAME TRAININGSMET
14.- 17. April 2021, Homberg/Nieder
PERIPHERIE 95 Miteinander hin. Auch
Homberg/ Nieder-Ofleiden, Deutschla
EINKAUFSFÜHRER - WER BIETET WAS? 9
INFO 101 INSERENTENVERZEICHNIS GP 5
© OpenStreetMap KLEINANZEIGEN 103
Laden...
Laden...
Laden...
Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.
Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien recycling aktiv berichtet praxisnah über aktuelle Programme und Entwicklungen aus dem Maschinen- und Anlagenbereich - von Metallen, Kunststoffen, Papier, Baustoffen über andere Recycling-Bereiche.
Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.
Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien recycling aktiv berichtet praxisnah über aktuelle Programme und Entwicklungen aus dem Maschinen- und Anlagenbereich - von Metallen, Kunststoffen, Papier, Baustoffen über andere Recycling-Bereiche.
Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
Fotos vom Straßen- und Verkehrskongress 2018 in Erfurt