50 AUFBEREITUNG & VEREDELUNG Siebbelages erzeugen. Optimale Trennschärfe und Produktqualität sind das Ergebnis. Dass der Wechsel-Plan aufgeht, unterstreicht die statistische Auswertung der Labordaten. Das Werk produziert Qualitätsprodukte. www.sandvik.com BESTÄTIGUNG: Mit dem WX7000-Belag wird das versprochene Ziel erreicht. CHECKTERMIN: Selim Sahin (l.) vor Ort mit Burkhard Kunze, der den Einsatz der WX7000- Siebmatten ebenso positiv bewertet wie seine Chefs. A WIRTGEN GROUP COMPANY BEEINDRUCKEND STARK. NEU! MOBILER BACKENBRECHER MOBICAT MC 120 Z PRO MOBICAT MC 120 Z PRO KRAFTVOLLE PERFORMANCE UND ROBUSTHEIT, GEPAART MIT INTUITIVER BEDIENUNG UND WARTUNGSARMEM BETRIEB. Als erster Backenbrecher der neuen PRO-Linie verfügt die MOBICAT MC 120 Z PRO über einen beeindruckend starken Brecher und das größte unabhängige Vorsieb ihrer Klasse – für maximale Leistungen bis 650 t/h! Das neue, intuitive Bedienkonzept SPECTIVE unterstützt den Benutzer dabei aktiv, für jede Aufgabe schnell und präzise die optimale Einstellung zu finden – ganz einfach per Touchscreen. Die MOBICAT MC 120 Z PRO: Das intelligente Kraftpaket. www.kleemann.info KLEEMANN GESTEINS GmbH PERSPEKTIVEN · Manfred-Wörner-Str. 5/2018 160 · D-73037 Göppingen · T: +49 71 61 / 206 0
AUFBEREITUNG & VEREDELUNG 51 OPTIMALE ABSTIMMUNG Linear- und Ellipsenschwinger in einem Sieb vereint Für besondere siebtechnische Herausforderungen hat Jöst ein Doppelwellensieb entwickelt, das eine Umstellung vom Linearschwinger zum Ellipsenschwinger ermöglicht, um den Siebvorgang optimal auf das Fördergut abzustimmen. Im konkreten Projekt werden ca. 270 t nasser Kies und Sand mit einer Größe von 0/120 mm pro Stunde auf das Sieb aufgegeben. Dabei handelt es sich um abrasives, scharfkantig gebrochenes und somit zur Steckkornbildung neigendes Rohmaterial. Durch die Doppeldeckausführung ist eine Klassierung in die Fraktionen 0/4 mm, 4/22 mm und > 22 mm möglich. Das Besondere an diesem Sieb ist, dass es sowohl als Linear- wie auch als Ellipsenschwinger betrieben werden kann. Dies wird durch eine elektronische Regelung in Kombination mit dem bewährten, oben liegenden Jöst- Doppelwellenantrieb ermöglicht. Fördergut, welches zur Steckkornbildung neigt, wird vorwiegend mit einem Ellipsenschwinger gesiebt. Um trennscharfe Siebschnitte zu gewährleisten, ist die Umschaltung auf einen Linearschwinger sinnvoll. Zusätzlich kann das neue System mit elektronischer Regelung den Wurfwinkel und die Ausbildung der Ellipse variabel einstellen. Das Sieb ist somit auf die jeweiligen siebtechnischen Anforderungen genauestens einstellbar. Die Drehzahl und der Schwingwinkel können ohne Stillsetzen der Maschine verändert werden. Daraus resultieren unterschiedliche Transportgeschwindigkeiten und Beschleunigungen der beiden Siebdecks. So ist eine Optimierung während des laufenden Siebprozesses gegeben. Bei der Wahl des zu verwendenden Siebsystems haben Interessenten freie Hand, sodass alle gängigen Siebbelagsysteme eingesetzt werden können. Bei den Antriebseinheiten besteht die Wahl zwischen öl- und fettgeschmierten Antrieben. www.joest.com ZWEI IN EINER: Die speziell für Gesteinsrohstoffe von Jöst entwickelte Siebeinheit kann sowohl als Linear- wie auch als Ellipsenschwinger betrieben werden. Foto: Jöst In allen Varianten Hält den Siebbelag clean Schützt vor Verschleiß Umbau auf Planwechselsiebsysteme Ludwig Krieger GmbH Am Storrenacker 26 76139 Karlsruhe Germany Tel. +49 721 962 42 - 0 Fax +49 721 962 42 - 30 info@kriegersiebe.de www.kriegersiebe.de 5/2018 GESTEINS PERSPEKTIVEN
Sennebogen 825E_RecyclingAktiv.indd
INFO 105 INSERENTENVERZEICHNIS GP 5
Ihre Ansprechpartnerin für eine An
Laden...
Laden...
Laden...