46 AUFBEREITUNG & VEREDELUNG KONTROLLIERTE GRÖSSE: Der bereits 2012 eingebaute Backenbrecher C120 mit einem Gesamtgewicht von 40 t wurde aufgrund der steilen Lage in Einzelteilen angeliefert und erst am endgültigen Standort zusammengebaut. Fotos: Metso/spruchreif miert, ohne die fördertechnischen Gegebenheiten vor Ort zu verändern. Ab einem bestimmten Punkt jedoch sind Produktivitätserweiterungen an die Notwendigkeit gekoppelt, etwaige Flaschenhälse bei fördertechnischen Anlagen, Silokapazitäten oder Haldenplätzen zu beseitigen. Im Falle von Zingel müsste die 400 m lange Bandanlage umgerüstet werden, was derzeit jedoch den Rahmen sprengt und unternehmerisch auch in absehbarer Zeit nicht vorgesehen ist. Erfolgsprinzip Passgenauigkeit Bei einem so etablierten Werk wie Zingel ist es immer eine anspruchsvolle Aufgabe, neue Maschinen auszuwählen, die nicht nur die Produktivität erhöhen, sondern sich auch genau in den Aufbereitungsprozess einfügen. Dabei steht es außer Frage, dass die spezifischen Anforderungen an Kornverteilung und Kornform bei neuen Brechern zu berücksichtigen sind. Künftig ist im Bereich des mittleren Feinbrechens auch der Austausch einer Prallmühle durch einen Kegelbrecher für das Aufgabematerial 16/40 vorgesehen. Dafür kommt der GP 220 von Metso in Betracht, der eine alte Maschine ersetzen und die Qualität der Kornform verbessern soll. Im Zusammenspiel des GP 220 mit dem neuen NP1110-Prallbrecher lässt sich künftig auch jederzeit der Anteil der Sandproduktion weiter erhöhen, was ganz im Interesse der Betreiber ist. Einer weiteren Flexibilisierung der Anlage ist jedenfalls mit diesem Schritt der Weg geebnet. Ein Teil des Endproduktes aus dem GP 220 könnte je nach Markt- oder Depotsituation dann am Ende über den NP1110 noch zu Sand verarbeitet werden. „Unsere Produktion hat einen großen Auftrieb bekommen. Wir produzieren mit der neuen Anlage höherwertige Sande und anteilig mehr Fraktionen unserer Wahl. Auch die Siebkurve ist weitaus konstanter“, so Werkstattmeister Konrad Schorno. Der Kornanteil 0/4 mm des Aufgabematerials (0/16 mm) liegt zunächst bei 28 % – nach der Aufbereitung durch die NP1110-Prallmühle jedoch bei 84 %. Der Bahnschotteranteil (16/63 mm) bildet mit mehr als 50 % der Gesamtproduktion das Hauptprodukt des Steinbruchs. Danach folgen Splitte und Brechsande als Asphaltzuschlagstoffe in den üblichen Fraktionen 0/2, 2/4, 4/8, 8/11, 11/16, 16/22 mm. Der Vorbrecher C120 verarbeitet aktuell 350 t Material pro Stunde. Durch die Flaschenhalssituation des Landbandes lassen sich allerdings zurzeit lediglich 170 t/h pro Stunde direkt verarbeiten. Das restliche Material gelangt durch den Ausbau der Kaverne in ein Zwischendepot, um zu einem späteren Zeitpunkt von dort aus weiter verarbeitet zu werden. Etwa 80 t der sofort zu verarbeitenden Menge aus dem Vorbrecher werden direkt zu Bahnschotter aufbereitet, der dank eines Gleisanschlusses vom Standort aus umweltschonend zum Einsatzort reist. Das ist schon eine Besonderheit, da die Zugänglichkeit von Steinbrüchen in der Schweiz in der Regel alles andere als optimal ist. „Die Betreiber haben in allen Belangen und bei allen Ansprüchen an die Brechsituation dazugewonnen. Es musste bei keinem der Wünsche ein Kompromiss gemacht werden“, so Josef Drossard, mit dem die Kibag ihr Gewinnungs- und Aufbereitungskonzept über die Jahre hinweg optimiert hat, um technisch up to date zu bleiben und dadurch produktiver und flexibler zu arbeiten. www.metso.com www.drossard.ch GESTEINS PERSPEKTIVEN 5/2018
STANDORTKARTEN AUFBEREITUNG & VEREDELUNG 47 Baustoff-Recycling ONLINE MIT GEOKODIERTEN ADRESSEN Für PC, Tablet & Smartphone! Online-Portal mit 1.444 Baustoff-Recycling- Werken und -Verwaltungen in Deutschland, Map + Routenplaner, umfangreiche Suchfunktionen. Daten aktualisiert im Juni 2018. ➜ Umfangreiche Suchfunktionen ergänzen das System. So kann nach Firmen und Orten gesucht werden. Nach Anklicken eines Werkes ist eine Umkreissuche problemlos möglich. ➜ Integrierte Routing-Funktionen erlauben Streckenberechnungen zwischen Werken oder zwischen Werken und Baustellen mit Angabe des Streckenverlaufs. ➜ Einzelne Branchen und Bundesländer können ein- oder ausgeblendet werden. ➜ Der Clou: Sie können selbst Karten erstellen. Über eine Exportfunktion sind die Daten Ihres frei gewählten Kartenausschnitts als Grafik zu exportieren. Ab in eine Online-Druckerei … und Sie können Ihre Karte als Posterdruck verwenden. Verfügbare Branchen: Asphalt, Baustoff-Recycling, Natursteinbetriebe, Sand und Kies, Transportbeton … oder PRINT (demnächst erhältlich: Ausgabe 2018/2019) map&market 3.5 45 Rhein-Sieg-Kreis Fläche (km 2 ): 1.154 45/1 HW: Josef Bohnen GmbH & Co. KG Sand-Kies-Erdbewegungen Kreuzstraße 2 D-53913 Swisttal-Straßfeld Tel.: 0 22 51/5 15 26 Fax: 0 22 51/24 71 E-Mail: bohnen-kies@t-online.de www.bohnen-info.de HW: Colonia Recycling GmbH Industriestraße 55 D-50389 Wesseling Tel.: 0 22 32/41 12 13 Fax: 0 22 32/565958 E-Mail: colonia@molitor.de www.colonia-recycling.de 45/2 ZW: Colonia Recycling GmbH Recyclinganlage Roistorfer Straße 9 D-53332 Bornheim-Hersel Tel.: 0 22 22/9 27 36 41 Fax: 0 22 22/9 89 77 40 E-Mail: colonia@molitor.de www.colonia-recycling.de Standortkarten Baustoff-Recycling 45/3 HW: ESKA GmbH Belgische Allee 50 D-53842 Troisdorf Tel.: 0 22 41/9 32 67-0 Fax: 0 22 41/9 32 67-26 E-Mail: info@eskagmbh.de www.eskagmbh.de Anzahl der Mitarbeiter: 50 Anlage stationär Güteüberwachung durch: Erftlabor, Euskirchen Durchschnittliche Jahresproduktion: 50.000 t Produkte/Sorten: RCL grob/fein , Sand/Kies/Splitt-Gemische 45/4 ZW: ESKA GmbH Im kleinen Feldchen D-53844 Troisdorf Tel.: 0 22 41/9 32 67-0 Fax: 0 22 41/9 32 67-26 E-Mail: info@eskagmbh.de www.eskagmbh.de Anzahl der Mitarbeiter: 50 Anlage stationär Güteüberwachung durch: Erftlabor, Euskirchen Durchschnittliche Jahresproduktion: 50.000 t Produkte/Sorten: RCL grob/fein, Sand/Kies/ Splitt-Gemische HW = Hauptwerk, ZW = Zweigwerk Bausto f-Recycling Nordrhein-Westfalen Ausgabe 2014/2015 2018/2019 Bayern 12 Standortkarten mit 1.444 Baustoff-Recycling-Werken und -Verwaltungen in Deutschland Für jeden Stadt- oder Landkreis ist eine Karte mit den jeweiligen Standorten der Werke und Verwaltungen abgebildet. Die Adresseinträge enthalten Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon- und Faxnummern der einzelnen Werke. Soweit Angaben vorliegen, sind zusätzliche Informationen über Produktangebot, Jahresförderung, Zahl der Mitarbeiter und Zertifizierung aufgeführt. Am Ende einer jeden Karte finden Sie ein Register in alphabetischer Reihenfolge der Werke, mit Ortsangabe, Haupt- oder Zweigwerk, Kreis- und Kartennummer. Die Standortkarten sind je Bundesland erhältlich. Verfügbare Branchen: Asphalt, Baustoff-Recycling, Natursteinbetriebe, Sand und Kies, Transportbeton Weitere Infos/Bestellung 5/2018 unter www.stein-verlagGmbH.de GESTEINS PERSPEKTIVEN
TREFFPUNKT 99 NACHWUCHS MIT WEITSIC
TREFFPUNKT 101 FLUGHAFEN mit funkti
Sennebogen 825E_RecyclingAktiv.indd
INFO 105 INSERENTENVERZEICHNIS GP 5
Ihre Ansprechpartnerin für eine An
Laden...
Laden...
Laden...