8 WIRTSCHAFT NACHHALTIGE FREIFLÄCHENANLAGEN sind ein Schritt auf dem Weg zum Ausbau von Solarenergie. Foto: pixabay Mehr Solarstrom, weniger Bürokratie Das Solarpaket I soll den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen deutlich entbürokratisieren. Die neuen Regelungen werden laut Bundesregierung den Ausbau der Solarenergie weiter beschleunigen. Das Solarpaket ist am 16. Mai in Kraft getreten. Bundestag und Bundesrat haben das Solarpaket verabschiedet. Die Maßnahmen beschleunigen den Ausbau der Photovoltaik und der anderen erneuerbaren Energien vor dem Hintergrund der ambitionierten PV-Ausbauziele bis 2030. Der schon zu Beginn der Legislatur im Erneuerbare-Energien-Gesetz verankerte beschleunigte Ausbau der erneuerbaren Energien sei entscheidend, um die Klimaziele zu erreichen, ebenso wie wettbewerbsfähige Preise in einem klimaneutralen Stromsystem, heißt es in einer Pressemitteilung. Laut Bundesminister Robert Habeck ist die Einigung zum Solarpaket ein wichtiger Schritt zum Erreichen unserer Ausbauziele: „Nach dem Rekordjahr 2023, mit über 14 GW Photovoltaik-Zubau, legen wir damit den Grundstein für die vereinfachte und unbürokratischere Nutzung. Das Paket ist ein weiterer Booster für den Ausbau der Solarenergie. Damit beschleunigen und entbürokratisieren wir die gesamte Spannbreite der Solarenergie, vom Balkonkraftwerk über die größere Gewerbedachanlage bis zur großen Freiflächenanlage. Das Paket enthält auch wichtige Regelungen, um den Ausbau der Wind- und Bioenergie sowie die Netzanschlüsse zu beschleunigen.“ Auch die Novelle des Klimaschutzgesetzes wurde verabschiedet. Die Klimaschutzziele und die festgelegten jeweiligen Jahresemissionsmengen bleiben dabei unverändert bestehen. Durch die Reform darf nicht eine Tonne mehr CO 2 ausgestoßen werden als mit dem bisherigen Gesetz. Was den Ausbau von nachhaltigen Freiflächenanlagen, wie sie auch für die Steine- und erden-Industrie interessant sind, angeht, regelt das Solar-Paket den nachhaltigeren Ausbau von Solarparks, ohne mehr freie Flächen zu verbrauchen. Daher soll die kombinierte Nutzung von Flächen für Landwirtschaft und PV-Modulen besonders gefördert werden, die sogenannte Agri- PV. Die Flächen werden dadurch mehrfach genutzt und gleichzeitig werden die landwirtschaftlichen Interessen gewahrt. Um mehr versiegelte Flächen zu nutzen, soll PV auch auf Parkplätzen gefördert werden. Diese besonderen Solaranlagen werden künftig in den Ausschreibungen durch eine bevorzugte Bezuschlagung und einen höheren Höchstwert sowie im kleinen Segment durch eine höhere Einspeisevergütung gefördert. Für neue PV-Freiflächen werden fünf Naturschutz-Mindestkriterien eingeführt, von denen Betreiber mindestens drei einhalten müssen. Strenge Schutzgebiete nach dem Bundesnaturschutzgesetz bleiben selbstverständlich ausgenommen. In Sachen Gewerbe soll es ab sofort einfacher sein, große PV-Anlagen zu realisieren. Bisher sind Anlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 100 kW zur Direktvermarktung verpflichtet. Das ändert sich: Die Anlagenbetreiber sollen ihre Überschussmengen künftig ohne Vergütung, aber auch ohne Direktvermarktungskosten an die Netzbetreiber weitergeben. Davon profitieren vor allem Anlagenbetreiber mit einem hohen Eigenverbrauch. Die neue unbürokratische Regelung soll sie motivieren, mehr PV auf großen Dächern zu installieren. Außerdem wird mit der Beschlussfassung des Bundestags die Einspeisevergütung für gewerbliche Dach-PV-Anlagen erhöht. Die Grenze, ab der für sehr große Anlagen die Teilnahme an Ausschreibungen verpflichtend ist, wird mit einer Übergangsfrist von einem Jahr von 1000 kW auf 750 kW gesenkt, dafür werden die Ausschreibungsmengen erhöht. Deutschland will als eine der ersten Industrienationen bis 2045 klimaneutral wirtschaften. Der Stromsektor muss dafür bereits bis 2035 weitgehend ohne Treibhausgas-Emissionen auskommen. Bis 2030 sollen mindestens 80 % des Bruttostromverbrauchs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Um diese Ziele zu erreichen, beschleunigt die Bundesregierung deren Ausbau – unter anderem eben mit dem Solarpaket. Die Solarenergie werde „einen wichtigen Teil dazu beitragen, die ambitionierten deutschen Klimaziele zu erreichen“, ist man sich in Berlin einig. www.bundesregierung.de GESTEINS Perspektiven 4 | 2024
ABZ in Großverbreitung ABZ-FACHBEILAGEN: Abbruchtechnik ❯ ABZ-Ausgabe 26/24 Er schei nungs ter min: 28.06.24 An zei gen schluss: 25.06.24 Red ak tions schluss: 19.06.24 ❯ ABZ-Ausgabe 50/24 Er schei nungs ter min: 13.12.24 An zei gen schluss: 10.12.24 Red ak tions schluss: 04.12.24 ❯ ABZ-Ausgabe 37/24 Er schei nungs ter min: 13.09.24 An zei gen schluss: 10.09.24 Red ak tions schluss: 04.09.24 ABZ-FACHBEILAGEN: Gewinnung und Recycling ❯ ABZ-Ausgabe 25/24 ❯ ABZ-Ausgabe 41/24 Er schei nungs ter min: 21.06.24 An zei gen schluss: 18.06.24 Red ak tions schluss: 12.06.24 Er schei nungs ter min: 11.10.24 An zei gen schluss: 08.10.24 Red ak tions schluss: 02.10.24 BAU24 NordBau-Messeausgabe ❯ ABZ 35/24 Er schei nungs ter min: 30.08.24 Anzeigenschluss: 27.08.24 Redaktionsschluss: 21.08.24 ❯ ❯ ❯ VERBREITUNG: über 35 000 Empfänger (Print & ePaper) ABZ-ONLINE: über 47 000 Besucher monatlich nutzen parallel das ABZ-Nachrichtenportal (mtl. Ø 2023). SOCIAL MEDIA+NEWSLETTER: über 40 000 Follower (Stand Jan. 2024) Wo chen zeitung für das ge sam te Bau we sen Deutschlands meistgelesene Baufachzeitung www.allgemeinebauzeitung.de KONTAKT ABZ-Redaktion: Tel. (05 11) 6 74 08-60/61/62/64/68 · Fax (05 11) 6 74 08-53 · E-Mail: abz-fajga@patzerverlag.de ABZ-Werbeabteilung: Tel. (05 11) 6 74 08-31/30/35/42 · Fax (05 11) 6 74 08-53 · E-Mail: abz-werbung@patzerverlag.de
58 VERLADUNG UND TRANSPORT Mit Ster
60 VERLADUNG UND TRANSPORT AUCH OFF
62 VERLADUNG UND TRANSPORT Smarte L
Ein 72-Tonner in Paris Auf der Inte
66 VERLADUNG UND TRANSPORT Effektiv
68 TREFFPUNKT ZWEITER AUFSCHLAG IN
70 TREFFPUNKT BAUMASCHINEN: Rück-
72 TREFFPUNKT OTTO DER REICHE und i
74 TREFFPUNKT Fazit: Gipsrecycling
76 TREFFPUNKT MITGLIEDERVERSAMMLUNG
78 EINKAUFSFÜHRER - WER BIETET WAS
80 INFO TERMINE 2024 IMPRESSUM 28.
82 ZU GUTER LETZT SCHON DAS COVER h
Unsere Anlagen passen wir gemeinsam
Laden...
Laden...