38 AUFBEREITUNG Feine Fraktionen präzise sieben Diese Disziplin der Korngröße bis zu 2 mm aus Beton- und Asphaltgranulat stößt in der Regel auf wenig Begeisterung – man denke nur an verstopfende Siebdecken. Da sind Siebanlagen gefragt, die nicht nur robust sind, sondern idealerweise auch mobil. Aus Schweden kommt ein ganzes Füllhorn solcher Lösungen. 9,4 M² SIEBFLÄCHE bietet die SH 1503 von Maskin Mekano. Foto: Maskin Mekano Die schwedische Regierung führt eine recht restriktive Politik bei der Gewinnung von natürlichem Sand und Kies: Die Produktion nimmt jährlich ab, also müssen die feinen Fraktionen woanders herkommen. Die Lösung bildet das „Beiwerk“, das in Steinbrüchen bei der Gewinnung von Natursteinsplitt und grobem Zuschlagmaterial anfällt. Fortschrittliche Sieb- und Waschanlagen trennen diese feinen Natursteinfraktionen von den groben Fraktionen. Da verwundert es nicht, dass sich der schwedische Siebanlagenhersteller Maskin Mekano auf das Sieben feiner Fraktionen spezialisiert hat. Aber auch für größere Fraktionen gibt es Lösungen. Nach Europa kamen die Schweden Ende 2020, genauer gesagt in die Niederlande. Der dortige Markt für das Recycling von Asphalt und Beton sieht die Trennung von Materialien und Fraktionen stark im Fokus. Weil primärer Sand immer knapper wird, werden feine Fraktionen aus Betongranulat zurückgewonnen. Im Einsatz: der elektrisch angetriebene SV1202 von Maskin Mekano. Deren Maschinen sieben feine Fraktionen verlässlich, weil ihr geringer Siebkasten- Neigungswinkel eine ausreichende Verweilzeit des Siebmaterials bedeutet und damit eine gute Schichtung des zu siebenden Granulats. Ebenfalls wichtig sind Amplitude und Frequenz: Eine hohe Amplitude von 12 mm allein reicht nicht aus, wohl aber eine hohe Frequenz (ca. 800 U/min) zusammen mit einer Amplitude von 12 mm. Die feinen und groben Fraktionen werden mit großer Kraft horizontal voneinander getrennt, wodurch die feineren Fraktionen schnell auf die unteren feinen Decken (oder die untere feine Decke bei 2-Deck-Ausführungen) geleitet werden und ausreichend Gelegenheit haben, durch die feineren unteren Decken zu fallen. Die beim Sieben freigesetzten Kräfte erfordern eine äußerst stabile Siebkastenkonstruktion und ein äußerst stabiles Siebgehäuse. Der aggressive Aufprall und die hohe Amplitude führen zu starken, sich schnell wiederholenden Vibrationen, die zu Problemen mit Schweißnähten im Chassis, aber auch mit am Chassis montierten elektrischen Komponenten führen können, die durch starke anhaltende Vibrationen leicht beschädigt oder gestört werden können. Diese Probleme löst der Vibroblock – der Siebkasten ist in einem robusten Stahlrahmen aufgehängt, der wiederum im Fahrgestell aufgehängt ist, das ebenso wie die Elektrotechnik nahezu vibrationsfrei bleibt. Die gesamte dem Siebkasten zugeführte Energie bleibt somit dort erhal- ten, wo sie benötigt wird: im Siebkasten. Das Clean Screening System wiederum erschafft durch die Montage eines Grobgitters unter dem unteren Feinsiebdeck geschlossene Einheiten, in denen speziell geformte Gummibälle platziert werden können. Per Vibration schleudern sie hin und her und klopfen anhaftendes Material frei – besonders in nassen Wintermonaten ein echter Gewinn gegen verstopfte Siebdecks. Pieter Dassen und Dirk van Lith von Impakt Recycling Solutions, Importeur von Maskin Mekano für Benelux und Deutschland, wissen mit der Schwedenpower zu überzeugen: Kunden zerkleinern und sieben beispielsweise LD- Schlacke und haben dafür Bunker, Vorsieb, VSI-Brecher und Nachsieb im Einsatz. Dassen sagt: „Für den deutschen Markt arbeiten wir mit einer Reihe von Spezialisten im Bereich Recycling zusammen, darunter Moerschen GmbH und Erwin Mayer von Steinbeisser 24. Ähnlich wie in den Niederlanden gibt es hier Zweifel, wenn es um das Aussondern feiner Fraktionen geht. Was dagegen hilft, ist eine Demonstration.“ Maskin Mekano produziert eine breite Palette CE-zertifizierter, elektrisch betriebener 2- und 3-Deck-Siebanlagen, die alle mit dem Vibroblock-System ausgestattet sind. Der Topseller in den Niederlanden sind die Siebanlagen der 1200-Serie mit 6,7 m² Siebfläche. Größer ist die 1500-Serie mit 9,4 m². Für kleinere Projekte wie Erde-Sieben ist die hakenliftmobile, kompakte Zweidecklösung Eco3+ mit 10 min Aufbauzeit praktisch. Antrieb ist ein Dieselaggregat (3 l/h) oder die E-Lösung. Die Eco 6 siebt Beton- und Asphaltgranulat und ist per Anhänger mit bis zu 80 km/h transportabel. Sie besteht aus der Siebbox der bewährten 1200-Serie, einem 7-m³- Bunker mit Ableitgitter und Aggregat. Was Benutzerfreundlichkeit angeht, punkten die durchgehenden Arbeitsbühnen als einfacher Zugang zur Siebbox, aber auch die sorgfältig abgeschiermten Förderbandrollen. Sollte es einmal haken, hilft der Online-Support. Techniker loggen sich von Schweden aus ins System ein und helfen bei der Fehlerbehebung. www.maskinmekano.se www.impaktequipment.com GESTEINS Perspektiven 4 | 2024
AUFBEREITUNG 39 EFFIZIENTES BRECHEN Neues Duo für vielfältige Anwendungen Finlay, Hersteller von mobilen Brech-, Sieb- und Förderanlagen, hat zwei neue Backenbrechermodelle im Portfolio. Die Maschinen namens J-1170+ und J-1170AS+ bieten erhebliche Verbesserungen gegenüber ihren Vorgängermodellen (J-1170 und J-1170AS) und gelten als dynamische, effiziente Lösungen für verschiedene Materialverarbeitungsanforderungen. Das mobile Duo punktet wie auch alle anderen Finlay-Backenbrecher bei der Zerkleinerung und Größenbestimmung von Zuschlagstoffen für Baumaterialien und beim Recycling von Bauschutt. Der J-1170+ bietet eine hohe Produktionskapazität mit großem Zerkleinerungsverhältnis, während der J-1170AS+ die Flexibilität einer Backenbrecher- und Siebanlage in einer Maschine vereint. Wichtigste Neuerung beider Maschinen ist die neue 1100 x 700 mm große Terex-Backenbrecherkammer – mit großer Kapazität und hohem Zerkleinerungsverhältnis. Die Backenbrecherkammer kann speziell für Bau- und Abbruchabfälle (Variante R) oder für Steinbruch- und Bergbauanwendungen (Variante A) konfiguriert werden. Beide Varianten werden hydrostatisch angetrieben, was eine präzise Steuerung der Kammer und eine Umkehrfunktion zur Beseitigung von Verstopfungen ermöglicht und zur Unterstützung bei klebrigen und schwierigen Anwendungen beiträgt. Verbessert wurde die Maschine ebenso in Sachen höherer Druckfestigkeit und einfacherer Bedienung. Die Kammer wurde einer Rotation unterzogen, die von einem Vorabscheider mit größerem Winkel begleitet wurde, um einen reibungslosen Materialfluss, die Entfernung von Feinanteilen, einen höheren Durchsatz und ein saubereres Endprodukt zu erzielen. Die Load-Sensing-Hydraulik und die Platzierung der Ventile auf einer niedrigeren Ebene vereinfachen die Fehlersuche, unterstützen eine sichere Diagnose und erhöhen vor allem die IN EINER MASCHINE VEREINT der J-1170AS+ die Flexibilität einer Backenbrecher- und Siebanlage. Foto: Terex Finlay Sicherheit, da weniger Arbeiten in großer Höhe erforderlich sind. Das Modell J-1170AS+ hat ein zügig abnehmbares 2,44 x 1,52 m großes Sieb – so wird es zum „Standardgerät“. Serie beim Duo ist Finlays T-Link-Telematiksystem mit kostenlosem siebenjährigem Datenabo – für einfache Überwachung. www.terex.com/finlay 4 | 2024 GESTEINS Perspektiven
Laden...
Laden...