32 AUFBEREITUNG BIS ZU 350 T/H Aufgabeleistung stemmt Kleemanns neue mobile Grobstücksiebanlage Mobiscreen MSS 502(i) Evo. Foto: Wirtgen Group Weltpremiere aus GP* Mit GP* ist das Autokennzeichen von Göppingen gemeint, der Heimat von Kleemann. Dort fanden im April die Wirtgen Technology Days 2024 statt. Sie standen unter dem Leitmotto „Smarter. Safer. More Sustainable.“. Unter den dort gezeigten elf Weltpremieren war auch diese: eine mobile Grobstücksiebanlage namens Mobiscreen MSS 502(i) Evo. Die kompakte Anlage erweitert das Kleemann-Portfolio. Wenn die GP nach „GP“ fährt, kann dies kein Zufall sein. Denn in Göppingen bei Stuttgart sitzt Kleemann. Als Teil der Wirtgen Group war der Produzent mobiler Backenbrecher, Kegel- und Prallbrecher sowie Siebanlagen nun Gastgeber der Wirtgen Technology Days 2024. Das Mammut-Event zählte 2700 internationale Gäste, elf Weltpremieren und rund 100 Maschinen in der Live-Demo. Die Werkstour durch die Fertigungshalle auf dem 150.000-m 2 -Areal verdeutlichte den Anspruch, mit dem Kleemann agiert: Nicht nur nah am Kunden will man sein, sondern auch am Puls der Zeit. Dafür sorgen unter anderem LED-Beleuchtung, 100 % Ökostrom, PV-Anlagen und – kein Scherz – Kamerun-Ziegen, die ökologisch korrekt das Firmengras mähen und es direkt auch düngen. Über 600 Mitarbeiter beschäftigt Kleemann, die 19 verschiedene Modelle fertigen. Wirtschaftlich steht das Unternehmen gut da, derzeitige Multi-Krisen begegnet die Wirtgen Group mit globaler Stärke und gesundem Selbstbewusstsein, wie Kleemann-CEO Alexander Knam betont: „Die Welt braucht mehr Straßen, und wir investieren in unsere altbekannten Stärken.“ Voller Kurs Wachstum also bei gleichzeitig rückgängigem China-Markt und keiner Geschäftsverbindung mehr zu Russland. 350 t/h bei stufenloser Förderbandgeschwindigkeit Nun aber zur angekündigten Weltpremiere. Flexibel, bedienerfreundlich und ergonomisch ist die neue Grobstücksiebanlage Mobiscreen MSS 502(i) Evo. Ein E-Antrieb ist möglich – zur bauma 2025 darf mehr erwartet werden. Was batterie-elektrische Antriebe angeht, heißt der starke Partner Kreisel Electric aus dem oberösterreichischen Rainbach im Mühlkreis. Die neue kompakte mobile Siebanlage ist für den Bereich kleinerer Aufgabeleistungen bis 350 t/h optimiert. Ein großzügiger Aufgabetrichter, 5,4 m 2 Siebfläche und das breite Hauptaustragsband sichern die Materialführung. Flexibilität schafft die stufenlos einstellbare Geschwindigkeit aller Förderbänder und ein einfacher Umbau von zwei auf drei Endkörnungen. Der Einstellbereich des Siebkastenwinkels (15,4° bis 20°) garantiert eine hohe Siebleistung bei gleichzeitig guter Produktqualität – ergänzt durch die große Siebmedienauswahl vom Fingerdeck über Quadratmasche bis zur Mischbelegung. Anwenderzentrierte Bedienung als Erfolgsfaktor Das anwenderfreundliche Bedienkonzept der Mobiscreen MSS 802(i) Evo kommt auch bei der MSS 502(i) Evo zum Einsatz: Automatikbetrieb für den einfachen, schnellen Produktionsstart plus mobiles Bediengerät, optionale Funkfernbedienung und Telematik zur besseren Planung und Analyse der Anlage. Übergabestellen und Materialfluss sind dank LED-Beleuchtung (optionale Premiumbeleuchtung) gut sichtbar. Ergonomische Zugänglichkeit zu allen Siebdecks und wartungsrelevanten Komponenten heißt Arbeitssicherheit und reduzierte Standzeiten. Die 23-t-Grobstücksiebanlage vereinfacht mit ihren kompakten Transportmaßen (3200 x 12.775 x 2500 mm) und einer stufenlosen Fahrsteuerung den GESTEINS Perspektiven 4 | 2024
AUFBEREITUNG 33 Transport von einem Einsatzort zum nächsten. Vor Ort zahlt sich dann das Zusammenspiel zwischen mobilem Bedienteil und montagefreiem Ausklappen der Austragsbänder aus: Über die Joystick-Steuerung hat der Bediener das zu klappende Band im Blick und kann es feinfühlig in Position bringen. Das spart unnötige Laufwege und Zeit. Wartungsfreundliche Komponenten helfen sparen Weil Wartungsfreundlichkeit den wirtschaftlichen Betrieb erheblich beeinflusst, sorgt bei dieser Anlage ein durchdachtes Hydraulikkonzept für sehr gute Kraftübertragung und geringere Betriebskosten. Gute Zugänglichkeit zu allen wartungsrelevanten Komponenten, eine flexible Betankung von beiden Seiten sowie eine einfache und damit schnelle Reinigung des Trichterabzugsband-Unterlaufs durch eine herausfahrbare Rutsche sorgen dafür, dass die Standzeiten möglichst gering ausfallen. Natürlich spielt auch Nachhaltigkeit INVESTIERT IN ALTBEKANNTE STÄRKEN: Kleemann-CEO Alexander Knam. Foto: tne eine Rolle – in diesem Fall bereits seit der Entwicklungs- und Konstruktionsphase. Die Option eines elektro-hydraulischen Dual-Power-Antriebs für lokal CO 2 -emissionsfreies Arbeiten ist gegeben, da die Maschine rein elektrisch betrieben werden kann. Zudem sorgt ein lastabhängig geregelter Lüfter für eine Reduktion des Geräuschaufkommens und des Dieselverbrauchs. Die Wasserbedüsung an den Austragsbändern wiederum reduziert die Staubemissionen im Betrieb der Anlage erheblich und sorgt so für bessere Arbeitsbedingungen für den Anlagenbediener und erhöht die Akzeptanz bei Anwohnern. (tne) www.wirtgen-group.com Automatisierungsprozesse im Werk Minimieren Sie mit der Waage XS 21221 und deren digitalen Prozessen manuelle Arbeitsabläufe rund um Ihr Werk. Erhalten Sie dank WDV2024 TEAM und ihrer umfassenden Datenbasis leistungsstarke Statistiken zur Werksanalyse. Waage XS 21221 Generation II Integration Verladesteuerung Rohmaterialbestellung direkt durch Kunden Digitale Belege und Kommunikation Kunde / Baustelle PxP Hochskalierbare Waage-Lösung, die Automatisierung fördert und flexibel ausgebaut sowie an individuelle Betriebsabläufe angepasst werden kann. Auch als OEM-Version verfügbar. Integration Identifikationssysteme KFZ mit Fahrzeugfreigabe Integration Radlader XR4309 PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG Lange Straße 35 | D 99869 Pferdingsleben | www.praxis-edv.de | Tel.: +49 (0) 36258 566 0 | info@praxis-edv.de
82 ZU GUTER LETZT SCHON DAS COVER h
Unsere Anlagen passen wir gemeinsam
Laden...
Laden...