22 AUS- UND WEITERBILDUNG stündliche Produktionsleistung als auch die Dimensionierung unterschiedlicher Betriebsmittelkombinationen für alternative Szenarien der Abbauführung. Rohstoffaufbereitung Ziel des dritten Moduls „Rohstoffaufbereitung“ ist die Vorstellung der Grundoperationen der Aufbereitungstechnik: Zerkleinern, Klassieren, Sortieren und Homogenisieren. Wie auch das Modul Rohstoffgewinnung identifiziert es Wechselwirkungen zwischen Rohstoffgeologie und Aufbereitbarkeit der Rohstoffe. Es geht um Wirkprinzipien verschiedener Zerkleinerungsverfahren und deren technische und wirtschaftliche Einsatzgrenzen – vom Kegel- bis zum Vertikalbrecher. Auch wird das Verfahrensprinzip der Klassierung (Sieb, Strom) erläutert, Maschinentypen vorgestellt und deren Vor- und Nachteile herausgestellt. Den Abschluss bildet der Exkurs über Sortiermaschinen zum Abscheiden organischer Bestandteile von Sand und Kies sowie von Metallen aus dem Massenstrom beim Bandtransport. Rohstoffwirtschaft Eine Einführung ins vierte Modul „Rohstoffwirtschaft“ stellt Aufgaben und ERÖRTERT: MTC-Geschäftsführer Tajan Tudeshki im Gespräch mit Kursteilnehmern. Ziele wirtschaftlicher Analysen von Rohstoffprojekten vor. Es geht um Daten, die Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zugrunde liegen, inklusive Wechselwirkungen der einzelnen Fachdisziplinen. Welche gängigen Kostenstellen und -arten eines Gewinnungsbetriebs gibt es? Welche Systematik der dynamischen Kosten- und Erlösrechnung gibt es? Wann ist ein Rohstoffprojekt wirtschaftlich? – Dieses Modul liefert Antworten. Der abschließende Workshop ermittelt den Cash-Flow, die Amortisationsdauer und Kapitalrendite des ausgewählten und dimensionierten Steinbruchs. Fazit und Ausblick Die Kompaktkurse finden im Präsenzformat in Aachen statt und schließen mit Workshops zur Vertiefung des erlernten Fachwissens ab. Alle Module sind kombinier- oder einzeln buchbar. Die Abendveranstaltung führte ins Alsdorfer „Energeticon“-Museum zu einer Steigerführung. Am Ort der ehemaligen Grube Anna II, wo bis Anfang der 1980er-Jahre Steinkohle abgebaut wurde, gab’s neben bergmännischem Fachwissen auch ganz viel „Verzällchen“ vom Leben und Arbeiten unter und über Tage. Mit Blick auf die romantisch beleuchteten Häuser und Straßen rund um das Rathaus rundete ein gemeinsames Abendessen in geselliger Runde in der Gastronomie Postwagen die Abendveranstaltung ab. Eine weitere Auflage der Rohstoff-Akademie Steine & Erden ist für Februar 2025 geplant. Diesmal können Teilnehmer ihr Fachwissen in zwei Weiterbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten erweitern: (1) Kies und Sand sowie (2) Naturstein – Details werden zeitnah auf der Website der MTC veröffentlicht. (tne) www.mtc-mining.com Einblicke geben, Interesse wecken Zum diesjährigen Girls and Boys Day konnte die Firma Westkalk vier Mädchen und drei Jungen begrüßen, die sich einen Einblicke in die Arbeit eines modernen Steinbruchunternehmens verschaffen wollten. Während die Jungen in Begleitung von Mechatronikermeister Daniel Klimek das Werk in Warstein besuchten, gewannen im Werk Kallenhardt die Schülerinnen einen Einblick in das Gesteinslabor von Westkalk. Im Rahmen der Qualitätskontrolle unterzieht das Unternehmen seine Produkte auch chemischen Analysen, um die Inhaltsstoffe des gewonnenen Kalksteins genau zu bestimmen. „Ich glaube, wir konnten zeigen, dass ein moderner Steinbruchbetrieb vielfältige technische Berufe zu bieten hat“, sagt Dr. Guido Mausbach, technischer Leiter bei Westkalk. „Wir haben beispielsweise Baustoffprüfer, Betriebsschlosser und Elektriker hier, die unglaublich spannende Aufgaben haben.“ Über ebendiese konnten die Schüler fortan ihren Klassenkameraden ausführlich berichten. Am beeindruckendsten seien die großen Maschinen, also Bagger und Muldenkipper, gewesen, berichteten die Jungen übereinstimmend. Den Muldenkipper hatten sie sich nicht so riesig vorgestellt. Auch die miterlebte Sprengung sorgte für Staunen: Sie fiel deutlich leiser, schneller und weniger heftig aus als vorgestellt. www.westkalk.de Girls and Boys Day KLEINER MENSCH, GROSSER BAGGER: die jungen Tagespraktikanten im Warsteiner Steinbruch der Firma Westkalk. Foto: Westkalk GESTEINS Perspektiven 4 | 2024
STAHLHARTE LEISTUNG Gefertigt aus unseren Grobblechen widerstehen Ihre Maschinen extremen Belastungen. Für die Herstellung von Mahl- und Siebanlagen sowie Schreddern und Zerkleinerern bis hin zu Brechern – verlassen Sie sich auf Bleche, die den Anforderungen der Recycling-Industrie gewachsen sind. Wir lagern ca. 60.000 t Grobblech und zählen zu den Vollsortimentern in der Branche. Mit maßgeschneiderten Lösungen unterstützen wir Ihren Erfolg: Wir produzieren einbaufertige Komponenten dank unserer Expertise im Zuschnitt und in der Anarbeitung. FACHKRÄFTE Zu wenige Azubis Foto: Adobe Stock Die Zahl der Auszubildenden in der Baustoff-Steine-Erden- Industrie lag – Stand 30. September 2023 – bei knapp 4800 Personen, was einem Minus von 1,4 % gegenüber 2022/23 entspricht. Diese Zahlen teilt der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden (bbs) mit. Daraus resultierte eine Ausbildungsquote von 3,3 %. Diese lag spürbar unter den Ausbildungsquoten der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten insgesamt und des Verarbeitenden Gewerbes. Die Daten zeigen, dass in den kommenden Jahren ein erheblicher demografisch bedingter zusätzlicher Fachkräftebedarf bestehen wird. Eine Auswertung der Zahlen ergibt, dass in der Branche zum oben genannten Stichtag insgesamt knapp 143.500 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren. Im Vorjahr lag die Zahl bei rund 148.400. Das entspricht einem Rückgang von 3,3 %. Rund 15 % der Beschäftigten waren weiblich. Der Anteil der 55- bis unter 65-Jährigen lag mit über 29 % merklich höher als bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland insgesamt (rd. 22 %) und im Verarbeitenden Gewerbe (knapp 25 %). Die Zahlen der Auswertung stammen von der Bundesagentur für Arbeit und unterscheiden sich von den Daten des Statistischen Bundesamtes, da die Abschneidegrenzen differieren: Das Statistische Bundesamt beurteilt Betriebe von Unternehmen mit 20 (bzw. 10) und mehr Beschäftigten, während die Bundesagentur für Arbeit eine Vollerhebung macht. Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen: +49 2065 677-0 info@unionstahl.com Möchten Sie Teil unseres Teams werden? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Unsere offenen Stellenangebote: www.unionstahl.com/karriere/ Wir bilden aus: www.wir-erkennen-potenziale.de www.baustoffindustrie.de
72 TREFFPUNKT OTTO DER REICHE und i
74 TREFFPUNKT Fazit: Gipsrecycling
76 TREFFPUNKT MITGLIEDERVERSAMMLUNG
78 EINKAUFSFÜHRER - WER BIETET WAS
80 INFO TERMINE 2024 IMPRESSUM 28.
82 ZU GUTER LETZT SCHON DAS COVER h
Unsere Anlagen passen wir gemeinsam
Laden...
Laden...