20 AUS- UND WEITERBILDUNG Weil Wissen zählt Premiere in Aachen: Ende Februar vermittelte die erste Rohstoff-Akademie Steine & Erden in erster Auflage spezifisches Grundlagenwissen praxisorientiert und in kompakter Form. Die viertägige Weiterbildung versetzt Führungskräfte der Rohstoff- und Maschinenindustrie unabhängig von ihrer Ausbildungsrichtung in die Lage, technische und wirtschaftliche Strategien für die Lösung ihrer täglichen Aufgaben zu entwickeln. Eine weitere Ausgabe ist für Februar 2025 geplant. Die Neuheit: Interessierte können aus zwei Weiterbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten wählen: Kies und Sand oder Naturstein. gängige Methoden und Technologien der Erkundung als relevante Aspekte der Planung und Umsetzung von Erkundungskampagnen. Wer Rohstoffsicherung praktiziert, tut dies angefangen mit der Strategieentwicklung bis hin zur Durchführung des Erörterungstermins. Im abschließenden Workshop werden, unter Berücksichtigung von Daten der Regionalen Raumordnung, Satellitendaten geologischem Kartenmaterial und ein magmatisches Vorkommen mit Eignung für die Errichtung eines Steinbruchs identifiziert und dieses in einer fiktiven Explorationskampagne erkundet. Rohstoffgewinnung ERKLÄRT: Prof. Dr.-Ing. Hossein Tudeshki während seines Vortrags im Rahmen der Rohstoff- Akademie Steine & Erden. Fotos: MTC Die Rohstoff-Akademie hat es in sich: Immerhin verfügt ihr Macher über 30 Jahre Expertise in Sachen (Weiter-) Bildung von Fach- und Führungskräften unserer Branche. „Mein bedarfsorientierter Ansatz bei Lehrgängen wie der Rohstoff-Akademie Steine & Erden inkludiert den Dialog mit den Teilnehmern“, sagt Prof. Dr.-Ing. habil. Hossein Tudeshki von der Mining Technology Consulting GmbH (MTC). Er erklärt den Sinn des neuen Formats: „Die Entwicklung von Strategien in der Steine- und Erden-Industrie setzt bergtechnische und bergwirtschaftliche Kenntnisse voraus. Know-how erfordern ebenso Kundenbetreuung und Vertrieb von Gewinnungsund Aufbereitungsmaschinen. Dieses fachspezifische Wissen erwerben Führungskräfte bei uns.“ Das Programm umfasst vier Module, die auch einzeln buchbar sind: Rohstoffgeologie, Rohstoffgewinnung, Rohstoffaufbereitung und Rohstoffwirtschaft. Tageskurs-Teilnehmer verlassen das Wissenscamp ebenso schlüssig informiert wie auch jene, die alle vier Module belegen. Bis zu 28 Teilnehmer aus neun Bundesländern, darunter Geschäftsführer, Leiter der Rohstoffsicherung, Betriebsleiter und Laboranten, zählte das Aachener Akademie-Format, das im dortigen Novotel Aachen City erfolgreich prämierte. Rohstoffgeologie Das erste Modul „Rohstoffgeologie“ umfasst zwei Unterthemen: Lagerstätten und Rohstoffsicherung. Erklärt werden Bildungsprozesse von Fest- und Lockergesteinen bzw. deren Lagerstätten, veranschaulicht mit Beispielen aus der Praxis. Auch Wechselwirkungen zwischen Geologie und Genese mit der Berg- und Aufbereitungstechnik sind Thema, ferner die tektonische Beanspruchung, damit einhergehende Veränderungen der Lagerstättenverhältnisse sowie Einflüsse hydrothermaler und chemischer Verwitterung auf die Gesteinsqualität. Zur Rohstoffsicherung gehört die Lagerstättenerkundung und damit Das zweite Modul „Rohstoffgewinnung“ vereint die Teilmodule Tagebautechnik sowie Betriebsmittelauswahl und -dimensionierung. Zunächst geht es um jene Parameter, die aus der Geologie und Erkundung einer Lagerstätte abgeleitet werden. Zentrale Bewertungskennzahlen (Abraum-zu-Wertgestein- Verhältnis, Grenzgehalt und weitere) werden vorgestellt und deren Ermittlungssystematik erläutert. Es geht um die Einflüsse der Boden- bzw. Gebirgsmechanik auf die Standsicherheit von Böschungen sowie die Vorstellung von Zuschnittselementen (Rampen, Sohlen, Bermen, Böschungen) des Tagebaus unter Angabe von Einflussfaktoren auf die Festlegung dieser. Weiter werden Systematiken der Abbauart, -verfahren und -führung beschrieben – alles stets im Dialog mit den Teilnehmern. Ins zweite Teilmodul führt die Vorstellung der Einflüsse lagerstättenspezifischer Parameter und Charakteristiken der Abbauart, -verfahren und -führung auf die Auswahl und Dimensionierung von Betriebsmitteln des Tagebaus. Teilnehmer lernen eine systematische und adaptierbare zehnstufige Vorgehensweise zur Dimensionierung von Gewinnungs-, Transport- und Fördermaschinen im Fest- und Lockergesteinstagbau sowie Trocken- und Nassabbau kennen, ferner werden leistungsmindernde industriespezifische Faktoren (mechanische Verfügbarkeit, Betriebseffizienz, Jahresausfallfaktor) eingeführt. In Anlehnung an den im Rahmen des Moduls Rohstoffgeologie ausgewählten Steinbruch beinhaltet der zugehörige Workshop sowohl die Ermittlung von Betriebskennzahlen wie die effektive GESTEINS Perspektiven 4 | 2024
+++ -News-Channel +++ Fachinformationen mit Reichweite + Erhalten Sie wöchentlich für die Branche wichtige Ad-hoc- Meldungen und Nachrichten! Der „STV-News-Channel“ informiert Sie im Stile eines Nachrichtenkanals kurz und knapp, schnell und kompetent über Aktuelles aus der mineralischen Baustoff-, Asphalt- und Recycling-Industrie. + Außerdem werden Sie mit unseren etablierten Fachzeitschriften GP GesteinsPerspektiven, recycling aktiv und asphalt – wie gewohnt – kompetent und umfassend informiert. Diese sind auch in unserem Zeitschriften-Web-Kiosk als E-Paper verfügbar. JETZT ANMELDEN! anmeldung.nc. stein-verlaggmbh.de QR-Code abscannen und für den STV-News- Channel anmelden! Stein-Verlag Baden-Baden GmbH Josef-Herrmann-Straße 1–3 | D-76473 Iffezheim | Tel.: +49 7229 606-0 info@stein-verlagGmbH.de | www.stein-verlagGmbH.de
70 TREFFPUNKT BAUMASCHINEN: Rück-
72 TREFFPUNKT OTTO DER REICHE und i
74 TREFFPUNKT Fazit: Gipsrecycling
76 TREFFPUNKT MITGLIEDERVERSAMMLUNG
78 EINKAUFSFÜHRER - WER BIETET WAS
80 INFO TERMINE 2024 IMPRESSUM 28.
82 ZU GUTER LETZT SCHON DAS COVER h
Unsere Anlagen passen wir gemeinsam
Laden...
Laden...