14 AKTUELL IN NEUER AUFLAGE ERSCHIENEN – das Merkblatt Baulärm steht kostenlos online zum Download bereit. Quelle: Bauindustrie Merkblatt in Neuauflage Der Leitfaden für verminderten Baulärm in Bauunternehmen ist in überarbeiteter Auflage erschienen! Der Vermeidung von Lärm auf Baustellen kommt aus gesellschaftlicher Sicht eine besondere Bedeutung zu. Gerade in innerstädtischen Lagen führt der unvermeidbar geringe Abstand zwischen Baustelle und Wohnraum häufig zu Konfliktpotenzial. Dieses Risiko zu minimieren und die Gesundheit aller zu schützen, kann gelingen. Das Merkblatt „Baulärm“ hat sich seit Erscheinen 2016 für alle Baubeteiligten als unverzichtbares Arbeitsmittel dafür etabliert. Es soll für das Thema sensibilisieren und parallel praktische Hinweise bieten, wie durch eine vorausschauende, berücksichtigende bauseitige Planung ein Interessensausgleich zwischen allen Seiten erreicht werden kann. Die Herausgabe des Merkblattes durch den Verein zur Förderung fairer Bedingungen am Bau wird vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, dem Centrum für Deutsches und Internationales Baugrund- und Tiefbaurecht und der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft aktiv unterstützt und fachlich begleitet. Es steht online zum kostenfreien Download zur Verfügung. www.baulärmportal.de www.bauindustrie.de Neuer Marktplatz für Gebrauchtes und Neues Nach rund einem Jahr Laufzeit öffnet sich der MTS-Gebrauchtmaschinenmarkt Baumaschinen 365, neben den bekannten Produktlösungen des Hayinger Automatisierungs- und Digitalisierungs-Unternehmens, auch Fabrikaten anderer Hersteller. Die Plattform wird damit zu einem realen Marktplatz, auf dem gebrauchte und neue Bautechnologien gefunden und verkauft werden können. Regelmäßige Preis-Aktionen runden das neue Angebot ab. Grund für den Ausbau der Plattform ist die zunehmende Nachfrage. Stand jetzt umfasst das Angebot rund 200 Baumaschinen. Auf besonders großes Interesse stoßen derzeit Produktlösungen aus den Bereichen Bodenverdichtung, Bodenverbesserung und digitale Baustelle. Für wöchentliche Neuzugänge sorgt derzeit noch der hauseigene Mietpark von MTS, aus dem heraus junge und ältere Gebrauchtmaschinen direkt in den Fundus von Baumaschinen 365 übergehen. Alle Kunden jüngerer hauseigener Geräte erhalten für ihren Kauf zudem eine Garantie. www.baumaschinen365.de BEIM MTS-BAUMASCHINENMARKT können ab sofort auch Geräte anderer Hersteller über den neuen Marktplatz eingestellt und erworben werden. Quelle: MTS Zielstrebige Klimabilanz DURCH DIE SBTI hat die Swecon Group eine wissenschaftlich validierte Roadmap erhalten zu einer nachhaltigeren unternehmerischen Wertschöpfungskette. Quelle: Swecon Group Die Swecon-Gruppe hat sich ehrgeizige Ziele für eine Netto-Null-Wertschöpfungskette bis spätestens 2045 gesetzt. Verbunden damit ist eine signifikante Emissionsreduktion bis 2030. Um den Fortschritt transparent zu machen, schloss sich das Unternehmen nun der Science Based Targets Initiative (SBTI) an. Dafür haben sich alle fünf geografischen Märkte der Swecon-Gruppe entsprechend der SBTI-Ambitionen verpflichtet. Bei der Bestandsaufnahme wurde deutlich, dass der Großteil der Emissionen vor allem während der Maschinennutzung oder der Produktionsphase entsteht. Bis heute haben über 4000 Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele durch die SBTI validiert und den neuesten Erkenntnissen der Klimawissenschaft angepasst. Der Fokus liegt darauf, Unternehmen auf der ganzen Welt zu unterstützen, ihre Emissionen bis 2030 zu halbieren und spätestens bis 2050 Netto-Null- Emissionen zu erreichen. Die SBTI ist eine Zusammenarbeit zwischen dem UN Global Compact, CDP, dem World Resources Institute und dem World Wide Fund for Nature. www.swecon.de GESTEINS Perspektiven 4 | 2024
AKTUELL 15 NEU FORMIERT Strategische Neustrukturierung Aus drei mach eins – Unter dem neuen Namen Kurz Gruppe Machinery GmbH werden die drei Unternehmen Kurz Aufbereitungsanlagen GmbH, Kurz Baumaschinen GmbH & Co. KG und Kurz Service GmbH & Co. KG künftig gemeinsam agieren und Dienstleistungen unter diesem Firmenzusammenschluss anbieten. Die Umstrukturierung zielt darauf ab, die interne Aufstellung zu fördern sowie externe Abläufe zu vereinfachen, für eine effizientere Nutzung und Bündelung aller Ressourcen und Synergien. Auch die erhöhte Nachfrage im Bereich der Baumaschinenvermietung mit Bedienpersonal veranlasste das Unternehmen dazu, diesen Bereich weiter auszubauen: mit rund 60 Maschinisten und ca. 150 Baumaschinen. Die Zuständigkeitsbereiche wie auch die gewohnten Ansprechpartner werden jedoch alle wie gehabt erhalten bleiben. www.kurzgruppe.com Gebündelt Kräfte in neuem Verband Der Fachverband Arv Baustoffrecycling Schweiz und der FSKB Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie haben ihre Fusion beschlossen. Mit „Baustoff Kreislauf Schweiz“ entstand damit ein starker neuer Fachverband, der die Zukunft der Bau- und Recyclingwirtschaft prägen und mitgestalten soll. Rund 400 Mitglieder haben die Fusion formalisiert, nachdem sie in ihren Mitgliederversammlungen ihre Zustimmung gegeben hatten. Der neue 14-köpfige Verbandsvorstand ist fachlich wie regional breit abgestützt und soll insbesondere auch die Zusammenarbeit mit den Kantonalverbänden intensivieren. Als Industrieorganisation der Bauwirtschaft vertritt der neue Verband die Interessen aller Beteiligten auf der Basis einer qualitativ hochwertigen Kreislaufwirtschaft. Insbesondere die Nutzung von Kiesgruben als Lebensraum für Fauna und Flora bietet hier zusätzliches Potenzial. Auch die Versorgungssicherheit mit mineralischen Rohstoffen und die Entsorgungssicherheit der anfallenden Rückbaumaterialen wird aufgrund der sich zuspitzenden Ressourcenknappheit ein wichtiges Thema von „Baustoff Kreislauf Schweiz“ sein. www.baustoffkreislauf.ch DAS PRÄSIDIUM – Erster Präsident von „Baustoff Kreislauf Schweiz“ ist Lionel Lathion (Präsident Lathion Group SA.), Christoph Duijts (CEO Kibag) und Stefan Eberhard (Stefan Eberhard AG) stehen ihm als Vize-Präsidenten zur Seite. Foto: Baustoffkreislauf PERSONAL & POSTEN GÜNTHER WEISSENBERGER folgt dem Firmengründer Gerald Hanisch, dem Gesicht der RM Group, als CEO. Foto: RM Group Fünfköpfiges Team festigt Vorreiterrolle Gerald Hanisch hat sich aus dem operativen Geschäft der RM Group zurückgezogen und konzentriert sich ausschließlich auf seine Rolle als Eigentümer. Er wird jedoch weiterhin die RM Group repräsentieren und als Gründer das Gesicht nach außen sein. An seine Stelle als CEO trat Günther Weissenberger. Rudolf Schöflinger übernahm die Rolle des CSO. Seit Juni ist Bernhard Fischereder neu als CTO an Bord und rundet das Management-Team ab. Ab Januar 2025 wird er gemeinsam mit Weissenberger und Schöflinger die Geschäftsführung übernehmen. Julia Aschenwald, Head of Administration, und Patrick Wolkerstorfer, Head of Operations Management, runden das fünfköpfige Management ab. www.rubblemaster.com/de 4 | 2024 GESTEINS Perspektiven
Ein 72-Tonner in Paris Auf der Inte
66 VERLADUNG UND TRANSPORT Effektiv
68 TREFFPUNKT ZWEITER AUFSCHLAG IN
70 TREFFPUNKT BAUMASCHINEN: Rück-
72 TREFFPUNKT OTTO DER REICHE und i
74 TREFFPUNKT Fazit: Gipsrecycling
76 TREFFPUNKT MITGLIEDERVERSAMMLUNG
78 EINKAUFSFÜHRER - WER BIETET WAS
80 INFO TERMINE 2024 IMPRESSUM 28.
82 ZU GUTER LETZT SCHON DAS COVER h
Unsere Anlagen passen wir gemeinsam
Laden...
Laden...