14 AKTUELL INVESTITIONEN & ERWEITERUNGEN Aktivitäten in Sachsen ausgebaut NORMKIES ZWICKAU gehört seit April 2022 zur Heidelberger Sand und Kies GmbH. Foto: Steffen Fuchs Zum April 2022 hat die Heidelberger Sand und Kies GmbH die Normkies- Gruppe in Zwickau übernommen. Normkies ist das größte Recyclingunternehmen für Abbruchmaterial und Baustoffe in der Region und betreibt zusätzlich eine Sand- und Kiesgrube, in der auch Bodenmaterialien angeliefert werden können. Heidelberger Sand und Kies besitzt bereits eine Bergbaukonzession unmittelbar angrenzend an die Normkies-Aktivitäten. Die Übernahme bietet daher eine optimale Ergänzung des bisherigen Geschäfts der Erwerber und eine Stärkung ihres wichtigsten Marktes in Sachsen. Dieser wurde bisher von den Werken Penig und Flemmingen beliefert. Auch für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaftsstrategie des Unternehmens ist die Übernahme bedeutsam, garantiert sie doch zusätzlich die Versorgung nahe gelegener Betonaktivitäten mit rezyklierten Zuschlagstoffen. www.heidelberger-sandundkies.de Technologische Parallelen sinnvoll verknüpft Der italienische Hersteller von Planetenmischern Eurostar Concrete Technology und die BHS-Sonthofen GmbH gehen seit Mitte März 2022 gemeinsame Wege. Mit dem Verkauf an den renommierten Maschinenbauer stärkt Eurostar-Geschäftsführer Mario Zaccaron sein Unternehmen und sichert dessen künftige Entwicklung. Zugleich erweitert BHS-Sonthofen das eigene Portfolio an Doppelwellen-Chargenmischern für Baustoffanwendungen um qualitativ hochwertige Planetenmischer für Chargen von bis zu 6000 l. Die zusätzlichen Mischtechnologien bieten Kunden beider Unternehmen mehr Flexibilität bei der Auswahl des Equipments und beim Service. Ziel ist es, langfristig die Positionen beider Unternehmen weiter zu verbessern und zu stärken. Auch nach der Fusion bleibt Zaccaron weiterhin Geschäftsführer von Eurostar Concrete Technology und sorgt für die Kontinuität der Geschäftsaktivitäten am Standort nahe Udine. www.bhs-sonthofen.de MISCHERALLIANZ: BHS-Sonthofen hat den Hersteller von Planetenmischern, Eurostar Concrete Technology, übernommen. Foto: BHS GROSSTAGEBAU KAMSDORF: In abgeschlossenen Gewinnungsbereichen werden im Rahmen der Rekultivierung auch unbelastete Böden eingebaut und mineralische Bauabfälle angenommen. Foto: remex-kamsdorf.de Überraschende Erweiterung in Thüringen Die Remex GmbH hat im Rahmen eines Share Deals 100 % der Anteile an der Großtagebau Kamsdorf GmbH (GTK) erworben. Im Zusammenhang mit dem Gesellschafterwechsel heißt der Standort in Unterwellenborn nun Remex Kamsdorf GmbH. Zum Geschäftsführer wurde der Remex-Regionalleiter Ost, Christian Erfurt, berufen. Der Kauf mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2021 schließt Grundstücke und Gebäude sowie die Bergbauberechtigungen und die Bewilligung zur Aufsuchung von Kalkstein und Grauwacke zur Herstellung von Schotter und Splitt ein. Hintergrund für den Remex-Markteintritt in Thüringen ist vor allem der stark wachsende Entsorgungs- und Baustoffbedarf des Bundeslandes. Durch die Akquisition des Großtagebaus erschließen sich gleichermaßen umfangreiche Verfüll- und Rohstoffgewinnungskapazitäten, die völlig neue Wertschöpfungspotenziale in den östlichen Bundesländern eröffnen. Der Großtagebau in Kamsdorf existiert in der heutigen Form bereits seit 1963. Der Standort des Tagebaus ergänzt die Entsorgungs- und Baustoffaktivitäten des Unternehmens perfekt. Insbesondere die Erweiterung des Portfolios um Gesteinsbaustoffe in einer Größenordnung von rund 200.000 t jährlich wird seitens der neuen Inhaber als großer Vorteil gewertet. www.remex-kamsdorf.de GESTEINS Perspektiven 4 | 2022
Energieeffizient vorgelegt Zeppelin realisiert in Eschweiler seine erste treibhausgasneutrale Niederlassung und Mietstation. Schon im Juli 2021 legte eine Cat-Raupe D6 XE los und bereitete das Baufeld dafür vor. Anfang Mai dieses Jahres wurde nun der offizielle Spatenstich der Verantwortlichen am Standort und in NRW nachgeholt. Indem schon beim Neubau auf fossile Energieträger verzichtet wird, steuert der Bauherr das Unternehmensziel, bis 2030 ein CO 2 -neutrales Unternehmen im laufenden Geschäftsbetrieb zu sein, detailgerecht an. Dafür investiert der Konzern in diesem Fall knapp zehn Millionen Euro in das Vorhaben. Eschweiler bleibt kein Einzelfall, Investitionen werden bei Zeppelin grundsätzlich auf die Vermeidbarkeit GROSSINVESTITION: Der gemeinsame Spatenstich für die neue Zeppelin-Niederlassung und Mietstation Eschweiler wurde von den Verantwortlichen am Standort und in NRW nachgeholt. Foto: actionpress/Ulrik Eikentopf von CO 2 -Emissionen gecheckt. So wie es bei den anderen 34 Niederlassungen von Zeppelin Baumaschinen sowie der Zentrale des Zeppelin-Konzerns inzwischen zum Standard gehört, wird auch in Eschweiler eine Photovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung auf dem Dach installiert, um regenerative Energien zu nutzen. Das insgesamt 24.000 m² große Grundstück bietet genügend Platz für 880 m² Büroflächen samt Sozialräumen sowie einen 1200 m² großen Werkstattbereich. Mögliche Erweiterungsflächen von 2700 m² stehen zusätzlich zur Verfügung. Der Standort ist damit ausreichend dimensioniert, um Baumaschinen samt Mietequipment und Baustellenausrüstungen gebührend zu präsentieren. Erweiterungen sind auch für die Mitarbeiterschaft geplant. Diese soll langfristig von aktuell 27 auf 35 vergrößert werden. Die Niederlassung Eschweiler existiert seit 1994. Der neue Standort entsteht im erweiterten Industrie- und Gewerbepark in Weisweiler, knapp 3 km vom bisherigen entfernt. www.zeppelin.com www.zeppelin-cat.de Neue Blickwinkel jetzt auch online Motec hat einen Onlinestore eröffnet, um die Kameras, Monitore und Kabel des Herstellers aus Hadamar zu vertreiben. Komfortabel können auch auf bestimmte Anwendungen zugeschnittene Kits bestellt werden, was laut Motec im Segment ein Alleinstellungsmerkmal ist. Dieses vereinfacht die Auswahl der richtigen Komponenten signifikant. Zusätzlich wird gewährleistet, dass etwa Kabellängen oder Kameratechnologie für den Einsatz optimiert sind. Wer bestellt, profitiert zudem von optimaler Verfügbarkeit. Die Lieferung erfolgt innerhalb von nur drei Tagen in Deutschland sowie Österreich. Eine Ausweitung auf zusätzliche empfangsberechtigte Länder soll in den kommenden Monaten folgen. Darüber hinaus ist geplant, das Onlineangebot stetig zu erweitern. In Zukunft sollen Bedienungsanleitungen digital einsehbar sowie digitale Trainings und Webinare über den Onlineshop abrufbar sein. www.motec-cameras.com RUBBLEMASTER RM 120X MOBILER PRALLBRECHER Mit innovativer Hybrid-Technologie! Mobilität: Innovative Hybrid-Technologie ermöglicht unzählig viele Einsatzmöglichkeiten – auch im Stadtgebiet. Effizienz: Störungsfreie Materialverarbeitung von bis zu 350 t/h je nach vorgewählter Rotordrehzahl. Bis zu 950mm Stückgrößenkantenlänge möglich. Jetzt beraten lassen: 0451 - 899 470 September 2023 Homberg/Nieder-Ofleiden Bedienbarkeit: Einmannbetrieb dank intuitiver Funkfernbedienung XL für 8 wichtige Funktionen im Brech- und Fahrbetrieb. Nachhaltigkeit: Energieund kosteneffizienter Einsatz dank dieselelektrischem Antriebskonzept. RM 120X im Einsatz: SPEZIFISCHE KITS für die Umfeldüberwachung von Arbeitsmaschinen sind jetzt über den neuen Motec-Webshop online verfügbar. Foto: Motec C. Christophel GmbH | Taschenmacherstr. 31-33 | 23556 Lübeck mail@christophel.de | christophel.com 4 | 2022 GESTEINS Perspektiven
AUFBEREITUNG 65 bis die Trümmer kl
AUFBEREITUNG 67 GEBAUT ALS MOBILE M
SIMULATOREN 69 und jedes Budget auf
© OpenStr etMap des Adre smaterial
SIMULATOREN 73 BAUMASCHINENSIMULATO
VERLADUNG UND TRANSPORT 75 VERLADUN
VERLADUNG UND TRANSPORT 77 Begeiste
BELIEBT IN UK: Wirtschaftliche Satt
VERLADUNG UND TRANSPORT 81 Umfangre
TREFFPUNKT 83 Jochen Roeder, Refere
TREFFPUNKT 85 Bisher existieren als
TREFFPUNKT 87 schwerer werden und i
TREFFPUNKT 89 THEMENANRISS: vero-Pr
PLANUNG UND PRAXIS: Auf die kurze E
EINKAUFSFÜHRER - WER BIETET WAS? 9
EINKAUFSFÜHRER - WER BIETET WAS? 9
INFO 97 INSERENTENVERZEICHNIS GP 4/
© OpenStreetMap KLEINANZEIGEN 99 I
Laden...
Laden...
Laden...