34 IT UND DATENINFRASTRUKTUR AUTOMATISCHE VERLADUNGSSTEUERUNGEN beschleunigen die Abfertigung und verbessern die Transparenz bei den Beladevorgängen. Fotos: Paari Anbieter und Abnehmer profitieren gleichermaßen Die Automatisierung von Unternehmensprozessen hat immens an Bedeutung gewonnen. Zudem sollen Arbeitsschritte möglichst kontaktfrei sein, um Ansteckungsherde und damit verbundene Ausfallzeiten zu vermeiden. Die Paari GmbH unterstützt diesen Anspruch mit passenden Digitalisierungs-Tools. Bestellung per Internet: Digitalisierung des Einkaufs Mit dem System titan.cloud TAC (transport and contract) lassen sich Kies, Sand, Schotter etc. in der gewünschten Menge über ein Online-Portal beim Lieferanten ordern. Auf Basis vorher vereinbarter Rahmenverträge können diese Artikel zur Abholung disponiert werden. Der Ablauf ist ganz einfach: SELBSTBEDIENTERMINALS der Serien 000, 100 und 200 von Paari, einem der führenden Anbieter dieser Einheiten zur Automatisierung von Versandprozessen. Bestellung online auslösen – Abholtag bestimmen (auf Wunsch mit Zeitfenster) – Barcode auf das Handy z. B. per Mail für genau diesen Vorgang erhalten – fertig. Mit dem Barcode meldet sich der Lkw-Fahrer am Tag der Abholung kontaktlos am mehrsprachigen Paari- Selbstbedienterminal an und fährt zur automatisierten Selbstverwiegung auf die Waage (Leerwiegung). Anschließend wird der Lkw wahlweise per Silo, Radlader oder Förderband mit genau der vereinbarten Sorte und Menge beladen, wird erneut verwogen und der Fahrer erhält am Terminal seinen Wiegeschein – alles voll automatisiert. Bei der Ein- und Ausfahrt mit Selbstverwiegung und der automatischen Erfassung der Wägeergebnisse kann auch eine Überladungskontrolle erfolgen. Schluss mit zeitraubender manueller Abfertigung Abschied von Warteschlangen bei der Abfertigung und eine Verbesserung der Transparenz bei den Beladevorgängen sind zwei der wesentlichen Vorteile automatisierter Wägetechnik. Sie trägt dazu bei, die Durchlaufzeiten im Werk deutlich zu verkürzen. Selbstbedienterminals bieten die Möglichkeit, Ein- und Ausgangswägungen ohne Bedienpersonal zu realisieren. Andernfalls kann es gerade in der Hochsaison im Bereich der Bedienung von Waagen und Dosiersystemen zu personellen Engpässen kommen. Ein weiteres Problem besteht darin, dass Dosierkomponenten tagesgenau auf verändernde Produktionsanforderungen sowie Lieferbestände angepasst werden müssen. Mithilfe der Automatisierung lassen sich diese Prozesse digital abbilden und schneller auf Veränderungen reagieren. Paari hat verschiedene Serien von mehrsprachigen Selbstbedienterminals im Programm und kann entsprechend flexibel auf unterschiedliche Anforderungen und Wünsche an den jeweiligen Standorten eingehen. Durch die Mehrsprachigkeit der Systeme werden fehlerhafte Eingaben minimiert. Zeitraubendes Nachfragen bei den Mitarbeitern entfällt. Während der Anmeldung können zusätzlich z. B. die Sicherheitsgrundunterweisung, die Ausgabe von Fahrtrouten, eine Gefahrgutkontrolle (ADR-Kontrolle) etc. einbezogen werden. Auch Hinweise zu Hygienebestimmungen können problemlos in die Systeme integriert werden. Rechnungen automatisch erstellen und digital versenden Der Lkw-Fahrer hat mit seiner Ladung das Werk verlassen, doch die Automatisierung verabschiedet sich nicht. Mit GESTEINS Perspektiven 2 | 2021
IT UND DATENINFRASTRUKTUR 35 dem Fakturierungsmodul aus der Software Suite titan.libra wird die Rechnungsstellung automatisiert. Individuelle Kunden-Preislisten, vom Listenpreis bis zum zeitlich begrenzt gültigen Baustellenpreis, werden als Basis für die Rechnungserstellung genutzt. Das Softwaresystem titan.libra bietet umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten. Die Bestandsführung der vereinbarten Aufträge, geplante und realisierte Tages- oder Monatsmengen und natürlich individuell zusammengestellte Statistiken erleichtern den Überblick über die Liefermengen. Das bedeutet: Eine große Zeit- und somit Kostenersparnis durch hohe Flexibilität und eine exakte Nachverfolgung zu den Warenbewegungen, z. B. bei Baustellenbelieferungen oder Dauerkunden, ist gegeben. Bestellungen und Bestände automatisch digital vergleichen! Auch die Bestände der Haufwerke werden transparenter. Durch die integrierte Rückverfolgung von Wägescheinen können zu jedem Zeitpunkt alle Lagerorte einer Lieferung abgebildet werden. Fragen wie: „Was wird produziert?“, „Wie viel haben wir auf Lager?“, „Was wird abgeholt?“ können mithilfe der automatisierten Prozessüberwachung umgehend beantwortet werden oder stellen sich erst gar nicht. Die effizientere Planung interner Ressourcen und der Produktion erleichtert die Werksabläufe enorm. Die Kombination von Bestellung, Verladung und Wiegung sowie Rechnungserstellung ermöglicht einen nahezu vollautomatischen Ablauf im Werk, bei gleichzeitiger Datenerfassung für die Abrechnungen. www.paari.de Gute Gründe für die Versandautomatisierung Zeitersparnis bei der Abwicklung der Wiegevorgänge Je schneller Fahrzeuge abgefertigt werden, umso mehr Lieferungen sind am Tag möglich. Mit einem geringen Einsatz von Mitteln werden so auf Dauer deutliche Effekte erzielt. Personaleinsparung an den Waagen Viele Werke klagen, dass qualifiziertes Personal immer schwerer zu finden ist. Warum sollten also Mitarbeiter, die man an anderer Stelle besser brauchen kann, an der Waage sitzen? Erweiterung der Betriebszeiten für die Werke Die Öffnungszeiten eines Werkes richten sich vor allem nach dem verfügbaren Personal. Automatisierte Selbstverladung macht diesem Nadelöhr ein Ende. Mehrsprachigkeit, um auch ausländische Kraftfahrer sicher durch das Werk zu leiten Die bedarfsgerechte Mehrsprachigkeit der Paari-Terminals sichert einen reibungslosen Ablauf. Warum eigentlich?
GELÄNDEERPROBT: GHH bietet eine ne
DURCHDACHTER LÜCKENSCHLUSS: Der Kr
RÜCKBLICK: Wie werden wir 2030 leb
90 TREFFPUNKT Zwölf Wochen später
92 TREFFPUNKT MITGLIEDERVERSAMMLUNG
94 EINKAUFSFÜHRER - WER BIETET WAS
Standortkarten 96 INFO TERMINE 2021
98 ZU GUTER LETZT Kalkablagernde Ba
KRAFTPROTZ IN DER GEWINNUNG Als „
Laden...
Laden...