68 Hallen C TRANSPARENTE SICHT auf aktionsfähige Echtzeitdaten über das mit Widgets anpassbare Dashboard von Fleet-Edge. Grafik und Foto: Orbcomm OPTIMAL GEEIGNET für den rauen Einsatz auf schweren Maschinen sind das GT1020 und das Modul PT 7000. ORBCOMM Schwergerät-Telematik zur Überwachung, Wartung und Kontrolle Der Auftritt des Anbieters von M2M- und IoT-Lösungen steht im Zeichen der zunehmenden Digitalisierung schwerer Baumaschinen insbesondere unter dem Aspekt der vorausschauenden Analyse und Instandhaltung. Hierzu präsentiert Orbcomm drei Highlights. So unterstützt die Telematiklösung Fleet-Edge ab sofort die Telematiknorm AEMP 2.0/ISO- 15143-3. Damit lassen sich in gemischten Maschinenflotten viermal mehr verschiedene Datenpunkte und Fehlercodes als bisher sammeln und differenzierter als früher auswerten. Zusätzlich bietet die Kombination von Telematikmit Logistik- bzw. Betriebsdaten weitere Möglichkeiten zur Prozessoptimierung, etwa durch ausgewogene Maschinennutzungsplanung oder angepassten Fahr- bzw. Technikpersonaleinsatz. Darüber hinaus werden neue Versionen der extrem robusten Tracking- und Überwachungsgeräte GT 1020 und PT 7000 gezeigt. Sie sorgen hardwareseitig für einfachere Handhabung, breitere Funktionsvielfalt und verbesserte Erreichbarkeit durch erweiterte Empfangs-/Sendeprotokollunterstützung via Mobilfunk und Satellit. Das kompakte, robuste und energieeffiziente Gerät GT 1020 ist speziell für den Einsatz auf schweren Fahrzeugen und Geräten konzipiert. Es bietet unterbrechungsfreie Verbindungen bei konstantem Betrieb. Ausgestattet mit integrierten Mobilfunk- und GPS-Antennen, lässt es sich nicht nur schnell und leicht montieren wie demontieren, sondern auch über das LTE-Mobilfunknetz mit 3G/2G-Fallback-Sicherung präzise lokalisieren. Dank seiner geringen Größe kann es zudem auf kleineren Fahrzeugen und Geräten diskret installiert werden, um Diebstahl und Manipulationen zu verhindern. Dabei hilft die fest verbaute, wiederaufladbare Batterie, die je nach Meldehäufigkeit ein Reporting von bis zu neun Monaten ohne externe Stromversorgung erlaubt. Als schlüsselfertige Lösung ist das Gerät zusammen mit dem Fleet-Edge-Management-Portal erhältlich. Ebenfalls verfügbare APIs und Integrationstools erleichtern die Integration in proprietäre oder Drittanwendungen. www.orbcomm.com Halle C4/Stand 639 WEYCOR Radlader mit neuen Typenbezeichnungen Der Baumaschinenhersteller Atlas Weyhausen erweitert seine Weycor-Modellreihe bei den großen Radladern und führt neue Typenbezeichnungen ein. Zur besseren Unterscheidung gibt es künftig die vier Größenklassen S, L, XL und XXL – die sich gleichzeitig dafür eignen, deutlich zu machen, welches Modell die neue Abgasstufe V erfüllt. Die Baureihe S besteht zukünftig aus den Modellen AR 300 und AR 320. Die Baureihe L umfasst die Typen AR 400 bis AR 480 und die beiden Typen AR 480 S (Schwenklader) und AR 480T (Tele skopradlader). Die Baureihe XL beinhaltet die Modelle AR 500 bis AR 580. In der Baureihe XXL finden sich die Modelle AR 620 – AR 680. In dieser schweren Baureihe XXL mit Motorleistungen über 100 kW bietet Atlas Weyhausen nun vier Modelle an, die technologisch auf dem Radlader AR 250e aufbauen. Diese neuen Modelle, der Weycor AR 620 mit 115 kW (12,8 t / 2,3 m³), der AR 640 mit 129 kW (13,3 t / 2,5 m³) und der AR 660 mit 160 kW (14 t / 2,7 m³) sowie der Weycor AR 680 mit 160 kW (14,9 t / 2,9 m³) werden die Messlatte in ihren Größenklassen ein wenig höher hängen. NEUE KLASSEN: Die erweiterte Serie an Radladern der Marke Weycor bekommt unter anderem neue Bezeichnungen. Foto: Weycor www.weycor.de Halle C6/Stand 212 GESTEINS PERSPEKTIVEN 2/2019
Hallen C 69 CONTINENTAL Perfekte Kombination von analoger Technik und digitaler Unterstützung Technologien, mit denen Fahrer und Flottenmanager sowie Betreiber Gewinnungsbetrieben oder Baustellen messbar ihre Produktivität steigern können, stehen im Zentrum des Auftritts von Continental. Vorausschauende Wartungskonzepte für mehr Betriebssicherheit, Lösungen zur Reduzierung von Ausfallzeiten sowie die Steuerung von Fahrer und Flottenmanager durch die Informationsflut zählen ebenso zum Portfolio. Sensoren, die elementare Komponenten in Maschinen und Fahrzeugen überwachen, bereiten dafür den Boden. Mit Assistenz systemen und Lösungen zur Um gebungsüberwachung bedient das Unternehmen den Trend zur Vollautomatisierung der Fahrzeuge und Maschinen. Ob Reifen wie der EM-Master für Radlader, RDT-Master für Starrrahmenkipper oder Conti-Cross-Trac für Lkw – auf der bauma ist das breite Reifenportfolio für unterschiedliche Anwendungen ein Muss. Mit dem neuen Beratungskonzept Conti- Logger vereint Continental außerdem Reifen, Hardware, Software und Daten zu einem innovativen Serviceansatz. Dazu nutzt das Technologieunternehmen verschiedene Komponenten, um Daten wie Reifendruck, -temperatur sowie Fahrzeug- und topografische Daten in realer Anwendung zu erfassen. Mit Hilfe der erhobenen Daten, die entweder einmalig durch den Continental Field Engineer ausgewertet oder kontinuierlich vom Anwender digital erfasst werden können, lassen sich Empfehlungen für optimierte Streckenführung, Beladung oder Reifeneinsatz ableiten. So können Nutzer nicht nur erkennen, ob ein Reifen überbeansprucht oder zu wenig ausgelastet ist, und die Laufleistung der Reifen erhöhen. Sie können auch Betriebsabläufe so anpassen, dass die Gesamtproduktivität steigt. Im Bereich Fördergurtsysteme bleibt das Thema Service ein Schwerpunkt. Insbesondere mit Fern- und Zustandsüberwachungen sorgt Continental für ein sicheres und effizientes Arbeiten. Dabei überwachen Sensoren jede Bewegung des Fördergurts und inspizieren die Oberflächen oder die Integrität der Stahlkorde in Echtzeit. Datenbanken speichern die Informationen, Algorithmen werten sie aus und wissen, wann der Gurt Service benötigt. Continental schafft damit die Vo raussetzung für neue Geschäftsmodelle wie Pay-per-Ton oder das vorausschauende Warten von Komponenten und Systemen. Auch ein neues Luftfedersystem mit integrierter Sensorik gibt permanent Auskunft über den Betriebszustand in Echtzeit. Das Tagesgeschäft der industriellen Anwendungen gewinnt durch die intelligente Luftfeder an Effizienz. Abläufe und Arbeitsprozesse werden somit einfacher und effizienter – insbesondere im Bereich der Steuerung und Kontrolle. Die zweite Generation des digitalen Kamerasystems Surround-View ProViu 360 unterstützt bei der Vermeidung von Unfällen und Zwischenfällen und liefert nun erstmals Bilder in HD-Auflösung. In Bau- und Bergbaufahrzeugen entlastet das System den Fahrer: Es zeigt ihm alle wichtigen Daten übersichtlich auf einem Display an. Die neue ProViu-Generation liefert dabei nicht nur Darstellungen aus der Vogelperspektive, sondern das Kamerasystem kann angepasst auf das jeweilige Anwendungsgebiet verschiedenste Tätigkeiten unterstützen. Auch kann es beispiels weise zusätzliche Sensorinformationen vom Fahrzeug mit den Kamerabildern kombinieren sowie eigene Videoinformationen auswerten. Außerdem ist das System so konzipiert, dass es sich individuell den Kundenbedürfnissen entsprechend anpassen lässt. Der Produktionsstart des ProViu-360- Systems ist für 2020 geplant. www.contitech.de Halle C5/Stand 403 ÜBERBLICK HERSTELLEN: ProViu 360 von Continental erstellt aus den Bildern von vier Fischaugenkameras eine virtuelle Vogelperspektive der Baumaschine. Foto: Conti 2/2019 GESTEINS PERSPEKTIVEN
E 43690 Ausgabe 2/2019 Offizielles
Feldkirchen-West A94 A99/Passau Mü
2 INHALT TITELANZEIGE Knickgelenkte
4 Das Wachstumswunder AUFBAU einer
6 THINK BIG! Karriere-Event für Sc
8 BAUMA-INNOVATIONSPREIS 2019 Fünf
10 Gebrauchsanleitung für diese ba
12 München-Riem O l o f - P a l m
14 Hallen A CARSIG Einfacher Relais
16 Hallen A TRIMBLE & SITECH Maschi
118 PRAXIS Kieswerk investiert in s
120 PRAXIS EINSTIEG IN DIE MODERNIS
122 AKTUELL INVESTITIONEN & PARTNER
124 AKTUELL Führungspositionen neu
126 WIRTSCHAFT Steueränderungen 20
128 WIRTSCHAFT STEUERTELEGRAMM Foto
130 MACH MAL WAS Im Nebenjob: Nachh
132 MACH MAL WAS AUSZEICHNUNG DER P
134 TREFFPUNKT Wita 2019: Horizonte
136 TREFFPUNKT KONSTANT: Prof. Dr.
138 TREFFPUNKT Gemeinsam für eine
140 TREFFPUNKT „Jeder will bauen
142 TREFFPUNKT TERMINBLITZ Branchen
2014/2015 2015/2016 2016/2017 144 I
146 ZU GUTER LETZT Kumpel-Klamotten
MAXIMISE CONVEYOR UPTIME Talk to ou
Laden...
Laden...
Laden...