50 Hallen B WÖHWA WAAGENBAU Gelebte Partnerschaft im Mittelpunkt Seit der Gründung vor 70 Jahren hat sich Wöhwa Waagenbau vom Wägetechnikhersteller zum Systempartner der Schüttgut industrie entwickelt. Die Produkte des Herstellers stehen in der Branche für hohe Qualität. „Mit optimal aufeinander abgestimmter Technik und vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten bieten wir in unserem Markt die perfekte Lösung“, so Geschäftsführer Thomas Wöhrl. Die Präsentation neuer Produkte und Entwicklungen verbindet Wöhwa mit der respektablen Entwicklungsgeschichte eines erfolgreichen mittelständischen Unternehmens sowie der Feier des runden Jubiläums auf der bauma unter anderem ab 17 Uhr am 9. April auf dem Messestand. Das Jubiläumsmotto „Gelebte Partnerschaft“ ist dabei hochaktuell. Als Spezialist für hochwertige Wägetechnik und Dosierung zum volumetrischen und gravimetrischen Mischen und Verladen von Schüttgütern stellt Wöhwa Innovationen bei Förderbandwaagen, Fahrzeugwaagen, Dosiergeräten sowie Automatisierungslösungen für Verladung und Anlagensteuerung vor. Ergänzt werden diese Exponate durch komplette und komplexe Serviceleistungen wie Inbetriebnahme, Troubleshooting, Wartung und eine Hotline. Kies- und Schotterwerke sind Anlagen, die als komplexe Systeme funktionieren. Diese Anlagen und Systeme müssen heute mit immer weniger Personal betrieben und gewartet werden. Flexible Lieferbereitschaft stellt ebenfalls eine immer größere Herausforderung dar. Der Anspruch an Wartung, Service und Betriebsdaten zum ANSPRUCHSVOLLEN EINSÄTZEN zeigt sich die Wöhwa-Dosierbandkombination Heavy Duty hervorragend gewachsen. Grafik: Wöhwa immer effizienteren Steuern eines Werkes nimmt dadurch ständig zu, deshalb müssen Anwendungen von Industrie 4.0 in Kies- und Schotterwerken zur Optimierung und Vereinfachung von Abläufen beitragen. Das Gute daran: Der Verbund von intelligenten, kommunizierenden Geräten lässt sich auch hier realisieren. Günstigerweise bietet Wöhwa alle Kernkomponenten für einen reibungslosen Ablauf in der Verwiegung, Dosier- und Verladetechnik inklusive der kompletten Werksautomatisierung. Die stetige Weiterentwicklung der Produkte und die damit verbundene Upgrade-Möglichkeit bringt Anwender immer auf den neuesten Stand. Mit der Dosier- und Verladesteuerung PCS 35 werden Rezepte in der gewünschten Qualität erstellt und verladen. Eine Verbindung der Dosier- und Verladesteuerung mit der Wöhwa- Wägedatenverarbeitung Gyrodata 4.0 und der Werksteuerung CGS 39 ist jederzeit problemlos möglich. Fernwartung, automatische Daten sicherung und Protokollierungen bieten darüber hinaus für die ganze Anlage umfangreiche Servicefunktionen ohne Schnittstellen. Die Bandwaagen mit automatischer Nachlauf ermittlung garantieren bei jeder Verladung die gewünschte Quantität auf dem Fahrzeug. www.woehwa.com Halle B2/Stand 320 O’ZAPFT IS Bavarian Nights direkt nebenan Networking auf bayerische Art: Wer seine Gespräche mit Geschäftspartnern und neuen Messekontakten in einem stimmungsvollen Umfeld fortsetzen möchte, wechselt zum Afterwork zu den Bavarian N ights ins ICM. Bei traditioneller Küche eines bekannten Wiesnwirtes und in zünftiger Atmosphäre lässt sich hier von Mittwoch bis Freitag zwischen 18:30 und 22:30 Uhr ein stilvoller Ausklang des Messetages zelebrieren. Reservierungen sind über den Online-Ticket-Shop möglich. Einzeltickets können auch direkt auf der Messe an den Info- Countern im Eingangsbereich West und Ost gekauft werden. www.bauma.de GESTEINS PERSPEKTIVEN 2/2019
Hallen B 51 MAGOTTEAUX Die Praxis als Entwicklungstreiber Wenn die Mag’Impact-Brecherspezialisten mit einem Vertreter dieser VSI- Spezies und einem ganzen Arsenal ihrer hochkarätigen Verschleißschutzlösungen sowie Brecher-Sonderausstattungen auf der bauma auflaufen, dürfen Besucher eindeutig mehr erwarten, als bereits bekannte Lösungen zu sehen. Immer wieder nämlich gibt es gerade im Verschleißschutzsegment Weiterentwicklungen und auch bei den VSI-Brecherkonfigurationen für Spezialaufgaben sind Neuheiten in Aussicht gestellt. Dabei ist der Hersteller eindeutig an den Aufgaben gewachsen, welche die Einsatzpraxis täglich neu stellt. Flankierend ist aus den Praxiserfahrungen der weltweit mehr als 800 gelieferten Mag’Impact-Brecher, die zu 90 % in Europa laufen, eine Datenbank mit Informationen zu mehr als 2000 Materialproben angelegt worden. Dieser breite Datenkatalog stellt – in Kombination mit eigenen kleinen Materialproben von Interessenten – bei der jeweiligen Auslegung der Brecheinheiten eine wertvolle Hilfe dar. Zur Absicherung der Investition bietet sich vielfach zusätzlich der Einsatz einer Pilotanlage vor Ort an. Darüber hinaus wird derzeit an der Serienreife eines sogenannten Mag’Impact Sand als Ergänzung der Mag’Impact-Grundtypen 2100, 2400 und 2700 gearbeitet, der als Pilot in unterschiedlichsten Anwendungen bereits vermuten lässt, dass ihm Bestseller-Gene für die konstante Produktion von hoch qualitativem Brechsand mit auf den Weg gegeben werden. www.magotteaux.com Halle B2/Stand 338 KUBIZIERENDER GESTEINSEINSATZ: VSI- Mag’Impact-Brecher. Der Brechertyp verfügt über ein eingetragenes Waren zeichen. Foto: Magotteaux MAXIMALE HERAUSFORDERUNG? WIR HABEN DIE AUSRÜSTUNG! Universallöffel für Abbruch und Recycling Fundamentlöffel Ausbruchlöffel Halle A6, Stand 212 RÄDLINGER MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH Kammerdorfer Straße 16 93413 Cham Tel.: +49 (0)9971 8088-0 Fax: +49 (0)9971 8088-9999 info@raedlinger.de www.raedlinger.com 2/2019 GESTEINS PERSPEKTIVEN
E 43690 Ausgabe 2/2019 Offizielles
100 Freigelände EPIROC Zukunftsanf
102 Freigelände WIRTGEN GROUP Erwe
104 Freigelände METSO & FISCHER-JU
106 IT-INFRASTRUKTUR Feinfühlige H
108 IT-INFRASTRUKTUR IDEC (Australi
110 IT-INFRASTRUKTUR FESTSTOFF-FEUC
112 IT-INFRASTRUKTUR EINZEL- ODER D
114 IT-INFRASTRUKTUR MULTIFUNKTIONA
116 PRAXIS Einst wie jetzt: Mehr Sa
118 PRAXIS Kieswerk investiert in s
120 PRAXIS EINSTIEG IN DIE MODERNIS
122 AKTUELL INVESTITIONEN & PARTNER
124 AKTUELL Führungspositionen neu
126 WIRTSCHAFT Steueränderungen 20
128 WIRTSCHAFT STEUERTELEGRAMM Foto
130 MACH MAL WAS Im Nebenjob: Nachh
132 MACH MAL WAS AUSZEICHNUNG DER P
134 TREFFPUNKT Wita 2019: Horizonte
136 TREFFPUNKT KONSTANT: Prof. Dr.
138 TREFFPUNKT Gemeinsam für eine
140 TREFFPUNKT „Jeder will bauen
142 TREFFPUNKT TERMINBLITZ Branchen
2014/2015 2015/2016 2016/2017 144 I
146 ZU GUTER LETZT Kumpel-Klamotten
MAXIMISE CONVEYOR UPTIME Talk to ou
Laden...
Laden...
Laden...