32 Hallen A RÄDLINGER Abbruch und Recycling im Fokus Der Baumaschinenausrüster Rädlinger stellt mit drei speziellen Tieflöffeln spartenspezifische Anbaugeräte für Abbruch und Recycling vor. Der Entwicklungsinput dafür stammt aus Kundenfeedbacks zu individuellen Anforderungen und bisher ungelösten Einsatzproblemen. Die große Nachfrage führte nun zur Aufnahme in das Standardsortiment. Der stärkste des Trios ist der Ausbruchlöffel. Aufgrund der gedrungenen Form und dem sehr kleinen Zahnradius werden maximale Reißkräfte für den Ausbruch und Hebeleinsatz erreicht. Bodenplatten lassen sich mit ihm brechen und massive Gesteinsbrocken bewegen. Blechstärken und Zahnsystem-Auslegungen sind, genauso wie die Rücken-Nasen, im Verhältnis zur Löffelgröße extrem großzügig dimensioniert. Chocky Bars im Eingriffsbereich schützen zusätzlich vor Verschleiß. Deckendurchbrüche, Fundamente aushebeln und ziehen – für Abbrucharbeiten wie diese wurde der Fundamentlöffel entwickelt. Hilfreich dafür sind das nach vorn gezogene Messer mit weit durchgeschwungener Seitenschneide und die großzügig dimensionierte Doppelzahnspitze in Verbindung mit einem Trapezmesser. Zum Verladen kommt der Universallöffel für Abbruch und Recycling zum Einsatz. Daneben ist er optimal geeignet, um aufgebrochene Fundamentteile zu lösen und größere Teile umzusetzen. Um das Messer zu schützen, sind Verschleißspitzen zwischen den Zähnen angebracht. Verstärkte Löffelaufnahme und die Panzerung im Eingriffsbereich der Seitenschneiden verlängern die Lebensdauer darüber hinaus. In Füll-, Eindring- und Grabverhalten sind alle drei Bagger löffel gewichtsoptimiert auf die Größe des Trägergeräts abgestimmt. Erhältlich sind sie derzeit standardmäßig für Bagger mit Einsatzgewichten ab 30 t. Weitere Größen sind auf Anfrage verfügbar. Außerdem präsentiert das Unternehmen eine optimierte Version seines Grabentrapezlöffels auf der Schaubaustelle im Außengelände. www.raedlinger.com FUNDAMENTLÖFFEL: Durch das nach vorn gezogene Messer und die weit durchgeschwungene Seitenschneide lassen sich auch größere Brocken aufnehmen. Foto: Rädlinger Halle A6/Stand 212 und Freigelände Nord/FN 1115/7 The electric vibrators since 1959 BE THE ORIGINAL ORANGE MEANS QUALITY - PEOPLE - INNOVATION - MADE IN ITALY www.italvibras.com Italvibras.indd 1 12.12.18 12:05 GESTEINS PERSPEKTIVEN 2/2019
Hallen A 33 WIMMER HARTSTAHL Bohrlafetten zum Anbauen Eine Bohranlage für Trägergeräte ab 10 t repräsentiert das AB 2300T D&S mit einer Bohrstangenlänge von ca. 3,5 m. Die Einheit ist 360° endlos drehbar und 90° schwenkbar, sodass alle Bohrpositionen möglich sind. Zusätzliche Besonderheit des Drill-&-Split-Modells ist ein zusätzliches Spaltgerät, um im Anschluss an den Bohrvorgang automatisch auch Steine zu spalten. Durch die Automatisierung ist ein Höchstmaß an Präzision und Sicherheit gegeben, da das manuelle Ansetzen des Spaltgerätes entfällt und damit auch eine mögliche Unfallgefahr. Für Sprenglochbohrungen kann die Bohrlafette auch ohne das Spaltgerät genutzt werden. Jura Luna ist eine Hochleistungs-Bohranlage mit drei Bohrhämmern in einer Reihe. Die Besonderheit des Drill-&-Split-Modells liegt im automatischen Spaltmechanismus. Insgesamt 4 bis 6 Darda- Spaltzylinder können angebaut werden. Dadurch ergibt sich ein perfektes Zusammenspiel von Bohren und Spalten, speziell im Werksteinbruch. Die Blöcke können per Maschine exakt herausgebrochen werden und sind präzise vorbearbeitet. Die Jura Luna 3.100 D&S hat ein Gesamtgewicht von 5880 kg und ist geeignet für Trägergeräte ab 30 t. Der Bohrdurchmesser beträgt jeweils max. 45 mm. Zum Einsatz kommt diese Anlage bereits im deutschen Jura zwischen Ingolstadt und Nürnberg im Steinbruch der Firma Max Balz. Die neue AB 3600T Doppelkopf wurde als Außen- und Imloch- Hammer-Version konzipiert und stellt damit eine Weiterentwicklung innerhalb der Wimmer-Bohrgeräte-Baureihe dar. Diese Bohranlage eignet sich besonders zur Erstellung von Erdwärme-, Überlagerungs- und Anker-Bohrungen und ist kompatibel für Bagger ab 25 t. www.wimmer.info/de/ Halle A6/Stand 113 THE BEAST IS ALIVE! Der HS-Schoch Reißlöffel „the Beast“ ist ideal für den harten Einsatz • Perfekt, sowohl für Direktgewinnung als auch Abbrucharbeiten • maximale Reiß- und Hebelkräfte • Extrem robust und verschleißfest durch HARDOX® 450 • leichtes Eindringen in Fels und Gestein durch Ultralok- Zahnsystem von ESCO® VISIT US! FN1015/13 BOHREN AM STIEL: Das AB 2300T D&S ist ein Anbaubohrgerät, das über ein zusätzliches Spaltgerät verfügt. Fotos: Wimmer HS-Schoch GmbH & Co.KG 73466 Lauchheim Fon: 07363 9609-6 06869 Coswig Fon: 034923 700-0 Unternehmen der HS-Schoch Gruppe: ZFE GmbH 77855 Achern-Gamshurst Fon: 07841 2057-0 bsg Handels GmbH 85411 Eglhausen Fon: 08166 9969-0 www.hs-schoch.de 2/2019 GESTEINS PERSPEKTIVEN
82 Freigelände GOLDHOFER Schwerlas
84 Freigelände KEMROC Ideen zum Fr
86 Freigelände CDE GLOBAL Weltprem
88 Freigelände KEESTRACK E-Mobilit
90 Freigelände LANGENDORF Gebünde
92 Freigelände SCANIA Vernetzte Mo
94 Freigelände SCHÄFFER Teleradla
96 Freigelände BBURG Imlochhammerr
98 Freigelände BOHNENKAMP & BKT &
100 Freigelände EPIROC Zukunftsanf
102 Freigelände WIRTGEN GROUP Erwe
104 Freigelände METSO & FISCHER-JU
106 IT-INFRASTRUKTUR Feinfühlige H
108 IT-INFRASTRUKTUR IDEC (Australi
110 IT-INFRASTRUKTUR FESTSTOFF-FEUC
112 IT-INFRASTRUKTUR EINZEL- ODER D
114 IT-INFRASTRUKTUR MULTIFUNKTIONA
116 PRAXIS Einst wie jetzt: Mehr Sa
118 PRAXIS Kieswerk investiert in s
120 PRAXIS EINSTIEG IN DIE MODERNIS
122 AKTUELL INVESTITIONEN & PARTNER
124 AKTUELL Führungspositionen neu
126 WIRTSCHAFT Steueränderungen 20
128 WIRTSCHAFT STEUERTELEGRAMM Foto
130 MACH MAL WAS Im Nebenjob: Nachh
132 MACH MAL WAS AUSZEICHNUNG DER P
134 TREFFPUNKT Wita 2019: Horizonte
136 TREFFPUNKT KONSTANT: Prof. Dr.
138 TREFFPUNKT Gemeinsam für eine
140 TREFFPUNKT „Jeder will bauen
142 TREFFPUNKT TERMINBLITZ Branchen
2014/2015 2015/2016 2016/2017 144 I
146 ZU GUTER LETZT Kumpel-Klamotten
MAXIMISE CONVEYOR UPTIME Talk to ou
Laden...
Laden...
Laden...