14 Hallen A CARSIG Einfacher Relais-Tausch dank Bidirektionalität Zum Aktivieren sind in Fahrzeugen diverse elektromechanische Relais verbaut. Sie besitzen aufgrund der Abnutzung ihrer elektronischen Kontakte jedoch eine nur geringe Lebensdauer und verbrauchen viel Energie. Der Austausch gegen ein modernes elektronisches Halbleiterrelais gestaltet sich indes schwierig, da ohne Schaltplan meist nicht ersichtlich ist, wie das Relais in Bezug auf die Stromrichtung eingebaut werden muss. Um diesem Problem entgegenzuwirken, hat die Carsig GmbH ein elektronisches Solid State Relais (SSR) entwickelt, das den Ein- und Ausgang bidirektional ein- beziehungsweise ausschalten kann. Anwender können daher ungeachtet der genauen Anordnung der Plus- beziehungsweise Minus-Pole ein herkömmliches Halbleiterrelais durch ein neues ersetzen. Das Carsig-Halbleiterrelais lässt sich des Weiteren bereits ab 15 mA ansteuern, was die Verlustleistung und gleichzeitig den Energiebedarf minimiert. Die entsprechende elektronische Schalteinrichtung kann aufgrund des niedrigen Ansteuerstroms von 15 mA direkt angesteuert werden und benötigt keine Adaption mehr, um das Signal zu verstärken. ITK ENGINEERING Zuverlässige Objekt erkennung Mit der Motivation, die Arbeitssicherheit und Produktivität von mobilen Arbeitsmaschinen durch intelligente Sensoren zu erhöhen, stellt der Software- und Systementwickler ITK FAHRERHILFE: 3D-Terrain-Mapping erkennt Personen- und Objekte auf unwegsamem Gelände und warnt vor möglichen Gefahren. Bild: ITK Engineering www.carsig.com Halle A2/Stand 209 BIDIREKTIONAL: Das neue Halbleiterrelais benötigt eine äußerst niedrige Ansteuerleistung. Foto: Carsig BRIGADE Gefahrenerkennung mit bis zu acht Sensoren Eine zuverlässige Rundumüberwachung von Arbeitsmaschinen mit bis zu acht Radarsensoren ist mit dem Backsense-Network-Radarsystem von Brigade Elektronik möglich. Es kann über die Integration in das Netzwerk des Fahrzeugs bei einer Gefahr aktiv in den Betrieb eingreifen und die Bewegung notfalls stoppen. Die jeweiligen Reaktionen des Fahrzeugs werden über den CAN-Controller individuell programmiert und konfiguriert. Die Radarlösung mit CAN-Bus-Technik funktioniert auch unter widrigen Arbeitsbedingungen wie starkem Schneefall oder dichten Staubwolken zuverlässig. Sie informiert den Fahrer über den Abstand zwischen Fahrzeug und beweglichen oder stationären Hindernissen. Jeder angeschlossene Sensor erhält eine eindeutige ID und sendet die erfassten Daten für bis zu acht Objekte, die dem Fahrzeug am nächsten liegen. Das System verfügt über einen Erfassungsbereich von bis zu 30 x 10 m. www.brigadegmbh.de Halle A5/Stand 227 ANZEIGESYSTEM: Die Nähe der Gefahrenzone wird mit einer farblichen Markierung übersichtlich dargestellt. Foto: Brigade Elektronik GESTEINS PERSPEKTIVEN 2/2019
Hallen A 15 Engineering als Partner im Netzwerk Baumaschinen NRMM seine Applikation 3D- Terrain-Mapping vor: Ein intelligentes kamerabasiertes Assistenzsystem für die Personen- und Objekterkennung auf schwer einsehbarem Gelände, das sich herstellerunabhängig in mobile Arbeitsmaschinen integrieren lässt. Zudem offeriert das Unternehmen Konzepte und Modelle, die sich in der Praxis, zum Beispiel bei der Sicherheitsüberwachung mit redundanten Radarsensoren, bewährt haben. Am Beispiel einer Betonmischanlage wird demonstriert, wie sich mit Hilfe der Raytracing-Methode ein sicherheitskritisches System virtuell konzipieren und auslegen lässt. www.itk-engineering.de www.netzwerk-baumaschinen.de Halle A2/Gemeinschaftsstand 417 TOPCON Automatisierung von Prozessen Die Topcon Positioning Group wird mehrere neue Technologien vorstellen, darunter auch gemeinsam mit strategischen Partnern wie Komatsu, John Deere, Wirtgen Group, Volvo und JCB sowie den Softwareanbietern Bentley, Autodesk und RIB die neuesten Maschinen steuerungen für Bagger, Erdbau-Lkw und Bohrgeräte sowie weitere integrierte Lösungen zur Positionsbestimmung und Prozessautomatisierung. Besucher können im direkten Gespräch mit Experten herausfinden, wie sie mit Technologien von Topcon Daten, Maschinen und Personal so einsetzen, dass Effizienz und Genauigkeit steigen. Präsentiert werden diese Möglich keiten auf eine interaktive und an sprechende Art, die gleichermaßen auf die Bedürfnisse aller Anwender zugeschnitten ist. www.topconpositioning.com/de Halle A2/Stand 249 INTERAKTIV präsentiert Topcon Möglichkeiten zum genaueren Arbeiten und die Automatisierung von Prozessen. Foto: Topcon MERZ Kabelklau blitzschnell erkennen High-Level-Produkte in den Bereichen „Mobile Stromverteiler, Prüftechnik, Blechtechnik“ für unterschiedlichste Bedarfe bietet die Merz GmbH. Besuchern aus Unternehmen der Gesteinsindustrie dürfte besonders eine Sicherheitslösung interessieren, die unter der Bezeichnung Wire Spy by Merz dem Kabelklau ein Ende setzen will. Wire Spy erkennt, wenn die Stromzufuhr unterbrochen wird und meldet dies sofort an den permanent besetzten Leitstand. Damit die Meldung praktisch bis zum Ende verfolgt wird, ist das Produkt mit intelligenten „Wenn, dann“- Szenarien verknüpft und bietet damit die bisher einzige Kombi-Lösung dieser Art. www.merz-elektro.de Halle A2/Stand 351 M-A M-GV KABELKLAU schnell erkennen und verfolgen ist Aufgabe des Systems Wire Spy. Grafik: Merz ELEKTROVIBRATIONSMOTOREN MIT HÖCHSTER ZUVERLÄSSIGKEIT, IMMER FÜR KOMPLEXE ANWENDUNGEN ENTWICKELT. OLI hat eine spezielle Produktreihe von Vibratoren für den anspruchsvollen Einsatz entwickelt. Unsere Vibrationsmotoren sind weltweit in anspruchsvollsten Anwendungen getestet. OLI ist der internationale Marktführer im Bereich Vibrationstechnik und in über 50 Ländern mit eigenen Niederlassungen vertreten. www.olivibra.com DIE KOMPLETTE P R O D U K T R E I H E AN ELEKTRISCHEN VIBRATOREN IST W E L T W E I T A B LAGER VERFÜGBAR. 8.-14. April, München Halle C1 - Stand 343 OLI Vibrationstechnik GmbH - Londoner Straße 22 - 65552 Limburg a.d. Lahn - Tel.: + 49 (0) 6431 971 36 0 - Fax: + 49 (0) 6431 971 36 29 - oli@oligmbh.de 2/2019 GESTEINS PERSPEKTIVEN
64 Hallen C ERKAT Gezielter Einsatz
68 Hallen C TRANSPARENTE SICHT auf
70 Hallen C ARCELORMITTAL Spundwän
72 Freigelände HYUNDAI HX-Maschine
74 Freigelände DOOSAN Steinbruch u
76 Freigelände KOMATSU Premieren u
78 Freigelände SENNEBOGEN Elf Expo
80 Freigelände ALLU Anbaugeräte a
82 Freigelände GOLDHOFER Schwerlas
84 Freigelände KEMROC Ideen zum Fr
86 Freigelände CDE GLOBAL Weltprem
88 Freigelände KEESTRACK E-Mobilit
90 Freigelände LANGENDORF Gebünde
92 Freigelände SCANIA Vernetzte Mo
94 Freigelände SCHÄFFER Teleradla
96 Freigelände BBURG Imlochhammerr
98 Freigelände BOHNENKAMP & BKT &
100 Freigelände EPIROC Zukunftsanf
102 Freigelände WIRTGEN GROUP Erwe
104 Freigelände METSO & FISCHER-JU
106 IT-INFRASTRUKTUR Feinfühlige H
108 IT-INFRASTRUKTUR IDEC (Australi
110 IT-INFRASTRUKTUR FESTSTOFF-FEUC
112 IT-INFRASTRUKTUR EINZEL- ODER D
114 IT-INFRASTRUKTUR MULTIFUNKTIONA
116 PRAXIS Einst wie jetzt: Mehr Sa
118 PRAXIS Kieswerk investiert in s
120 PRAXIS EINSTIEG IN DIE MODERNIS
122 AKTUELL INVESTITIONEN & PARTNER
124 AKTUELL Führungspositionen neu
126 WIRTSCHAFT Steueränderungen 20
128 WIRTSCHAFT STEUERTELEGRAMM Foto
130 MACH MAL WAS Im Nebenjob: Nachh
132 MACH MAL WAS AUSZEICHNUNG DER P
134 TREFFPUNKT Wita 2019: Horizonte
136 TREFFPUNKT KONSTANT: Prof. Dr.
138 TREFFPUNKT Gemeinsam für eine
140 TREFFPUNKT „Jeder will bauen
142 TREFFPUNKT TERMINBLITZ Branchen
2014/2015 2015/2016 2016/2017 144 I
146 ZU GUTER LETZT Kumpel-Klamotten
MAXIMISE CONVEYOR UPTIME Talk to ou
Laden...
Laden...
Laden...